Rohes Fleisch sollte nicht nur zügig, sondern auch richtig verarbeitet werden. Am besten geschieht das auf einem separaten Schneidebrett. Denn gerade bei Hühnerfleisch sind es die Keime, die wir in der Küche fürchten. Campylobacter kann zu einer schweren Durchfallerkrankung führen. Nicht selten wird Fleisch daher vor dem Braten gewaschen. So bleibt es in der Küche schön hygienisch und sauber! Denken Sie...
Im Video: Was bedeuten weiße Streifen im Hühnerfleisch?
Fleisch waschen: Darum sollten Sie es besser nicht tun
Expertinnen und Experten raten dringend davon ab, Geflügel und generell auch andere Fleischsorten zu waschen. Doch warum? Schließlich trägt doch genau das nur zur Hygiene in der Küche bei. Das ist leider falsch. Denn: Waschen Sie Hühnerfleisch in der Spüle, werden mögliche Krankheitserreger erst so richtig verteilt. Kontaminierte Wassertropfen landen auf den Armaturen und natürlich auch in der Spüle selbst. Ein Ort, an dem wir zeitgleich in der Regel auch andere Speisen wie Salat, Kräuter und Co. vorbereiten. Und natürlich können die klitzekleinen Wassertropfen auch auf unseren Küchenutensilien landen und diese kontaminieren...
Lesen Sie auch: Obst und Gemüse richtig waschen >>
Fleisch lieber durchbraten, statt waschen
Waschen Sie das Fleisch nun, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Krankheitserreger direkt auf Ihrem Teller landen. Expertinnen und Experten empfehlen daher, rohes Fleisch nicht zu waschen und stattdessen einfach gut durchzugaren. Bei einer Kerntemperatur von 70 Grad werden so alle möglichen Keime effektiv abgetötet.
Quellen: br.de, infektionsschutz.de