Vorratsschädlinge bekämpfen: So werden Sie Motten und Käfer ganz schnell (und dauerhaft!) los

Ganz egal ob nun Motten, Brotkäfer oder Mehlmilben. Mit meinen Tipps bekämpfen Sie Vorratsschädlinge in 5 Schritten erfolgreich und dauerhaft.

Die Küche ist ein gefundenes Fressen für Vorratsschädlinge aller Art. Vor allem von offenen Verpackungen, Krümel und Resten fühlen sich Schädlinge wie Brotkäfer, Motten oder sogar Kakerlaken magisch angezogen. Höchste Zeit, zu handeln!

Vorratsschädlinge bekämpfen - in 5 einfachen Schritten

Sie haben kürzlich einen Befall mit Vorratsschädlingen festgestellt und fragen sich, wie Sie die Insekten erfolgreich und vor allem dauerhaft loswerden? Mit den folgenden Tipps klappt's garantiert:

#1 Alle offenen Vorräte entsorgen!

Um Vorratsschädlinge erfolgreich und dauerhaft zu bekämpfen, müssen Sie im ersten Schritt alle (!) Vorräte vernichten. Ja, auch jene, die noch haltbar sind. Das gilt natürlich nur für all jene Vorräte, die bereits geöffnet sind. Warum das so wichtig ist? Ganz einfach: Haben Sie eine kontaminierte Packung übersehen, geht das Spiel wieder von vorne los und ein nie endender Kreislauf beginnt von Neuem. Also: Vorräte in den Müllsack und sofort in der jeweiligen Mülltonne vor dem Haus entsorgen.

#2 Küchenschränke und Schubladen reinigen

Nach der Vernichtung der Vorräte geht es an die Reinigung. Die ist besonders wichtig. Saugen Sie mit Ihrem Staubsauger zuerst alle Küchenschränke gründlich aus. Fugen und Ritzen nicht vergessen! Denn auch hier können sich Vorratsschädlinge und deren Eier verstecken. Nach dem Aussaugen den Staubsaugerbeutel sofort entsorgen. Am besten wickeln Sie diesen in eine Plastiktüte. Zum Schluss reinigen Sie die Küchenschränke und Schubladen mit Essigwasser. Ich gebe hierfür immer 1 EL Essig auf 1 L Wasser.

#3 In Vorratsdosen und Behälter investieren

Nach der Reinigung können geschlossene Vorräte wieder in die Küchenschränke und Schubladen sortiert werden. Um einen erneuten Befall zu vermeiden, empfehle ich: Investieren Sie ruhig mal 50 bis 150 Euro in gute Vorratsdosen - am besten aus Glas. So haben Vorratsschädlinge erst gar keine Chance, sich in Ihrer Küche oder in Ihrem Vorratsschrank auszubreiten. Das Geld ist zudem gut investiert, da die Behälter bei guter Pflege ein Leben lang halten.

Mein Tipp: Als kostengünstige Alternative bieten sich aus ausgespülte Glasbehälter von Konserven wie Mais, Bohnen & Co. an. Haben Sie die Aufkleber entfernt, sehen die Behälter mit dem goldenen Deckel sogar ganz hübsch aus!

#4 Fallen für Vorratsschädlinge aufstellen

Auch wenn wir Vorratsschränke und Schubladen gründlich gereinigt haben, kann mal etwas übersehen werden. Damit Vorratsschädlinge nicht gleich wieder Ihre Vorräte besiedeln, können Sie als präventive Maßnahme Fallen für Lebensmittelmotten, Brotkäfer & Co. aufstellen. Die Köderfallen einfach an einer unauffälligen Stelle im Küchenschrank oder in der Schublade aufstellen - fertig. 

#5 Vorratsschränke regelmäßig kontrollieren

Um Vorratsschädlinge in Zukunft zu vermeiden, sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Küchenschränke und Schubladen checken. Verschließen Sie offene Verpackungen sofort und warten Sie nicht zu lange, wenn Sie einen erneuten Befall mit Vorratsschädlingen bemerken.

Welche Vorratsschädlinge gibt es?

In Deutschland zählen verschiedene Käferarten - darunter Brot-, Korn- und Reismehlkäfer - sowie Mottenarten (Dörrobst- und Mehlmotten) sowie Schaben (auch Kakerlaken genannt) zu den bekanntesten Vorratsschädlingen überhaupt. Haben sich die Insekten einmal in der Küche oder im Vorratsschrank ausgebreitet, ist schnelles Handeln erforderlich.

Vorratsschädlinge erkennen

Ein Befall von Vorratsschädlingen kann sich auf verschiedene Weisen zeigen. Achten Sie auf folgende Anzeichen, um die ungebetenen Gäste frühzeitig zu erkennen:

  • Lebende oder tote Insekten: Entdecken Sie Käfer, Motten, Larven oder Puppen in oder in der Nähe Ihrer Lebensmittelvorräte? Verschiedene Arten haben unterschiedliche Erscheinungsbilder. Käfer können rotbraun, dunkelbraun oder schwarz sein und eine länglich-ovale Form haben. Motten sind oft grau-braun oder haben silbrig bis goldige Flügel. Larven sind meist weißlich oder hellbraun.
  • Fraßspuren: Finden Sie kleine Löcher in Verpackungen aus Papier, Pappe oder Plastikfolie? Sind Lebensmittel angenagt?
  • Verklumpte Lebensmittel: Besonders in Mehl, Zucker oder anderen feinen Produkten können Klumpen auf einen Befall mit Vorratsschädlingen hindeuten.
  • Spinnfäden oder Gespinste: Einige Schädlinge, wie z.B. Mehlmotten, hinterlassen feine, klebrige Fäden in Nudeln, Reis & Co.
  • Verfärbungen: Rosa verfärbtes Mehl kann ein Zeichen für den Befall bestimmter Käferarten (z.B. Reismehlkäfer)sein.
  • Ungewöhnlicher Geruch: Ein muffiger, süßlicher oder ranziger Geruch kann auf Schädlinge oder deren Ausscheidungen hindeuten.
  • Kotspuren: Kleine, dunkle Punkte in losen Lebensmitteln wie Reis, Zucker oder Mehl können Insektenkot sein.
  • Larvenhäute: Gehäutete Larven können in der Nähe der befallenen Lebensmittel gefunden werden.

Wie bekämpft man Vorratsschädlinge?

Meine Erfahrung hat gezeigt: Vorratsschädlinge lassen sich am einfachsten und schnellsten bekämpfen, wenn alle befallenen Vorräte vernichtet und die Schränke und Schubladen gründlich gereinigt werden. Von speziellen Insektiziden rate ich Ihnen zum Schutz Ihrer Gesundheit ab. Die Alternative? Ätherische Öle wie Lavendel, Nelke, Zedernholz oder Minze und Teebaumöl. Die Kombination mit Essigwasser wirkt wahre Wunder.