Fluffig-saftiger Oster-Hefezopf wie frisch vom Bäcker - perfekt für den Osterbrunch

Ich verspreche Ihnen: Mit meinem einfachen Rezept bekommen Sie den Oster-Hefezopf genauso saftig-fluffig wie vom Bäcker hin.

Oster-Hefezopf

An Ostern gehört nicht nur ein leckeres Fischgericht auf den Tisch, sondern eben auch ein Dessert. Neben Osterlamm, Schokohase, selbst gefärbten Ostereiern oder einer leckeren Rüblitortedarf auch der Oster-Hefezopf nicht auf der Ostertafel fehlen. Das Ostergebäck ist einfacher zu backen, als Sie vielleicht denken!

155 Minuten
40 Minuten
40 Minuten
75 Minuten
leicht
Bewertung: 5
Dessert, Backwaren, Brunch, Fingerfood, Frühstück oder Kaffee und Kuchen
backen
Alltag, Buffet, Osterbrunch, Ostern
deutsch
€ € € €

Zutaten für den Oster-Hefezopf

für 20 Portionen
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 50 g Zucker
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl
  • 50 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • Prise Salz
  • 60 g Sultaninen
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker

Zubereitung vom Oster-Hefezopf

  1. Für den Teig zerbröckelte Hefe mit 1 EL Zucker und 2 EL Milch in einer Tasse glattrühren. Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde eindrücken und die Hefemilch hineingießen. Mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.
  2. Restliche Milch, restlichen Zucker, Butter, Eier und 1 Prise Salz dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss die Sultaninen unterkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.
  3. Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche von Hand durchkneten und in 3 Portionen teilen. Diese zu ca. 50 cm langen Strängen formen und nebeneinanderlegen. Von der Mitte aus beginnend einen Zopf flechten, die Enden flach drücken und unterschieben. Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und zugedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.
  4. Eigelb mit Milch verrühren und den Zopf damit bestreichen, anschließend den Hagelzucker drüberstreuen. Zopf im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 15 Minuten anbacken und bei 180 °C 25 Minuten fertig backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipp zum Oster-Hefezopf

Sie können den Hagelzucker auch durch ca. 3 EL Mandelblättchen ersetzen. Sieht toll aus und verleiht dem Oster-Hefezopf eine herrlich nussige Note. Wenn Sie mögen, können Sie auch noch Rosinen, etwas Quark oder Marzipan mit in den Teig geben.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 pro Portion
Energie460 kJ
110 kcal
Fett8.0 g
Kohlehydrate6.0 g
Eiweiß4.0 g

Frischhefe oder Trockenhefe für den Oster-Hefezopf?

Wenn es schnell gehen muss, können Sie den Oster-Hefezopf natürlich auch mit Trockenhefe zubereiten. Noch besser gelingt das Ostergebäck aber, wenn frische Hefe im Spiel ist. Der Teig für den Oster-Hefezopf geht etwas besser auf, wodurch das Gebäck insgesamt fluffiger und saftiger wird. Damit der Oster-Hefezopf perfekt wird, empfehle ich meine drei Geheimzutaten: Ruhe, Zeit und Frischhefe.

Gelingt der Oster-Hefezopf im Thermomix?

Aber klar. Wenn Sie einen Thermomix in der Küche stehen haben, können Sie den Teig für unser Rezept natürlich auch mit diesem Küchengerät herstellen. Vorteil? Sie müssen das mühsame Kneten nicht selbst übernehmen, der Thermomix erledigt das für Sie. Währenddessen können Sie sich anderen Dingen widmen - zum Beispiel der Vorbereitung vom Osterbrunch.

Warum wird der Oster-Hefezopf nicht fluffig? 

Wird der Hefezopf nicht fluffig, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Hefeteig nicht richtig aufgegangen ist. Achten Sie daher unbedingt darauf, frische Hefe zu verwenden. Und auch die Temperatur der Zutaten spielt eine wichtige Rolle: Lauwarme Milch hilft der Hefe, ihre Arbeit zu verrichten, ist sie zu heiß stirbt die Hefe ab. Beim Kneten ist vor allem Ausdauer gefragt. Der Teig sollte so lange geknetet werden, bis er elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst. Zu guter Letzt sollte auch die Gehzeit nicht unterschätzt werden: In einer warmen, zugfreien Umgebung kann der Teig in Ruhe aufgehen. 

Warum geht der Oster-Hefezopf in die Breite?

Der Teig geht nicht auf und stattdessen in die Breite? Auch hier liegt es wahrscheinlich daran, dass der Teig entweder zu kurz oder zu lange geknetet wurde. Der Teig geht aber auch in die Breite, wenn das Verhältnis Flüssigkeit und Mehl nicht stimmt oder der Teig zu warm geworden ist.

Das passt zum Oster-Hefezopf

Ob herzhaft oder süß. Beim Hefezopf sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Das Gebäck schmeckt mit Butter, Nussmus oder Marmelade, kann aber auch mit hauchdünnem Schinken oder Käse belegt werden.

So bewahren Sie den Oster-Hefezopf richtig auf

Wird der Hefezopf falsch gelagert, wird aus der saftigen und weichen Leckerei ziemlich schnell ein trockenes Ostergebäck. Damit das nicht passiert, sollte der Hefezopf am besten bei Zimmertemperatur in einer Plastikfolie gelagert werden. Bei Temperaturen über 28 Grad können Sie den Hefezopf auf im Kühlschrank aufbewahren.

Warum gibt es zu Ostern eigentlich den Hefezopf?

Die Fastenzeit war früher fester Bestandteil der Osterzeit. Auf Süßes wurde in dieser Zeit verzichtet. Nach der 40-tägigen Fastenzeit durfte natürlich wieder genascht werden. Aus diesem Grund ist das Osterbrot meistens süß. Aber warum ausgerechnet der Hefezopf? Symbolisch soll der Osterzopf durch seine Form für die Verflochtenheit zwischen Gott und den Menschen stehen. Aus diesem Grund wird der Hefezopf oder Osterkranz vor allem in der Osterzeit gebacken und gegessen.

Meine Lieblingstools für den perfekten Osterzopf

Damit auch Ihr Osterzopf wirklich alle Gäste beim Osterbrunch überzeugt, verrate ich Ihnen zum Schluss noch meine 3 liebsten Tools.

#1 Backform für Mini-Osterzöpfe von Birkmann

Als Mitbringsel zum Osterbrunch bringe ich sehr gerne Mini-Osterzöpfe mit. Wie ich die backe? Mit der Backform für Mini-Hefezöpfe von Birkmann werden die kleinen Gebäckstücke perfekt.

#2 Bio-Trockenhefe von RUF

Wenn ich Trockenhefe verwende (was ich wirklich nur im Notfall tue) dann kommt mir nur die Bio-Trockenhefe von RUF in den Teig. Mit dieser Trockenhefe wird der Teig genauso fluffig und saftig wie mit Frischhefe.

#3 Süßes Hefegebäck selber backen von Sarah Crosetti

Mit Hefe können Sie natürlich noch ganz viele andere Leckereien backen. In Ihrem Backbuch Süßes Hefegebäck selber backen von Sarah Crosetti verrät die Autorin ihre besten Rezepte von Milchbrötchen bis veganer Hefezopf.