Kräuterspirale, Hochbeet oder Blumenkasten, es gibt viele Möglichkeiten ein Kräuterbeet anzulegen. Wichtig ist die Wahl des Standortes! Auch wie viel Platz Sie im Garten oder auf dem Balkon besitzen, ist entscheidend dafür, wie viele Kräuter Sie anpflanzen können.
Im Video: Frische Kräuter – Wann am besten schneiden?
Wie legt man einen Kräutergarten an?
Einen Kräutergarten anzulegen ist eine lohnende und bereichernde Aufgabe für jeden Hobbygärtner. Zunächst sollte man den richtigen Standort wählen, der ausreichend Sonnenlicht bietet. Dann kann man mit der Vorbereitung des Bodens beginnen, indem man diesen auflockert und von Unkraut befreit. Anschließend können die passenden Kräuter ausgewählt werden. Diese müssen dann in entsprechenden Abständen eingepflanzt werden.
Lesen Sie auch: Kräuter, die gut im Vorgarten gedeihen >>
Wichtig ist es, die Kräuter regelmäßig zu gießen und bei Bedarf zu düngen. Ein Kräutergarten kann nicht nur kulinarisch genutzt werden, sondern auch als duftender Rückzugsort dienen.
Die verschiedenen Arten von Kräuterbeeten
Es gibt verschiedene Arten von Kräuterbeeten, die je nach Platz und Vorlieben gewählt werden können:
- Das klassische Kräuterbeet ist ein erhöhtes Beet im Garten, das mit einer Umrandung aus Holz oder Stein versehen ist. Es bietet eine gute Drainage und ermöglicht eine einfache Pflege der Kräuter.
- Eine andere Möglichkeit ist das Pflanzen von Kräutern in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse. Diese Variante eignet sich besonders gut für Menschen mit wenig Platz.
- Ein weiteres beliebtes Konzept ist das Kräuterspiralbeet, bei dem die Kräuter in einer spiralförmigen Anordnung gepflanzt werden. Dieses Design ermöglicht es, verschiedene Kräuter mit unterschiedlichen Licht- und Feuchtigkeitsbedürfnissen zu kombinieren.
Die beliebtesten Kräuter für das Kräuterbeet
Im Kräuterbeet lassen sich viele verschiedene Kräuter anbauen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch vielseitig verwendbar sind. Zu den beliebtesten Kräutern zählen
- Petersilie,
- Schnittlauch,
- Basilikum,
- Thymian
- und Rosmarin.
Petersilie eignet sich hervorragend als Würze in Suppen, Salaten und Saucen. Schnittlauch verleiht Gerichten eine angenehme Frische und kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden. Basilikum ist ein Klassiker in der italienischen Küche und passt perfekt zu Tomaten, Mozzarella und Pasta. Thymian und Rosmarin geben vielen Gerichten eine mediterrane Note und sind besonders gut geeignet für Fleisch- und Gemüsegerichte.
Kräuterbeet auf dem Balkon anlegen
Auch auf dem Balkon können Sie ein Kräuterbeet anlegen. Wählen Sie zunächst die Kräuter aus. Beliebte Optionen sind Basilikum, Petersilie, Minze, Thymian und Rosmarin. Dann besorgen Sie passende Töpfe oder Blumenkästen, in denen die Kräuter angepflanzt werden können. Achten Sie darauf, dass die Gefäße Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Füllen Sie die Töpfe nun mit hochwertiger Blumenerde und setzen Sie die Kräuter vorsichtig hinein.
Unser Tipp: Die meisten Kräuter lieben einen sonnigen Ort auf dem Balkon. Gießen Sie regelmäßig, aber achten Sie auch darauf, dass die Erde nicht zu nass wird.
Kräuter, die sich gut zusammen pflanzen lassen
Beim Anlegen eines Kräutergartens ist es wichtig, die richtigen Kräuter zusammen zu pflanzen, um ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern. Einige Kräuter harmonieren besonders gut miteinander und können gemeinsam in einem Beet oder Topf angebaut werden.
- Zum Beispiel passen Basilikum und Tomaten hervorragend zusammen, da sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.
- Rosmarin und Thymian sind ebenfalls gute Partner, da sie ähnliche Boden- und Lichtbedingungen bevorzugen.
- Petersilie und Schnittlauch können nebeneinander wachsen, da sie unterschiedliche Höhen haben und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.