Ob Sie es herzhaft mögen oder doch lieber süß - Pfannkuchen zählen zu unseren Lieblingsspeisen, für die Sie nur wenige Zutaten benötigen. In unserer Galerie finden Sie die leckersten Rezepte für Pfannkuchen ohne Mehl. Wir haben aber noch ein paar weitere Tipps für die Zubereitung.
Wodurch lässt sich Mehl in Pfannkuchen ersetzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mehl in Pfannkuchen zu ersetzen. Wir möchten Ihnen verschiedene Optionen vorstellen und verraten außerdem, in welchem Verhältnis Sie diese einsetzen müssen, damit Ihre Pfannkuchen ohne Mehl genauso lecker werden, wie klassische Rezepte.
#1 Mandelmehl
Mandelmehl ist eine beliebte glutenfreie Alternative zu Weizenmehl. Es hat einen milden Geschmack und kann in einem Verhältnis von 1:2 als Ersatz für Mehl verwendet werden. Wir empfehlen Mandelmehl vor allem für süße Speisen einzusetzen, da der Geschmack am besten zu diesen passt.
#2 Kokosmehl
Kokosmehlist ebenfalls glutenfrei und hat einen leicht süßen Geschmack. Da es viel Flüssigkeit aufnimmt, sollte es in geringeren Mengen, im Verhältnis 1:4 oder 1:5 für Mehl, verwendet werden und eventuell zusätzliche Flüssigkeit hinzugefügt werden. Beachten Sie, dass Speisen durch den Einsatz von Kokosmehl einen Kokosgeschmack bekommen, welcher gut zu asiatischen Gerichten oder Süßspeisen passt.
#3 Hafermehl
Hafermehl kann aus gemahlenem Hafer hergestellt werden und ist eine ballaststoffreiche Alternative zu Weizenmehl. Es kann in einem Verhältnis von 1:4 zu herkömmlichen Weizenmehl verwendet werden.
#4 Buchweizenmehl
Auch Buchweizenmehlist eine glutenfreie Alternative mit einem nussigen Geschmack. Sie können dieses ganz einfach im Verhältnis von 1:1 als Ersatz für Mehl verwenden. Das Mehl hat eine leichte Bitternote, die Speisen das gewisse Etwas verleiht.
#5 Bananen oder Apfelmus
Für eine fruchtige Variante können reife Bananen oder Apfelmus verwendet werden, um einen Teil des Mehls zu ersetzen. Etwa 1/4 bis 1/3 Tasse pürierte Banane oder Apfelmus ersetzt 1 Tasse Mehl.
Unser Tipp: Konsistenz und der Geschmack der Pfannkuchen können sich je nach gewähltem Ersatz leicht verändern können. Daher empfehlen wir, verschiedene Optionen auszuprobieren, um Ihren Favoriten herauszufinden.
Warum sollte man auf Mehl verzichten?
Hin und wieder auf Mehl zu verzichten, kann verschiedene Hintergründe haben. Wir haben Ihnen die besten Gründe zusammengestellt, das Mehl wegzulassen, denn dies kann gesundheitliche Vorteile haben.
- Glutenintoleranz oder Zöliakie: Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit müssen auf glutenhaltige Lebensmittel, einschließlich Weizenmehl, verzichten. In diesem Fall sind glutenfreie Mehle wie Mandelmehl, Kokosmehl oder Buchweizenmehl gute Alternativen.
- Low-Carb oder kohlenhydratarme Ernährung: Manche Menschen entscheiden sich für eine kohlenhydratarme Ernährung, um Gewicht zu verlieren oder ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. In solchen Fällen können sie Mehl durch kohlenhydratarme Alternativen wie Mandelmehl oder Kokosmehl ersetzen.
- Allergien oder Unverträglichkeiten: Auch eine Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Getreidesorten oder Inhaltsstoffen im Mehl kann Grund für einen Verzicht sein. In solchen Fällen können Sie auf alternative Mehlsorten zurückgreifen, die besser vertragen werden.
- Geschmack und Vielfalt: Das Ausprobieren verschiedener Mehlsorten kann den Geschmack und die Textur von Gerichten variieren und neue Aromen und Texturen bieten.