Erdbeeren in Salzwasser waschen - das raten viele Fans der roten Früchte gerade auf TikTok und Instagram. Das Salzwasser soll nicht nur die Haltbarkeit verlängern und das Wachstum von Schimmel und Bakterien verlangsamen, sondern auch gegen Würmer helfen, die sich auf und in den Früchten tummeln. Aber ist das wirklich notwendig - und was sagen Experten?
Sind Würmer in Erdbeeren gefährlich?
Würmer oder gar kleine Insekten auf oder in Erdbeeren - das klingt ziemlich eklig, ist aber gar nicht so ungewöhnlich. Bei den kleinen, weißen Würmern handelt es sich wohl um die Larven von Fruchtfliegen. Die Tierchen legen ihre Eier gerne auf und in reifen Früchten ab. Grund zur Sorge besteht aber nicht. Denn die kleinen Larven sind alles andere als gesundheitsschädlich. Ein Großteil der Erdbeeren, die möglicherweise Larven enthalten (z.B. faulige oder matschige Exemplare), fällt bei der Sortierung der Früchte ohnehin durchs Raster.
Soll man Erdbeeren vor dem Essen in Salzwasser waschen?
Das Waschen mit Salzwasser vor dem Verzehr soll dabei helfen, dass die Würmchen die Früchte verlassen. Aber bringt das auch wirklich etwas? Expert:innen sagen dazu folgendes: Da Erdbeeren wahnsinnig empfindlich sind, rät die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse, die Früchte vor dem Essen schonend zu säubern – und sie vor allem nicht unter fließendes Wasser zu halten: „Der harte Strahl kann die empfindliche Oberfläche beschädigen und schwemmt viel vom Aroma ab." Um Schimmelsporen zu entfernen, genügt es laut Verbraucherzentrale außerdem, Erdbeeren mit einem Schuss Essig zu reinigen. Wer sich sehr ekelt, der kann mit einem Bad in Salzwasser auf Nummer sicher gehen.
Wie lange müssen Erdbeeren vor dem Essen in Salzwasser baden?
Ihnen ist nach dem TikTok-Video der Appetit vergangen und Sie wollen Würmer oder kleine Käfer auf Ihren Erdbeeren bekämpfen? Dann können Sie die Früchte vor dem Verzehr natürlich trotzdem in Salzwasser waschen. Einfach 1-2 TL Salz eine Schüssel mit kalten Wasser geben und die Früchte für etwa 5-10 Minuten darin schwimmen lassen. Danach nochmals mit klarem Wasser waschen, abtrocknen und schon können Sie die Früchte genießen.
Erdbeeren in Salzwasser: Warum das keine gute Idee ist
Der Salzwasser-Trick vor dem Verzehr von Erdbeeren beruhigt vor allem das Gewissen. Hat aber auch einen kleinen Nachteil, den Sie unbedingt auf dem Schirm behalten sollten: Tatsächlich kann das Salz den Geschmack der süßen Früchte verändern. Schlecht ist das nicht nur beim puren Verzehr, sondern auch beim Backen von Erdbeerkuchen und Co. Wir empfehlen nach dem Bad im Salzwasser daher, die Früchte noch einmal in einer Schüssel mit frischem Wasser kurz abzuwaschen.
Mit diesem Trick schimmeln Erdbeeren nie wieder >>
So waschen Sie Erdbeeren vor dem Verzehr richtig
Erdbeeren in Salzwasser waschen? Eine übertriebene Maßnahme, von der Expert:innen eher abraten: Erdbeeren wäscht man stattdessen in einer Schüssel mit kaltem, stehendem Wasser. So werden die Früchte nicht beschädigt. Auch die grünen Blätter entfernt man erst nach dem Waschen, da sich die Erdbeeren sonst mit Wasser vollsaugen würden, was ebenfalls den Geschmack beeinträchtigt. Lassen Sie die Beeren nach dem Waschen in einem Sieb ausgiebig abtropfen. Anschließend vorsichtig mit Küchenpapier oder einem weichen, sauberen Küchentuch trocken tupfen.
Warum Erdbeeren erst vor dem Verzehr waschen?
Werden die Erdbeeren nicht sofort verzehrt, können sie ungewaschen und zugedeckt ein paar Tage lang im Kühlschrank verbleiben. Besonders lange halten sie sich, wenn sie luftdicht mit Frischhaltefolie eingepackt werden. Waschen sollte man Erdbeeren allerdings erst direkt vor dem Verzehr. Andernfalls nehmen sie nur unnötig Wasser auf und beginnen schneller zu faulen.
Quellen: verbraucherzentrale.de, bveo.de