Hefezopf backen: Rezept, Anleitung und Wissenswertes

Hefezopf backen: Rezept, Anleitung und Wissenswertes

Der Hefezopf gehört zu Ostern wie die Eiersuche oder der Schokohase. Sie sind noch auf der Suche nach einem Rezept für die Feiertage? Mit unserem Rezept inklusive bekommen Sie den Hefezopf genauso saftig-fluffig wie vom Bäcker hin.

An Ostern gehört nicht nur ein leckeres Fischgericht auf den Tisch, sondern eben auch ein Dessert. Ob Osterlamm, Schokohase, selbst gefärbte Ostereier oder eine leckere Rüblitorte. Natürlich darf auch der Hefezopf nicht auf der Ostertafel fehlen. Wir verraten Ihnen hier nicht nur ein leckeres Rezept, sondern auch, warum der Hefezopf an Ostern so eine lange Tradition hat.

Warum gibt es zu Ostern eigentlich den Hefezopf?

Die Fastenzeit war früher fester Bestandteil der Osterzeit. Auf Süßes wurde in dieser Zeit verzichtet. Nach der 40-tägigen Fastenzeit durfte natürlich wieder genascht werden. Aus diesem Grund ist das Osterbrot meistens süß. Aber warum ausgerechnet der Hefezopf? Symbolisch soll der Osterzopf durch seine Form für die Verflochtenheit zwischen Gott und den Menschen stehen. Aus diesem Grund wird der Hefezopf oder Osterkranz vor allem in der Osterzeit gebacken und gegessen.

Auch spannend: Darum sind Ostereier bunt >>

Im Video: Der Hefezoopf und seine lange Tradition

Klassisches Hefezopf-Rezept

© FOODkiss

Einen Hefezopf zu backen, ist nicht schwer. Planen Sie am Ostersonntag jedoch etwas mehr Zeit ein. Da unser Rezept Hefe enthält, benötigt der Osterzopf ein wenig Zeit. Doch das Warten lohnt sich. Denn dann wird das Ostergebäck besonders saftig und fluffig.

160 Minuten
135 Minuten
25 Minuten
leicht
Bewertung: 4
vegetarisch
deutsch
Dessert, Brot & Brötchen, Frühstück
Ostern, Frühlingsrezepte
€ € € €

Zutaten für den klassischen Hefezopf

für 10 Portionen
  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 20 g frische Hefe
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier
  • 75 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 TL Salz
  • Mark einer Vanilleschote
  • 75 g Rosinen nach Geschmack
  • Mehl zum Bearbeiten
  • 2 EL Hagelzucker

Zubereitung des Hefezopfes

  1. Erwärmen Sie die Milch in einem Topf. Geben Sie anschließend das Mehl in eine Schüssel und drücken Sie in die Mitte eine kleine Mulde hinein. Bröckeln Sie die Hefe in die Mulde, geben Sie einen Teelöffel Zucker und fünf Esslöffel der warmen Milch hinzu.
  2. Verrühren Sie die Zutaten in der Mulde mit ein wenig Mehl so lange, bis ein dickflüssiger Teig entstanden ist. Das restliche Mehl bildet weiterhin einen Rand. Stäuben Sie etwas Mehl über den Teig und decken Sie die Schüssel ab. An einem warmen Ort muss der Teig nun etwa 20 Minuten gehen. Dann sollte er erste kleine Blasen werfen.
  3. Schlagen Sie die Eier in eine kleine Schüssel und nehmen Sie etwa drei Esslöffel davon ab. Diese Menge wird zum Schluss benötigt, um den Zopf zu bestreichen.
  4. Geben Sie nun die restlichen Eier, die restliche warme Milch, den Zucker, das Salz, die Butter und das Vanillemark zum Teig und kneten Sie alles gründlich unter. Fügen Sie nach Geschmack die Rosinen zum Teig hinzu.
  5. Der fertige Teig muss nun erneut etwa 45 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er etwa die doppelte Größe erreicht hat. Danach wird der Teig angeknetet und in drei gleichgroße Portionen unterteilt.
  6. Formen Sie die Portionen zu gleichlangen Strängen und flechten Sie diese zu einem Zopf. Die Enden werden nach unten umgeschlagen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech muss der Zopf nun erneut etwa 60 Minuten zugedeckt gehen.
  7. Heizen Sie anschließend den Ofen auf etwa 200 Grad vor und sammeln Sie die herausstehenden Rosinen aus dem Teig, damit sie beim Backen nicht verbrennen. Bestreichen Sie den Zopf mit dem vorher abgeteilten Ei und bestreuen Sie ihn mit Hagelzucker. Der Zopf braucht im Ofen etwa 25 Minuten, bis er goldbraun ist - und schon haben Sie ein leckeres Osterdessert für die ganze Familie!

Tipps zum Hefezopf

Sie können das Rezept für unseren saftigen Hefezopf übrigens auch ganz individuell anpassen. Der Hefezopf schmeckt auch köstlich mit Mohn, Rosinen, Schokolade, Marzipan, einer aromatischen Nussfüllung, Mandeln oder Rosinen.

Das passt zum Osterzopf

Ob herzhaft oder süß. Beim Hefezopf sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Das Gebäck schmeckt mit Butter, Nussmus oder Marmelade, kann aber auch mit hauchdünnem Schinken oder Käse belegt werden.

Tipp: Hier finden Sie ein leckeres Rezept für einen herzhaften Osterzopf >>

So bewahren Sie den Hefezopf richtig auf

Wird der Hefezopf falsch gelagert, wird aus der saftigen und weichen Leckerei ziemlich schnell ein trockenes Ostergebäck. Damit das nicht passiert, sollte der Hefezopf am besten bei Zimmertemperatur in einer Plastikfolie gelagert werden. Bei Temperaturen über 28 Grad können Sie den Hefezopf auf im Kühlschrank aufbewahren.

Hoppelhasen, niedliche Lämmchen, schön verzierte Eier – an Ostern lieben wir dekorative Symbole! Und die finden sich auch auf der Kaffeetafel wieder. Wir...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...