
Vor wenigen Jahren noch interessierte sich so gut wie kaum jemand für den Darm. Heute wissen wir es besser. Denn ein gesunder Darm trägt aktiv zur physischen und psychischen Gesundheit bei und sollte daher auch dementsprechend gut behandelt werden. Und das fängt schon bei der Ernährung an. Alkohol, Süßigkeiten und Fast Food können die Darmflora schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Doch es gibt zum Glück Lebensmittel, die ihm richtig guttun und die nützlichen Bakterien in unserem Darm unterstützen. Auch interessant: Diese Lebensmittel schaden der Darmflora>>

Ob Buttermilch, Kefir oder Naturjoghurt. Alle drei sind unheimlich gesund für unsere Darmflora. Denn die enthaltenen Probiotika unterstützen die Darmgesundheit. Nehmen Sie regelmäßig probiotische Lebensmittel zu sich, verringern Sie außerdem Ihr Risiko für Durchfallerkrankungen, Verdauungsbeschwerden und Verstopfungen.

Ja, auch der Verzehr von Oliven kann sich positiv auf die Darmflora auswirken. Denn nicht nur Kefir, Käse oder Naturjoghurt sind reich an Probiotika. Auch eingelegte Oliven enthalten Milchsäurebakterien (Lactobacillus), die zu einer gesunden Darmflora beitragen.

Im Hinblick auf die Darmflora darf natürlich auch der Weißkohl nicht fehlen. Genauer gesagt der bei der Fermentation entstehende Sauerkraut! Reich an Probiotika und Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C und Vitamin K, sorgt dieser dafür, dass sich unsere Darmbakterien pudelwohl fühlen. Und wir ebenfalls!

Ihre Darmflora ist komplett aus dem Gleichgewicht geraten und Sie haben mit Verstopfungen oder Durchfall zu kämpfen? Mit Flohsamen bzw. Flohsamenschalen kommt die Darmflora schnell wieder ins Gleichgewicht. Die Schleimstoffe binden im Darm Wasser, quellen auf und vergrößern das Stuhlvolumen. Dadurch wird die Darmtätigkeit angeregt. Um Ihrer Darmflora etwas Gutes zu tun, sollten Sie zweimal täglich einen Esslöffel Flohsamenschalen zu sich nehmen. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, ausreichend zu trinken.

Es heißt nicht umsonst: "An apple a day keeps the doctor away". Denn gerade die Darmflora profitiert von einem täglichen Apfel ganz besonders. Die Gerbstoffe der Frucht wirken im Darm antibakteriell und entzündungshemmend, was wiederum vor Magen-Darm-Infektionen und anderen Beschwerden schützen kann. Und sogar geschädigte Zellschichten sollen sich durch die Inhaltsstoffe des Apfels wieder reparieren lassen – so Studienergebnisse. Na, wenn das kein Grund ist, gleich in einen Apfel zu beißen? Ihre Darmflora wird es Ihnen danken!

Auch Kartoffeln haben einen guten Effekt auf die Darmflora. Bei gekochten und schon wieder abgekühlten Knollen entsteht die sogenannte resistente Stärke, welche sich positiv auf die Darmflora auswirkt.