- Im Video: Saftiges Bananenbrot ganz einfach selber machen
- Kann ich auf Eier im Bananenbrot verzichten?
- Was eignet sich als Ei-Ersatz im Bananenbrot?
- Wie schmeckt Bananenbrot ohne Ei?
- Je reifer die Bananen, desto besser
- Bananenbrot ohne Ei
- Wie wird Bananenbrot am besten aufbewahrt?
- Kann Bananenbrot eingefroren werden?
- Wie lange ist das selbst gebackene Brot haltbar?
- Wie wird Bananenbrot wieder aufgetaut?
Ob Frühstück, Snack oder als Überraschung für die Gäste: Bananenbrot zählt zu den beliebtesten Desserts überhaupt. Kein Wunder, das süße Brot ist nicht nur unglaublich schnell zubereitet, auch braune Bananen finden so noch eine Verwendung und wir tun so ganz nebenbei auch noch etwas gegen die Lebensmittelverschwendung. Wie ein Bananenbrot ohne Zucker gelingt, haben wir Ihnen ja bereits verraten. Aber gelingt das Brot auch, wenn kein Ei in den Teig kommt?
Im Video: Saftiges Bananenbrot ganz einfach selber machen
Kann ich auf Eier im Bananenbrot verzichten?
Ganz egal, aus welchem Grund Sie auch auf Hühnereier verzichten möchten, ein Bananenbrot gelingt auch ohne. Viele Bananenbrot-Fans beklagen jedoch, dass der Teig ohne oft nicht saftig genug wird und greifen doch wieder zum Ei. Aus gutem Grund. Eier haben im Kuchen folgende Aufgabe: Sie dienen als Bindemittel und Geschmacksträger, außerdem verleihen Sie dem Bananenbrot Struktur, Volumen und Lockerheit. Wenn Sie unsere Tipps beachten und die richtigen Ei-Alternativen verwenden, kann das Bananenbrot trotzdem saftig und locker werden.
Was eignet sich als Ei-Ersatz im Bananenbrot?
Um Ei im Bananenbrot zu ersetzen, können Sie auf viele verschiedene Lebensmittel zurückgreifen. Besonders beliebt sind Nussmus, Apfelmus und Leinsamen (Mehl oder Schrot). Alternativ können Sie auch einfach mehr Bananen in den Teig geben. Die süße Frucht ist ebenfalls ein guter Ei-Ersatz. Wie genau Sie das Bananenbrot ohne Ei backen können, verraten wir Ihnen in unserem Rezept weiter unten.
Wie schmeckt Bananenbrot ohne Ei?
Bananenbrot ohne Ei steht dem klassischen Rezept mit Ei in nichts nach. Verwenden Sie mehr Bananen, schmeckt das Bananenbrot sogar noch intensiver. Haben Sie sich für Mandelmus als Ei-Ersatz entschieden, überzeugt das Bananenbrot mit einer herrlich nussigen und cremigen Note. Mit ein wenig Apfelmus im Teig wird's frisch und herrlich fruchtig-säuerlich.
Auch lecker: Bananenbrot mit Erdbeeren >>
Je reifer die Bananen, desto besser
Ist die Schale der Bananen schon schwarz, lassen wir die Früchte lieber links liegen oder schmeißen sie weg. Doch genau diese Bananen eignen sich besonders gut für das selbst gemachte Bananenbrot. Überreife oder sehr reife Bananen sind deutlich süßer als unreife Exemplare. Daher müssen Sie beim Backen mit reifen Bananen nur sehr wenig, im besten Fall sogar gar keinen Zucker in den Teig geben. Die Bananen sind außerdem aromatischer und verleihen dem Brot seinen unvergleichlichen Geschmack. Und nicht nur das: Reife Bananen sind noch dazu ein hervorragendes Bindemittel und damit ein klasse Ei-Ersatz.
Bananenbrot ohne Ei

Für unser Bananenbrot-Rezept benötigen Sie kein Ei.
Ob ohne Zucker, Weizenmehl oder Ei. Das Standard-Rezept eines Bananenbrotes können Sie nach Belieben anpassen und abändern. Hier stellen wir Ihnen ein schokoladiges Rezept vor, mit dem das Bananenbrot auch ohne Hühnereier ganz leicht gelingt. Wir haben uns dazu für die Variante mit mehr Banane entschlossen.
Zutaten für das Bananenbrot ohne Ei
- 5 reife Bananen
- 100 ml Olivenöl oder Sonnenblumenöl
- 100 ml Hafermilch
- 150 g Weizenvollkornmehl
- 50 g Rohrzucker oder Dattelsirup
- 100 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Messerspitze Vanille
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 100 g Schokotropfen (z.B. Zartbitter)
Zubereitung des Bananenbrotes ohne Ei
- Heizen Sie den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vor. Zerdrücken Sie die Bananen mit einer Gabel.
- Geben Sie den Bananenbrei mit Hafermilch, Zucker, Öl, Zimt, Salz und Vanille in eine Schüssel und vermischen Sie alles mit dem Schneebesen oder dem Handmixer.
- Jetzt Mehl, Backpulver und Schokodrops dazu und noch mal alles gut durchmischen.
- Eine Kastenform mit Olivenöl einpinseln oder Backpapier ausschlagen, den Teig hineinfüllen und für etwa 40-50 Minuten in den Ofen geben.
Tipps zum Rezept
Die Backzeit ist nur ein Richtwert. Je nachdem, wie hell oder dunkel Sie es mögen, können Sie das Bananenbrot schon eher aus dem Ofen nehmen oder etwas länger drin lassen.
Kennen Sie schon unser saftiges Bananenbrot mit Nussnougatcreme? >>
Wie wird Bananenbrot am besten aufbewahrt?
Das abgekühlte Bananenbrot wird am besten in einer luftdichten Box oder Tüte bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Draußen bleibt es saftig und weich. Ist das Bananenbrot schon ein oder zwei Tage alt, sollten Sie das Brot besser in den Kühlschrank geben. Damit das Brot keine Gerüche oder Feuchtigkeit annimmt, wählen Sie am besten eine luftdichte Dose als Gefäß.
Kann Bananenbrot eingefroren werden?
Wie Hackfleisch oder Käse können Sie auch selbst gebackenes Bananenbrot ohne Probleme einfrieren. Dazu sollte das Bananenbrot vollständig erkaltet sein. Geben Sie es in eine luftdichte und gefriergeeignete Box. Alternativ können Sie auch einen Gefrierbeutel verwenden. Achten Sie bei dieser Variante nur darauf, dass der Beutel gut mit einer Klemme oder einem Haargummi verschlossen wird.
Auch lecker: Bananenbrot mit Haferflocken >>
Wie lange ist das selbst gebackene Brot haltbar?
Wird das selbst gebackene Bananenbrot gut gelagert, bleibt es bis zu 1 Woche lang frisch und saftig. Tipp: Schneiden Sie das Brot nicht auseinander, damit es keine Feuchtigkeit verliert und trocken wird. Eingefrorenes Bananenbrot ist übrigens zwischen 4 und 6 Monate haltbar.
Wie wird Bananenbrot wieder aufgetaut?
Die beste Methode, um Bananenbrot aufzutauen, ist: Zimmertemperatur. Denn dann bildet sich kein Kondenswasser, was den Kuchen matschig machen könnte. Zum Aufwärmen können Sie das Bananenbrot entweder kurz in den Ofen oder in die Mikrowelle geben.