Hornspäne ist der natürliche Powerdünger schlechthin - diese Pflanzen profitieren von ihm

Für starke und schöne Pflanzen schwören Profi-Gärtner auf Hornspäne. Welche Pflanzen davon besonders profitieren, verrate ich hier.

Frau düngt Pflanzen mit Hornspäne

Hornspäne ist ein natürlicher Bio-Powerdünger.

© Foto: fcafotodigital/iStock

Für gesunde und starke Pflanzen schwören Profi-Gärtner längst nicht mehr nur auf Kaffeesatz oder Steinmehl, sondern vor allem auf Hornspäne. In meinem Artikel erkläre ich Ihnen nicht nur, für welche Pflanzen der Bio-Dünger geeignet ist, sondern auch, was Sie sonst noch darüber wissen müssen.

Welche Pflanzen kann man mit Hornspänen düngen?

Grundsätzlich können Sie Hornspäne zum Düngen aller Pflanzen verwenden. Das Gute an Hornspäne? Der natürliche Dünger beeinflusst nicht den pH-Wert des Bodens - auch eine Überdüngung ist nicht möglich, da Hornspäne sehr langsam wirkt und die Nährstoffe erst nach und nach freigesetzt werden.

Ist Hornspäne für Kübelpflanzen geeignet?

Ja, mit Hornspäne können Sie auch Ihre Kübelpflanzen düngen. Zum Düngen von Balkon- und Topfpflanzen empfehle ich auf 1 Liter Erde ca. 10 g Hornspäne zu mischen. Das entspricht etwa 1 EL. Alternativ können Sie auch einfach ein wenig Hornspäne um die Erde der Pflanze herumstreuen.

Wie Hornspäne anwenden?

Ich arbeite Hornspäne am liebsten direkt in die Erde ein oder streue ein wenig von dem Powerdünger um die Pflanzen herum. Am besten wirkt der Dünger meiner Meinung nach, wenn er in die Erde eingearbeitet wird. Denn erst, wenn Mikroorganismen die Hornspäne im Boden zersetzen, sind Stauden, Sträucher & Co. dazu in der Lage, die wertvollen Nährstoffe aufzunehmen.

Mein Tipp: Für die schnelle Düngung zwischendurch löse ich Hornspäne auch gerne in Wasser auf und gieße dann damit meine Pflanzen.

Wie oft mit Hornspäne düngen?

Idealerweise düngen Sie Ihre Pflanzen im Herbst und Frühjahr mit Hornspäne. Ich bevorzuge vor allem die Düngung im Herbst. Im Frühjahr können die Pflanzen dann direkt von den Nährstoffen profitieren. Eine Düngung im Frühjahr bietet sich für alle Pflanzen an, die über den Sommer hinweg mit zusätzlicher Power versorgt werden sollen.

Gut zu wissen: Je gröber und größer die Hornspänestücke sind, desto langfristiger ist die Wirkung des Düngers.

Hornspäne nicht für diese Pflanzen verwenden

Einige Pflanzen sollten besser nicht mit Hornspäne gedüngt werden. So zum Beispiel mediterrane Pflanzen wie Lavendel und Thymian sowie Zimmerpflanzen. Gerade mediterrane Pflanzen wachsen häufig auf trockenem, sonnigem und steinigem Untergrund und sind es somit gewohnt, mit wenigen Nährstoffen auszukommen.

Die besten Hornspäne-Dünger für starke Pflanzen

Sie möchten Hornspäne selbst ausprobieren? Die folgenden 3 Produkte kann ich persönlich besonders für Beete, Töpfe und Kästen empfehlen:

#1 Bio-Hornspäne von Dehner

Ob Kübelpflanzen, selbst angebautes Obst oder Gemüse. Mit der Bio-Hornspäne von Dehner kann ich mich immer über prächtig blühende Pflanzen und eine ertragreiche Ernte freuen.

#2 Bio-Hornspäne von Substral

Auch mit der Bio-Hornspäne von Substral habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Pflanzen werden bis zu 3 Monate mit Nährstoffen versorgt. Der Dünger ist für alle Gartenpflanzen wie Blumen, Sträucher, Gemüse, Obst, Hecken und Zierpflanzen geeignet.

#3 Hornspäne von Oscorna

Sie bauen regelmäßig Obst und Gemüse an? Dann sollten Sie unbedingt die Hornspäne von Oscorna ausprobieren. Regelmäßig angewendet, sorgt der Dünger für besonders schmackhafte Früchte.