Rezept für Bananenbrot ohne Zucker

Unser Bananenbrot-Rezept kommt ganz ohne Zucker aus - schmeckt aber trotzdem richtig gut.
Bananenbrot ist einfach köstlich und unkompliziert zubereitet. Je nach Geschmack lässt sich das Gebäck süßlich zubereiten und kann wie Kuchen zum Kaffee gegessen werden. Oder aber Sie bereiten das Bananenbrot gesund zu und verzehren es als nahrhaften Snack oder zum Frühstück. Wir verraten Ihnen ein leckeres Rezept für gesundes Bananenbrot ganz ohne Zucker.
Zutaten für das Bananenbrot ohne Zucker
- 4 reife Bananen (eine optional zur Dekoration)
- 300 g Vollkorn-, Dinkel- oder Hafermehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 Eier
- 60 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanilleextrakt
So wird das zuckerfreie Bananenbrot zubereitet
- Schälen Sie 3 der vier Bananen und pürieren Sie diese in einer Schüssel.
- Mischen Sie Mehl und Backpulver zum Bananenmus.
- Geben Sie den Teig in eine gefettete Backform.
- Schälen Sie die übrige Banane und schneiden Sie diese in Scheiben. Die Bananenscheiben können Sie nun auf dem Teig dekorativ verteilen.
- Das Bananenbrot im Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze für etwa 40 bis 45 Minuten backen. Dann aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 912 kJ 218 kcal |
Fett | 8.0 g |
Kohlehydrate | 31.0 g |
Ballaststoffe | 4.2 g |
Eiweiß | 6.0 g |
Ist Bananenbrot ohne Zucker gesund?
Bananen enthalten zwar verhältnismäßig viel Fruchtzucker, allerdings handelt es sich dabei um natürlichen Zucker, der nicht industriell raffiniert wurde. Deshalb liefern Bananen schnell Energie und versorgen unseren Körper gleichzeitig mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen – etwa Magnesium oder Vitamin B6.
Die Kombination in diesem Bananenbrot mit Vollkornmehl und Eiern hält zudem dank guter Kohlenhydrate lange satt und versorgt uns zusätzlich mit Eiweiß, während es mit nur 7 Prozent wenig Fett und mit 218 kcal pro Scheibe wenig Kalorien enthält.
Im Video: Herbstliches Rezept für ein Bananenbrot mit Kürbis
Ist zuckerfreies Bananenbrot zum Abnehmen geeignet?
Zuckerfreies Bananenbrot ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Bananenbrot. Da es weniger Zucker und Kalorien enthält, eignet es sich grundsätzlich zum Abnehmen. Zwar enthält auch zuckerfreies Bananenbrot einiges an Kohlenhydraten, allerdings stehen diese in gesunder Komposition zueinander. Wenn Sie das fruchtige Brot in Maßen genießen und es in eine ausgewogene Ernährung integrieren, kann es also auch bei einer Diät zum Einsatz kommen. Es hält lange satt und beugt Heißhungerattacken vor.
Achten Sie lediglich darauf, dass das Bananenbrot nicht zu kalorienreich wird, indem Sie zum Beispiel Schokoladenstückchen hinzufügt. Auch die Menge an Bananen und Mehl sollte moderat gehalten werden. Eine weitere Möglichkeit, um das Bananenbrot noch gesünder zu machen, ist die Verwendung von Haferflocken oder Chiasamen. Ein moderates Stück pro Tag, etwa zum Frühstück, oder als Ersatz für das Stück Kuchen am Nachmittag, ist in einer Diät durchaus hilfreich.
Gesundes Bananenbrot: Darauf müssen Sie bei den Zutaten achten
Bananenbrot lässt sich beliebig verfeinern und nach Geschmack individualisieren. Damit das Bananenbrot gesund bleibt und nicht mehr einem Kuchen ähnelt, als einem Brot, sollten Sie bei einigen Zutaten vorsichtig sein. Verzichten Sie auf zusätzlichen Industriezucker – greifen Sie stattdessen lieber zu Honig, Agavendicksaft oder Datteln als Zuckerersatz. Nüsse und Samen sorgen für eine Extraportion Proteine und gesunde Fette. Vollkorn-, Dinkelmehl oder Mehlalternativen wie gemahlene Mandeln oder Haferflocken sind ein guter Ersatz für Weißmehl. Auf Butter kann bei ausreichend saftigen Bananen und fetten Nüssen verzichtet werden.
Auch lecker: Rezept für ein gesundes Bananenbrot mit Haferflocken >>
Wie lange ist Bananenbrot ohne Zucker haltbar?
Das selbstgemachte Bananenbrot hält sich in einer verschließbaren Dose oder Frischhaltefolie etwa eine Woche. Wer das Brot länger genießen möchte, kann es nach dem Auskühlen auch teilweise einfrieren. Dort hält sich das Bananenbrot etwa 3 Monate.
Tipp: Das Bananenbrot am besten in Scheiben schneiden und einzeln in Tüten verpacken, so können sie essfertig entnommen werden.