Holunderblütensirup selber machen

Machen Sie Holunderblütensirup nach Landfrauen-Rezept einfach selbst.
Holunderblütensirup ist so vielfältig einsetzbar, dass man immer wieder neue leckere Kombinationen mit dem süßen Sirup findet. Als tolle Erfrischung schmeckt er wunderbar mit prickelndem Mineralwasser. Als Aperitif mundet die Holunderblüte mit Sekt und natürlich im Trendgetränk Hugo. Verzichten Sie auf den Holunderblütensirup aus dem Supermarkt und stellen Sie den leckeren Sirup einfach zu Hause mit unserem Rezept für Holunderblütensirup her.
Zutaten für eine Flasche Holunderblütensirup á 750 ml
- 7 Holunderblütendolden (Holunderblüten)
- 600 g Zucker
- 1 Liter Wasser
- 1 Bio-Zitrone
Zubereitung des Holunderblütensirups
- Kochen Sie das Wasser in einem Topf auf und fügen Sie den Zucker hinzu.
- Unter kräftigem Rühren so lange kochen, bis ein Sirup entsteht. Dann den Topf von der Herdplatte nehmen und zum Auskühlen beiseite stellen.
- In der Zwischenzeit die Holunderblütendolden unter kaltem Wasser schwenken und mit einem Papiertuch vorsichtig trocken tupfen.
- Die Bio-Zitrone waschen und in zwei Hälften teilen. Die eine Hälfte auspressen und die andere Hälfte in Scheiben schneiden.
- Jetzt die Zitronenscheiben zusammen mit den Holunderblüten in eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft beträufeln.
- Den noch warmen Zuckersirup hinzugeben, sodass der Holunder und die Zitrone bedeckt werden. Im Anschluss mit Klarsichtfolie abdecken und den Sirup ein bis zwei Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Zum Schluss den fertigen Holunderblütensirup langsam durch ein sauberes Sieb mit Baumwolltuch in Twist-off-Flaschen füllen und gut verschließen.
Tipps zum Holunderblütensirup
Selbst gemachter Holunderblütensirup eignet sich nicht nur für den eigenen Gebrauch. Der süße Sirup ist auch das perfekte Geschenk oder Mitbringsel auf der nächsten Grillparty.
Ach, wenn der Sommer doch nur ewig bleiben würde! Kann er. Indem Sie das Aroma von Holunderblüten einfangen und daraus leckeren Sirup machen. Mit unserem Landfrauen-Rezept sowie praktischen Tipps und Tricks zur Zubereitung und Haltbarkeit wird's zum Kinderspiel.
Kann man Holunderblütensirup ohne Zucker selber machen?
Die Zubereitung von Holunderblütensirup ist auch ohne die Verwendung von herkömmlichem Zucker möglich. Als Alternative bieten sich natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft an, die eine gesündere Option darstellen und den Sirup auf eine angenehm süße Weise verfeinern können. Auch Erythrit, Birkenzucker oder Stevia können verwendet werden, um Holunderblüten Sirup ohne Zucker selber zu machen.
Gelingt Holunderblütensirup auch im Thermomix?
Auch für die Herstellung von Holunderblütensirup ist der Thermomix bestens geeignet. Mit seiner präzisen Temperaturkontrolle und der gleichmäßigen Rührfunktion kann man die Holunderblüten sanft erhitzen und die Aromen perfekt extrahieren. Die Zutaten werden dafür in den Mixtopf gegeben und schonend verarbeitet. Das Ergebnis ist ein herrlich duftender Sirup, der die Essenz des Sommers einfängt und sich ideal als Zugabe zu selbst gemachten Limonaden, Sommercocktails oder Desserts eignet. Der Thermomix vereinfacht den Prozess und sorgt für eine saubere und effiziente Zubereitung.
Haltbarkeit von selbstgemachtem Holunderblütensirup
Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Holunderblütensirup hängt stark von der Zubereitungsweise und den Lagerbedingungen ab. In der Regel kann man davon ausgehen, dass der Sirup bei korrekter Herstellung und Lagerung etwa 3 bis 12 Monate haltbar ist. Wichtig ist, dass der Sirup direkt nach dem Kochen in saubere, heiß ausgespülte Flaschen gefüllt wird. Ein hoher Zuckergehalt wirkt als natürliches Konservierungsmittel. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollte der selbst gemachte Sirup kühl, dunkel und am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zeichen für eine mögliche Verderbnis sind Trübungen, Schimmelbildung oder Gärungsprozesse, die durch Geruch und Geschmack feststellbar sind.
Was Sie mit selbst gemachtem Holundersirup machen können
Selbstgemachter Holundersirup ist ein vielseitiger Genuss, der weit mehr als nur eine Zutat für Erfrischungsgetränke sein kann. Sein einzigartiges Aroma veredelt nicht nur Sekt oder Mineralwasser, sondern kann auch in der Küche für kulinarische Highlights sorgen. Verwenden Sie ihn zum Beispiel als fruchtige Note in Dressings für sommerliche Salate oder geben Sie einen Schuss in Ihr Lieblingsdessert. Auch in Backrezepten, wie Kuchen oder Muffins, lässt sich der Sirup als natürlicher Süßstoff und Geschmacksgeber einsetzen. Für die kälteren Monate ist Holundersirup zudem eine wunderbare Basis für wärmende Getränke wie Tee oder Punsch, die sowohl Körper als auch Seele guttun.
Unsere besten Tipps und Tricks für selbst gemachten Holunderblütensirup
Damit auch Ihnen in Zukunft immer richtig leckerer Holunderblütensirup gelingt, haben wir in diesem Spickzettel unsere besten Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst:
- Holunderblüten für den Holundersirup können Sie den ganzen Juni über bis Anfang Juli ernten.
- Die frischen Holunderblüten am besten gleich verarbeiten, um ihr Aroma zu bewahren.
- Der Zucker sorgt dafür, dass der Sirup länger haltbar ist. Zucker ist ein natürliches Konservierungsmittel.
- Setzen Sie für Holunderblütensirup ohne Zucker auf gesündere Alternative wie Honig, Agavendicksaft oder Dattelsirup. Auch Zuckerersatzstoffe wie Erythrit, Birkenzucker oder Stevia sind möglich.
- Verwenden Sie stets saubere und sterile Flaschen für den selbst gemachten Holunderblütensirup.
- Verzieren Sie den Holunderblütensirup mit einem Etikett und einer schönen Schleife - als kleine Aufmerksamkeit.
- Entfernen Sie die groben Stiele vor dem Kochen und verwenden Sie nur reife Holunderblütendolden. Andernfalls schmeckt der selbst gemachte Holunderblütensirup bitter.
Wenn Ihnen mithilfe dieser Tipps und Tricks nicht auch richtig leckerer Holunderblütensirup gelingt, dann wissen wir auch nicht!