Das winterliche Rezept für den Kartoffel-Rosenkohl-Auflauf mit Walnüssen schmeckt immer

Unser Kartoffel-Rosenkohl-Auflauf ist eine köstliche Kombination für gemütliche Abende. Richtig gut schmeckt's frisch aus dem Ofen, mit Speck und Walnüssen! Wir wünschen guten Appetit.

Kartoffel-Rosenkohl-Auflauf

Entweder Sie lieben oder hassen ihn: Die Rede ist natürlich vom Rosenkohl. Fest steht, das knackige Gemüse ist super vielfältig und schmeckt zu allerhand Gerichten. Die Kombination mit Kartoffeln, Walnüssen und Speck ergibt ein herzhaftes Gericht, das ideal in die kalte Jahreszeit passt. Machen Sie unseren Kartoffel-Rosenkohl-Auflauf unbedingt nach. 

55 Minuten
30 Minuten
25 Minuten
mittel
Bewertung: 4,5
Hauptgericht
für Fleischliebhaber
Alltag
deutsch
€ € € €

Zutaten für den Rosenkohlauflauf

für 4 Portionen
  • 700 g festkochende Kartoffeln
  • 700 g Rosenkohl
  • 300 g Sahne
  • 75 g magere Katenschinkenwürfel
  • 75 g grob gehackte Walnüsse
  • 4 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung des Auflaufs

  1. Die Kartoffeln schälen, längs vierteln und in kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Den Rosenkohl putzen, waschen und nach 5 Minuten zu den Kartoffeln geben und mitgaren. Alles in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
  2. Den Speck in einer Pfanne ohne Fett anbraten, die Walnüsse dazugeben und kurz mitbraten. Kartoffeln und Rosenkohl in einer gefetteten Auflaufform verteilen und den Speck und die Walnüsse darüberstreuen.
  3. Die Sahne steif schlagen. Aufgeschlagene Eier kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss schaumig rühren und die Sahne vorsichtig unterheben.
  4. Die Eiersahne über das Gemüse gießen und den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 200 °C auf der 2. Schiene von unten 25-30 Minuten überbacken. 

Tipps zum Rosenkohlauflauf

Bevor es in den Ofen geht, können Sie den Rosenkohlauflauf auch noch mit etwas Käse bestreuen.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 Pro 100 g
Energie2,724 kJ
651 kcal
Fett43.0 g
Kohlehydrate36.0 g
Eiweiß25.4 g

Wie gesund ist Rosenkohl wirklich? 

Rosenkohl gilt als sehr gesund. 100 g haben nur etwa 30 Kalorien, Sie können also nach Lust und Laune schlemmen. Und ganz nebenbei nehmen Sie auch noch jede Menge gute Inhaltsstoffe auf, die der Körper braucht. So ist Rosenkohl reich an Eisen, Kalzium sowie Magnesium und beinhaltet sogenannte Glukosinolate. Diese sekundären Pflanzenstoffe sollen das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen reduzieren.

Außerdem versteckt sich jede Menge Vitamin C im Gemüse, welches die Abwehrkräfte steigert und vor Erkältungen bewahrt. Die im Rosenkohl enthaltenen Bitterstoffe schützen zudem die Magenschleimhaut, was bei leichten Magenschmerzen Abhilfe schaffen kann. Eine weitere gute Eigenschaft des Rosenkohls ist, dass er sehr bekömmlich ist. Während andere Kohlarten oft zu einem Blähbauch führen, müssen Sie sich nach dem Verzehr von Rosenkohl diesbezüglich keine Gedanken machen.

Wann hat Rosenkohl Saison? 

Aber ab wann hat das leckere Gemüse eigentlich Saison? So wie viele andere Kohlarten ist Rosenkohl auch ein Gemüse, welches am liebsten im Herbst und Winter verzehrt wird und von September bis Februar Saison hat. Dies ist die beste Zeit, um frischen und schmackhaften Rosenkohl zu finden. Dann gibt es ihn eigentlich in jedem Supermarkt zu kaufen.