Jeans weiten - ohne Nähen: Mit diesen 6 Tricks passt die Hose wieder wie am ersten Tag

Wenn die Jeans kneift und zu eng geworden ist, muss das gute Stück nicht gleich aussortiert werden. Wir kennen die richtigen Tricks!

Frau trägt eine zu eng gewordene Jeans

Eine zu eng gewordene Jeans können Sie zum Beispiel mit Wasser weiten.

© Foto: Karolina Grabowska/Unsplash

Hosen kaufen ist eine Qual? Mit dem Gefühl sind Sie nicht alleine. Wir alle lieben unsere eine Lieblingsjeans. Umso schlimmer, wenn die plötzlich kneift und ein wenig zu eng geworden ist...

Jeans weiten - mit diesen 6 Tricks

Haben wir uns erstmal in ein Jeans-Modell verliebt, tragen wir es ewig. Zum Glück hält der robuste Jeansstoff jahrelang. Was uns eher einen Strich durch die Rechnung macht, ist unsere Figur. Denn mit den Jahren kommt es doch häufiger vor, dass wir schnell mal ein, zwei Kilos zulegen. Doch keine Panik! Ihre Lieblingsjeans müssen Sie deshalb nicht aussortieren. Hier kommen 6 Tricks, mit denen Sie Jeans zu Hause weiten können.

#1 Richtig waschen

Jeansstoff ist empfindlich – so manch einer vertritt die Meinung, dass dieser deswegen gar nicht gewaschen werden sollte. Möchten Sie jedoch ein Frische-Wäsche-Gefühl, beachten Sie einfach ein paar Regeln, damit die Hose auch danach noch passt. Stellen Sie die Temperatur auf maximal 30 Grad, damit die Jeans auf keinen Fall einläuft. Auch der Schonwaschgang ist ein Muss: Zu viel Schleudern lässt nämlich den Stoff zusammenziehen. Deshalb gehört die Jeans nach dem Waschen auch nicht in den Trockner.

#2 Bund dehnen mit Kleiderbügel

Jeansstoff ist eher steif und daher nicht so einfach über Po, Oberschenkel und Co. zu streifen. Mit ein wenig Kraftaufwand lässt sich das jedoch ändern. Hier lautet das Motto aber „Der stete Tropfen höhlt jedoch den Stein”. Sprich: Wer die Hose geduldig für längere Zeit bearbeitet, sieht auch Ergebnisse. Damit Sie keine tauben Arme bekommen, kann das ein Bunddehner übernehmen. Hängen Sie die Jeans nach dem Waschen einfach auf einen Spannbügel, und zwar so stramm es geht. Alternativ können Sie auch einen regulären Bügel in den Hosenbund spannen. Ist die Jeans trocken, sollte sie wieder passen!

#3 Enge Stellen bügeln

Die Stellen, die besonders eng sind, können Sie ganz einfach mit dem Bügeleisen bearbeiten. Vor allem nach der Wäsche sind die Hosen gerne mal extra eng. Bügeln Sie daher Oberschenkel, Wade, Bund oder Gesäß – eben dort, wo es hakt – und schon flutschen Sie wieder in Ihre Lieblingsjeans.

#4 Feuchtigkeit hilft

Jeans sind im feuchten Zustand deutlich dehnbarer, als im Trockenen. Deshalb war schon in den 80er Jahren ein bekannter Trick: Mit der Jeans in die Badewanne steigen und sie im nassen Zustand anziehen. Nun ja – das benötigt leider eine Menge Zeit zum Trocknen und ist besonders im Winter nicht geeignet. Wenn es schneller gehen muss, sprühen Sie mit etwas lauwarmes Wasser mit einer Sprühflasche auf die Stellen der Jeans, an denen es hakt. Schlüpfen Sie nun hinein und lassen Sie die Jeans am Körper trocknen. Das sollte nicht allzu lange dauern, wenn Sie mit dem Wasser sparsam umgehen.

#5 Die richtige Mischung

In der Regel wird den Hosen heutzutage noch weiteres Gewebe hinzugefügt, um einen angenehmeren Sitz und mehr Elastizität zu verleihen, zum Beispiel das Stretch-Material Elastan oder Polyester. Der Vorteil? Haben wir ein wenig zugenommen, dehnt sich die Hose leicht mit. Einziger Nachteil: Das Material ist weniger robust und kann schneller ausleiern...

#6 Zum Schneider

Sie haben schon alles probiert, um Ihre Jeans an den Oberschenkeln und am Bund zu weiten, all Ihre Versuche sind aber gescheitert? Dann kann nur noch der Gang zum Schneider helfen. Durch geschickt gesetzte Keile aus Stoff wird die Jeans im Nu wieder etwas weiter und passt sich Ihrer Figur perfekt an.

Wie Jeans am Bund weiter machen?

Um eine Jeans am Bund zu weiten, verwende ich am liebsten einen Kleiderbügel. Wichtig ist, dass genug Spannung auf der Hose ist. Nur so wird der Stoff auch wirklich gedehnt. Alternativ können Sie die Jeans auch über eine Stuhllehne spannen, um den Stoff zu weiten. 

Mein Tipp: Um Hosen aller Art zu weiten, lohnt sich auch die Investition in einen sogenannten Bunddehner.

Wie Jeans an den Oberschenkeln weiten?

Das Dehnen des Hosenbundes ist relativ einfach. Schwieriger wird es, wenn die Jeans an den Oberschenkeln zu eng ist. Ich mache es dann häufig so, dass ich die Hose über mehrere Stunden trage und mich ordentlich darin bewege: Ausfallschritte, Kniebeugen, hinsetzen und wieder aufstehen. Dann sitzt die Hose meistens schon viel besser. Wenn das nicht hilft, können Sie die Jeans vorher auch mit ein wenig Wasser besprühen und danach in die Hose schlüpfen.

Wie eingelaufene Jeans weiten?

Dass Jeans nach dem Waschen ein wenig einlaufen, ist gar nicht so untypisch. Meine Empfehlung für solche Fälle: Ziehen Sie die Jeans für einige Stunden an und laufen Sie darin herum. Hinsetzen und Kniebeugen können ebenfalls dabei helfen, eine eingelaufene Jeans schnell wieder zu weiten.

Die besten Tools, um Jeans zu weiten

Damit auch Ihre Jeans bald wieder perfekt sitzt, verrate ich Ihnen zum Schluss noch meine liebsten Tools zum Weiten:

#1 Hosenknopf-Verlängerungen von Abeillo

Ist die Jeans am Bund zu eng, kann ich die Hosenknopf-Verlängerungen von Abeillo sehr empfehlen. So können Sie die zu enge Jeans auch spontan ganz schnell weiten.

#2 Spannbügel von Wenko

Auch mit dem Spannbügel von Wenko können Sie eine zu enge Jeans mit wenig Aufwand weiten. Am besten wird die Hose im noch feuchten Zustand (direkt nach dem Waschen) auf dem Bügel gespannt.

#3 Bunddehner von Haibeir

Ob Stoffhosen oder Jeans. Für den praktischen Bunddehner von Haibeir ist keine Hose zu eng! Die Lieblingsjeans einfach in den Dehner spannen und für einige Stunden dehnen. Wirkt wahre Wunder.