
Eine ikonische Szene aus "Dinner for One": Butler James begrüßt Miss Sophie zu ihrem Geburtstagsessen, welches Sie jetzt mit uns nachkochen können.
In den 50er Jahren inszenierte der Komiker Freddie Frinton den Sketch „Dinner for One“ zum ersten Mal. Frinton spielte dabei selbst den Butler James, die zweite Rolle der Miss Sophie übernahm May Warden. Dargestellt wird dabei die Dinnerparty Miss Sophies anlässlich ihres 90. Geburtstages. In dem Sketch wird ein 4-Gänge-Menü serviert. Wir haben alle Rezepte zum Nachkochen für Sie.
"Dinner for One"-Menü: So wird es nachgekocht
Hände hoch, wer schaut auch jedes Jahr den Klassiker "Dinner for One"? Wenn sich Butler James wie jedes Jahr maßlos betrinkt und dabei Miss Sophie mit einem 4-Gänge-Menü beglückt, werden unsere Lachmuskeln wieder beansprucht. Haben Sie Lust, das Menü in diesem Jahr nachzukochen? Kein Problem, denn wir haben ein paar leckere Rezepte für Sie. Curry-Suppe, Schellfisch und Hähnchen werden bei diesem Essen von einem fruchtigen Obstsalat abgerundet. Viel Spaß beim Nachkochen!
Der erste Gang: Mulligatawny-Suppe
Exakt diese indische Suppe schlürft auch Miss Sophie. Die sogenannte Mulligatawny-Suppe ist eine indische Curry-Suppe, die den Start des Dinners darstellt. So können Sie die Vorspeise einfach nachmachen.
Mulligatawny-Suppe aus "Dinner for One
Die indische Curry-Suppe ist der erste Gang in dem Filmklassiker und wird bei uns mit Hähnchen, Koriander sowie Apfel und Banane zubereitet. Dazu wird Sherry gereicht.
Der zweite Gang: Schellfisch mit Senfsoße
James serviert Miss Sophie einen einfachen Fisch, vermutlich frittiert. Besonders lecker schmeckt der Schellfisch aber, wenn er vorsichtig gekocht wird. Wir haben ein klassisches Rezept mit Senfsoße für Sie.
Schellfisch mit Senfsoße aus "Dinner for One"
Als zweiter Gang des Abends bekommt Miss Sophie einen saftigen Fisch von der Nordsee. Unser Schellfisch in Senfsoße ist eine leckere Variation. Im Film wird dazu Weißwein gereicht.
Der dritte Gang: Sesam-Hühnchen
Im dritten Gang serviert James „Chicken“, also Hühnchen. Wir wollen es aber etwas aufregender und haben ein ausgefallenes Rezept für Sie gefunden.
Sesam-Hühnchen aus "Dinner for One"
Einfach nur Hähnchen wäre ja langweilig, deswegen gibt es bei uns eine leckere Panade aus Sesam. Dazu wird Champagner gereicht.
Der vierte Gang: Obstsalat
Schlicht und einfach „Fruit“ - also Obst - wird Miss Sophie als Dessert kredenzt und rundet das Dinner ab. Wir mögen daran, dass diese Nachspeise einfach leicht und fruchtig schmeckt.
Obstsalat aus "Dinner for One"
Einen fruchtigen Obstsalat bekommen Sie vermutlich auch ohne unsere Hilfe hin. Wer ein paar Inspirationen braucht, kann sich allerdings von unseren Variationen begeistern lassen. Dazu wird im Filmklassiker Portwein gereicht.
Worum geht es in "Dinner for One"?
Miss Sophie hat ihre besten Freunde Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom zum 90. Geburtstag eingeladen. Da alle Gäste bereits verstorben sind, muss Butler James nicht nur Essen und Getränke servieren, sondern auch die Gäste nachahmen und für jeden von ihnen mit Miss Sophie anstoßen – bei jedem Gang. Zu den Speisen werden Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein gereicht. Butler James ahnt, wie das ausgehen wird und fragt seine Vorgesetzte mehrfach: „The same procedure as last year, Miss Sophie?" (Der gleiche Ablauf wie im letzten Jahr, Miss Sophie?), woraufhin diese jedes Mal antwortet: "The same procedure as every year, James" (Der gleiche Ablauf wie in jedem Jahr, James.). Da er für vier Personen trinken muss, ist James schnell angeheitert. Freddie Frinton bringt die Zuschauer durch ausgefallene Mimik, lustige Trinksprüche und das Stolpern über einen ausgestopften Tigerkopf immer wieder zum Lachen.
Wann wurde der Sketch zum ersten Mal aufgeführt?
In Deutschland wurde der Sketch zum ersten Mal am 8. März 1963 im Fernsehen ausgestrahlt. Der NDR hatte ihn aufgezeichnet. Seit 1972 gehört das lustige Schauspiel zum Silvesterprogramm, das die Deutschen lieben: 2018 erreichte „Dinner for One“ seine höchste Einschaltquote mit rund 18 Millionen Zuschauern. Auch in Südafrika, Australien und Norwegen ist das Stück sehr beliebt. Nur in Großbritannien gilt es als fast vollkommen unbekannt.
Gibt es verschiedene Variationen von "Dinner for One"?
Mittlerweile wird am Silvesterabend nicht mehr nur die klassische Version von „Dinner for One“ im Fernsehen gezeigt. Es existieren verschiedene Abwandlungen, zum Beispiel auf Norddeutsch, Nordhessisch, Kölsch oder auch Ruhrdeutsch. Wenn man möchte, kann man sich also den ganzen Abend an dem lustigen, betrunkenen Butler und seiner Miss Sophie belustigen.