Rezept für Maronensuppe mit Bresaola und Pumpernickel

Eine warme Vorspeise zum Löffeln ist der perfekte Start in das Weihnachtsmenü – schließlich wärmt sie nicht nur herrlich von innen, sondern regt auch den Appetit an. Eine besonders edle Suppenkreation haben wir hier für Sie: Unsere Weihnachtssuppe mit Maronen verspricht mit einem Topping aus Milchschaum, Bresaola und Pumpernickel-Croûtons festlichen Hochgenuss. Obendrein ist die köstliche Suppe einfach in der Zubereitung, sodass Sie noch genügend Zeit haben, sich einer Haupt- und Nachspeise zu widmen.
Zutaten für unsere Weihnachtssuppe
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 150 g Knollensellerie
- 1 EL Pflanzenöl
- 200 g Maronen (gegart, vakuumiert)
- 60 ml Cognac
- 800 ml Hühnerbrühe
- 100 g Sahne
- 80 g Pumpernickel, in Scheiben
- 2 EL Butter
- 6–8 Zweige Thymian
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Portwein
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 100 ml Milch (3,5 % Fett)
- 80 g Bresaola, in sehr dünnen Scheiben
So bereiten Sie die Maronensuppe zu
- Zwiebel und Knoblauch abziehen. Sellerie schälen und klein würfeln. Zusammen in einem Topf im heißen Öl 2–3 Min. anschwitzen. Die Maronen grob hacken, zugeben und alles goldbraun braten. Mit Cognac ablöschen. Brühe und Sahne angießen und die Suppe unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Min. köcheln lassen.
- Pumpernickel für die Croûtons in dünne Streifen schneiden. In einer Pfanne in der heißen Butter knusprig braten. Dabei einige Zweige Thymian mit in die Butter geben. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Suppe pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Zurück im Topf die Suppe nach Bedarf noch ein wenig einkochen lassen oder Brühe ergänzen. Mit Zitronensaft, Portwein, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Milch in einem kleinen Topf erhitzen und aufschäumen.
- Die Suppe auf Suppenteller verteilen und mit dem Milchschaum toppen. Darauf den Bresaola und die Pumpernickel-Croûtons anrichten. Mit dem übrigen Thymian garnieren.
Tipps zum Rezept
Die leckere Weihnachtssuppe lässt sich wunderbar vorbereiten! Abgekühlt in einem verschlossenen Glas kann sie im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahrt werden, sie können die Suppe aber auch bis zu einem Monat einfrieren. Dann vor dem Servieren unbedingt noch einmal aufkochen.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 2,000 kJ 478 kcal |
Fett | 26.0 g |
Kohlehydrate | 34.0 g |
Eiweiß | 13.0 g |
Maronen – die perfekte Zutat für Ihre Weihnachtssuppe
Maronen sind der Klassiker auf dem Weihnachtsmarkt – und machen sich auch in einer weihnachtlichen Suppe hervorragend. Eine cremige Maronensuppe schmeckt süßlich-nussig und passt somit in jede Menüfolge. Frische Maronen erhält man in der Hauptsaison von September bis März, man kann aber auch auf Esskastanien aus dem Vakuumpack oder aus dem Glas zurückgreifen. Wer selbst gesammelte Maronen für die Suppe verwenden möchte, muss diese zunächst kochen und schälen. Dafür die Maronen am besten kreuzweise einritzen und etwa zehn Minuten in einem Topf mit Wasser kochen. Nachdem die Maronen abgekühlt sind, können Schalen und Häute mit einem Messer entfernt werden.
Im Video: Lecker oder giftig? So unterscheiden sich essbare Kastanien von giftigen
Das passt zur Weihnachtssuppe mit Maronen
In unserem Rezept wird die Maronensuppe mit Bresaola und Pumpernickel verfeinert. Aber auch andere Toppings machen die Vorspeise zu einem kulinarischen Highlight. So passen auch karamellisierte Walnüsse, Parmesan oder Granatapfelkerne als Suppeneinlage toll zu Maronen. Wer mag, kombiniert herzhafte Speckwürfel oder Lachs zu der Suppe, besonders edel wird es mit Trüffel oder Jakobsmuscheln. Gewürze wie Pfeffer und Salz reichen meist vollkommen aus, aber auch frischer Thymian oder Petersilie passen exzellent zu der Suppe.
Tipp für Vegetarier: Für Ihre vegetarischen Gäste servieren Sie die Weihnachtssuppe ganz einfach ohne Bresaola – die Pumpernickel-Croûtons sind auch alleine ein echtes Highlight.
Weihnachtssuppe: Diese Suppen eignen sich für ein festliches Menü
Nicht nur unsere Maronensuppe eignet sich perfekt als Auftakt für Ihr Weihnachtsmenü. Auch mit saisonalem Gemüse lassen sich tolle Weihnachtssuppen kreieren. Besonders beliebt sind zum Beispiel Kürbis, Rote Bete, Karotten, Pastinaken, Kartoffeln und Steckrüben. Weihnachtliche Gewürze runden jedes Rezept ab.
