Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kirschen richtig einkochen: Anleitung und Tipps
Warum leckeren Kirschkuchen nur im Sommer backen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kirschen einkochen, um sie auch außerhalb der Saison genießen zu können.
Einwecken, einkochen, einmachen. Im Grunde sind das Bezeichnungen für ein und denselben Vorgang: Das Haltbarmachen von Lebensmitteln. Wir verraten Ihnen, wie Sie den sommerlichen Genuss von Kirschen für den Winter haltbar machen. Dazu verwenden Sie frische, leckere Kirschen aus dem eigenen Garten – oder Sie kaufen Ihr Lieblingsobst ein und dann geht's ans Einmachen.
Welche Kirschen eignen sich zum Einmachen?
Als Kirschsorten können Sie sowohl Süßkirschen als auch Sauerkirschen einlegen, obwohl man meist die süße Variante frisch vernascht und Sauerkirschen zum Einmachen verwendet. Ob Erntezeit oder Zeit fürs Einmachen ist, erkennen Sie ganz einfach daran, dass die Früchte reif sind, eine gesunde Farbe haben und entsprechend schmecken. Aus ihnen lassen sich später leckere Kirschkuchen & Co. herstellen. Etwas überreife, weichere Früchte verwenden Sie für Kompott oder Kirschmarmelade. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Früchte unbeschädigt sind und keine faulen Stellen haben. Zum Einmachen benötigen Sie einen Einkochtopf, zum Beispiel von Weck für ca. 14 Gläser.
Verlieren die Kirschen beim Einkochen ihre Vitamine?
Der Nährstoff- und Vitamingehalt des Obsts leidet natürlich durch das starke Erhitzen. Dies ist nicht zu vermeiden. Dennoch können selbst eingemachte Früchte deutlich nährstoffreicher sein, als gekaufte Varianten. Ausschlaggebend dafür ist vor allem die Qualität beim Kaufen. Besorgen Sie frisches, regionales Bio-Obst. Hier ist der Vitamingehalt häufig am höchsten, da es so lange wie möglich natürlich gereift ist und wenig Transportstrecke hinter sich bringen musste.
Kirschen entsteinen
Kirschen entsteinen ist definitiv eine zeitaufwendige Arbeit, die leider getan werden muss. Wenn Sie eine große Ernte oder einen großen Einkauf verarbeiten wollen, dann lohnt sich definitiv ein Entsteiner. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen - praktisch sind Produkte, bei denen die Kirschkerne gleich aufgefangen werden, wie beim Kirschentkerner von Leifheit oder dem Kirschkernentferner von GWCLEO. Ansonsten mit einem scharfen Obstmesser die Kirschen halbieren und den Kern herausholen. Tipp: Wenn die Früchte leicht angefroren sind, dann geht das Entsteinen einfacher!
Einmachgläser lagern
Nach dem Einmachen müssen die Einmachgläser kühl und trocken gelagert werden, da eingemachtes Obst und Gemüse gegen Sonneneinstrahlung und Wärme empfindlich ist. Vergessen Sie nicht, die Schraubgläser mit dem Einmachdatum zu versehen. Ordentlich gelagert sind die Gläser locker ein Jahr haltbar, denn die Kirschen wurden mit dem Vorgang des Einmachens konserviert. Verlassen Sie sich vor dem Verzehr einfach auf Ihre Sinne: Riecht oder schmeckt der Inhalt eines Glases komisch, können die Kirschen verdorben sein. Das passiert durch beschädigte Gläser oder dadurch, dass beim Einmachen Keime hineingelangt sind.
Die eingemachten Kirschen schmecken später zu Desserts wie Pudding, Eiscreme oder Milchreis. Aber natürlich können Sie auch herrliche Kirschkuchen backen oder Crumbles mit leckeren Streuseln zubereiten - das sind die großen Vorteile vom Einmachen: Sie können das Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit genießen.
Zutaten fürs Kirschen einkochen
- 1 kg Kirschen
- 1 l Wasser
- 400 g Zucker (wer es gesünder mag, kann gerne auch den Zuckergehalt reduzieren)
Schritt für Schritt erklärt: Kirschen richtig einkochen
- Überprüfen Sie zunächst, ob die Einmachgläser unbeschädigt sind. Danach müssen die Gläser und Deckel mit sehr heißem Wasser ausgespült werden, damit alle Bakterien entfernt sind.
- Waschen Sie die Kirschen, trocknen sie ab und entsteinen sie. Befüllen Sie die sterilen Einmachgläser mit den Kirschen, lassen Sie dabei etwa zwei Zentimeter Platz zum Glasrand.
- Nun wird die Zuckerlösung hergestellt. Erhitzen Sie dazu das Wasser und lassen Sie den Zucker einrieseln. Dieser sollte sich vollständig im heißen Wasser auflösen. Danach muss die Mischung einmal aufkochen.
- Stellen Sie die Gläser auf gefaltete Küchentücher und füllen Sie dann das heiße aber nicht mehr kochende Zuckerwasser hinein. Es sollte die Kirschen bedecken und noch etwa fünf Millimeter Platz zum Rand des Glases lassen.
- Wischen Sie die Ränder sehr sauber und schließen Sie die Gläser dann sofort sehr fest mit den sauberen Deckeln.
- Setzen Sie zum Einkochen ein kleines Gitter oder Ähnliches in einen großen Einkochtopf. Die Gläser, die Sie nun in den Topf stellen, sollen den Topfboden nicht berühren.
- Füllen Sie Wasser in den Topf, sodass es die Gläser zu etwa Dreiviertel bedeckt. Sobald das Wasser eine Temperatur von 80 Grad erreicht hat, müssen die Einmachgläser darin 30 Minuten lang gekocht werden. Danach sollten die Gläser langsam auskühlen. Ihre Kirschen sind nun drei bis vier Monate haltbar.

Wir haben eine einfache Anleitung, wie das Einkochen im Backofen funktioniert.
Unser Tipp: Wenn Sie den Kirschen für die kalte Jahreszeit einen passenden Geschmack verleihen wollen, krönen Sie die Zuckerlösung mit Zimt, Nelken oder auch Anis!
Übrigens: Wer keinen geeigneten Topf zum Einkochen hat, kann die Kirschen auch im Backofen einkochen. Dazu die Kirschen im Glas mit Sirup übergießen und in eine Aufflaufform stellen. Dann die Form etwa 2 cm hoch mit Wasser befüllen. Nun können Sie die Kirschen für 30 Minuten im bereits vorgeheizten Ofen bei 150 °C Umluft einkochen. Danach herausnehmen und abkühlen lassen.
Auch sehr lecker: Unser Rezept für Mirabellenkompott - hmmmm.
