Völlegefühl loswerden: Diese 3 Tipps helfen, wenn wir zu viel gegessen haben
Bewegung
Auch, wenn uns nach dem Food-Koma eher danach ist, sich hinzulegen und ein Schläfchen zu halten, ist das genaue Gegenteil von Nutzen. Der gute alte Verdauungsspaziergang hat seinen Ruf verdient. Denn sanfte körperliche Aktivität fördert die Bewegung im Magen und Darm und fördert somit die Verdauung. Das hilft gleichzeitig dabei, das Völlegefühl so schnell wie möglich loszuwerden.
Auch interessant: SO stoppen wir die Gier nach Süßem >>
Massagen
Diesen Tipp hören wir doch alle gerne: Eine angenehme Bauchmassage lindert das gemeine Völlegefühl. Nach einem guten Essen auch noch massiert werden – ein Traum. Die angenehmen Bewegungen fördern die Verdauung und unterstützen den Organismus dabei, eingeschlossene Luft loszuwerden.
Fahren Sie mit Ihren Händen in kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn über den Bauch, anschließend mit den Händen abwechselnd vom Magen aus nach unten streichen.
Kräuter
Obwohl wir schon super satt sind, sollen wir uns noch mehr vollstopfen? Jein. Natürlich sollten Sie nicht unnötigerweise weiter essen. Bestimmte Kräutertees können in kleinen, langsamen Schlucken jedoch helfen, die Verdauung in Gang zu bringen und zu beschleunigen. So helfen vor allem Fenchel, Kümmel, Anis und Pfefferminze, das Völlegefühl zu reduzieren. Sie sollten im vollgegessenen Zustand natürlich keinen ganzen Liter trinken. Ein Tässchen kann Ihnen allerdings guttun!
Auch spannend: 10 Tipps, wie das Home-Office nicht zur Kilofalle wird >>
Völlegefühl vorbeugen: Das können Sie während des Essens tun
Um sich beim nächsten Mal zu bremsen, bevor das Essenskoma erreicht ist, sollten Sie vor allem langsam essen. Dieser altbekannte Tipp ist wirklich nicht zu unterschätzen, denn er hat eine große Wirkung. Wir bemerken eher, dass wir satt sind, hören früher auf zu essen und beugen außerdem einem Blähbauch vor. Denn durch das sorgfältigere Kauen verschlucken wir weniger Luft und machen es auch unserem Magen-Darm-Trakt leichter, zu verdauen.
Des Weiteren hilft es, nicht während des Essens, sondern direkt davor oder danach zu trinken. Auch diese Strategie vermeidet unnötiges Luftschlucken.
Achten Sie unbedingt darauf, nur ausnahmsweise zu festlichen Anlässen über den Hunger hinaus zu schlemmen. Langfristig ist ein ständiges Überessen ungesund für den gesamten Körper, kann zu Übergewicht führen und so wiederum viele Krankheiten begünstigen.
