Grünkohlsuppe mit Hackbällchen

Eine Grünkohlsuppe mit Hackbällchen ist die perfekte Mahlzeit für den Winter.
Grünkohl ist ein Super-Food, das im Winter ruhig öfter auf dem Speiseplan stehen darf. Kaum ein anderes Gemüse enthält so viel Vitamine und Mineralien wie die grünen Blätter des Kohls. Auch hinsichtlich seiner Ballaststoffdichte ist Grünkohl einfach unschlagbar. Fernab der klassischen Zubereitung des Grünkohls mit Kartoffeln, Mettenden und Kasseler schmeckt er auch als Suppe unglaublich lecker - und ist allemal gesünder als die deutsche Hausmannskost.
Zutaten für die Grünkohlsuppe
- 500 g Grünkohl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer
- 2 rote Chilischoten
- Koriander oder Minze
- 1 Limette
- 350 g gemischtes Hackfleisch
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 EL Sojasauce
- 1 1/2 l Fleisch- oder Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Zubereitung der Grünkohlsuppe
- Waschen Sie den Grünkohl zunächst und streifen Sie die Blätter von den Stielen ab. Waschen Sie auch die Chilischoten und schneiden die Stiele ab. Anschließend schälen Sie den Knoblauch und den Ingwer.
- Waschen Sie dann die Frühlingszwiebeln sowie den Koriander und die Minze. Zupfen Sie die Blätter ab und hacken Sie diese mit den Chilis, dem Knoblauch, den Frühlingszwiebeln und dem Ingwer fein.
- Waschen Sie die Limettenhälfte mit heißem Wasser und reiben Sie die Schale fein ab. Dann, zusammen mit der Chilimischung, zum Hackfleisch geben und mit dem Salz, dem Pfeffer und der Sojasauce würzen. Anschließend alle Zutaten ausreichend verkneten.
- Formen Sie aus der Hackfleischmischung kleine Bällchen und legen Sie diese für die spätere Bearbeitung beiseite.
- Bringen Sie die Brühe zum Kochen, mischen Sie den Grünkohl unter die Brühe und lassen ihn bei mittlerer Hitze garen. Jetzt können Sie die Hackbällchen zur Brühe dazu geben und das Ganze ca. 5 Minuten gar ziehen lassen.
- Abschließend können Sie die Suppe noch mit Salz und Pfeffer sowie etwas Öl würzen.
Wie gesund ist Grünkohl?
Grünkohl ist ein äußerst gesundes Gemüse, das mit einer Vielzahl von Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen punktet. Er ist reich an den Vitaminen A, C und K sowie an Mineralstoffen wie Kalzium, Eisen und Kalium. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Knochengesundheit und zur Regulierung des Blutdrucks bei. Darüber hinaus enthält Grünkohl auch eine beträchtliche Menge an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel senken können.
Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Verzehr von Grünkohl das Risiko von chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Diabetes und bestimmten Krebsarten verringern kann. Daher ist es ratsam, Grünkohl regelmäßig in die Ernährung einzubeziehen, um von all diesen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
Wann hat Grünkohl Saison?
Grünkohl, auch bekannt als "Königskohl", ist ein beliebtes Wintergemüse mit einer langen Tradition in Deutschland. Die Saison für Grünkohl erstreckt sich von Oktober bis Februar, wobei die besten Qualitäten im November und Dezember erhältlich sind. Grünkohl kann auf vielfältige Weise zubereitet werden, sei es als Beilage zu deftigen Gerichten wie Pinkel und Kassler oder als Hauptzutat in Salaten oder Smoothies. Nutzen Sie die kalte Jahreszeit, um sich mit diesem nährstoffreichen Superfood zu verwöhnen!