Kleine Löcher im T-Shirt? Das sind die Ursachen!

Plötzlich sind sie da: Kleine, fiese Löcher in unseren T-Shirts, die aufgrund ihrer ungünstigen Lage, nicht einfach wieder zugenäht werden können. Woher sie kommen? Wir klären auf! 

Eine aufgerissene Naht lässt sich problemlos beseitigen: Einmal drüber nähen, fertig. Ganz anders sieht es da mit diesen kleinen, runden Löchern in unseren T-Shirts aus. Hier wäre Stopfen die einzige Lösung – was aber allein aus rein optischen Gründen nur wenig sinnvoll ist. Sind die Löcher erst einmal da, bleibt uns also nicht anderes übrig, als unser Lieblingsshirt auszusortieren …

Woher kommen die Löcher in unseren T-Shirts?

Doch woher kommen die kleinen fiesen Löcher überhaupt? Wir haben nachgeforscht – und das sind die häufigsten Ursachen!

1. Gürtelschnallen und Knöpfe

Kein Wunder, dass sich die kleinen runden Löcher meist am unteren Rand auf Bauchhöhe im Stoff unserer T-Shirts zeigen – denn oft entstehen sie durch die Reibung an unserem Hosenknopf oder der Gürtelschnalle. Auch Reißverschlüsse können diesen Effekt haben – schließlich sitzen auch die auf Bauchhöhe und haben spitze Ecken und Kanten.

2. Waschmaschine

Und auch ein Waschgang in der Waschmaschine kann unsere T-Shirts beschädigen. Normalerweise ist die Trommel glatt – ist das Metall aber rissig, können scharfe Kanten entstehen, die wiederum das Shirt beschädigen. Gleiches gilt für Reißverschlüsse und Metallhaken, mit denen der Stoff in Berührung kommen kann.

3. Mottenbefall

Finden wir Löcher in unseren T-Shirts machen wir oft Motten dafür verantwortlich – doch die sind tatsächlich nur in den seltensten Fällen der Übeltäter. Motten bevorzugen nämlich eher tierische Wolle und nicht unbedingt Baumwolle. Dennoch lohnt es sich, den Kleiderschrank hin und wieder auf Mottenbefall zu überprüfen.

Wie verhindert man, dass kleine Löcher im T-Shirt entstehen?

Sind die Löcher erst einmal da, lässt sich nicht mehr viel dagegen ausrichten – doch wir können ein wenig vorbeugen! Hosen ohne Knöpfe zu tragen, ist vielleicht keine Lösung, die auf Dauer Sinn ergibt, aber mittlerweile gibt es Kunststoffclips, die man über den Knopf der Hose schieben kann, um zu verhindern, dass Reibung zwischen Metall und Shirt entsteht. 

Beim Waschen ist es außerdem immer empfehlenswert, empfindliche Textilien nur im Wäschesack in die Trommel zu geben. Reiß- und Klettverschlüsse sollten noch dazu vor dem Waschen stets geschlossen werden. Sind Motten der Übeltäter, lohnt es sich die Plagegeister mit Düften wie Zedernholz, Pfefferminze oder Nelke zu vertreiben.

Kleine Löcher im T-Shirt reparieren

Wir haben es bereits erwähnt: Viel kann man nicht machen, um die kleinen Löcher zu reparieren – aber einen Versuch ist es natürlich allemal wert! So kann man die kleinen Löcher zum Beispiel mit Nadel und Faden schnell und einfach stopfen oder aber zum Bügeleisen greifen und das T-Shirt mit etwas Bügelvlies retten.