Inhaltsverzeichnis
- Darum braucht der Körper Salz
- Wie viel Salz ist gesund?
- In diesen Lebensmitteln steckt viel Salz
- Was passiert, wenn man zu viel Salz isst?
- 8 körperliche Symptome für zu viel Salz
- 1. Kopfschmerzen
- 2. Abgestumpfte Geschmacksnerven
- 3. Viel Durst
- 4. Aufgequollenes Gesicht
- 5. Mehr Gewicht
- 6. Hoher Blutdruck
- 7. Nierensteine
- 8. Blähbauch
- Wie kann ich meinen Salzkonsum reduzieren?
- Lebensmittel mit wenig Salz
- So gefährlich ist eine Salzvergiftung
- Im Video: Salz reduzieren und gesünder leben
Speisesalz ist ein natürlicher Geschmacksverstärker und deshalb auch nicht aus der Küche wegzudenken: Im Nudelwasser, auf dem Ei und unzähligen Gerichten möchten wir das Mineral nicht missen. Doch der ein oder andere erwischt sich vielleicht dabei, wie er zum Salzstreuer greift, ohne sein Essen vorher überhaupt gekostet zu haben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann könnte es sein, dass Sie zu viel Salz konsumieren. Achten Sie mal auf diese körperlichen Symptome.
Darum braucht der Körper Salz
Salz macht nicht nur unsere Speisen schmackhaft, sondern erfüllt auch im Körper wichtige Aufgaben. Natriumchlorid, besser bekannt als Kochsalz, regelt den Wasserhaushalt, die Gewebespannung und ist außerdem die Grundlage für die Funktionstüchtigkeit von unseren Muskeln und Nerven. Ebenfalls wichtig sind die kleinen Kristalle für unsere Verdauung und den Knochenbau.
Auch interessant: Diese Lebensmittel enthalten wenig Salz >>
Wie viel Salz ist gesund?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, maximal 6 Gramm Salz pro Tag zu konsumieren. Diese Grenze ist schnell überschritten, da wir zusätzlich zum eigenen Würzverhalten schon viel Salz über verarbeitete Lebensmittel zu uns nehmen. Der durchschnittliche Kochsalzverzehr der Deutschen liegt bei ganzen 10 Gramm!
Bei weniger als 3 Gramm Salz pro Tag drohen jedoch gesundheitliche Probleme. Bei einem Natriummangel kann es zu Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und erhöhter Sturzgefahr kommen.
In diesen Lebensmitteln steckt viel Salz
Manche Nahrungsmittel sind regelrechte Salzfallen. Sie enthalten mehr als 1 g Salz pro 100 g. Diese Lebensmittel gehören dazu:
- Fertigprodukte wie Pizza, Soßen, Dosengerichte
- Fisch wie Fischkonserven, Salzheringe, Matjes
- Snacks wie Chips und Cracker
- Wurstaufschnitt: z.B. Mortadella, Salami, Bierschinken, Schinken
- Gepökeltes und geräuchertes Fleisch
- Brot, Brötchen und Laugengebäck
- Käse, vor allem Hartkäse
- Ketchup
- Eingelegtes wie Oliven, Gurken, Sauerkraut
Werfen Sie also lieber immer einen Blick auf die Nährwertangaben auf der jeweiligen Verpackung, um versteckte Salze zu entdecken.
Was passiert, wenn man zu viel Salz isst?
Das Problem an zu viel Salz: Der Körper scheidet überflüssige Mengen über die Nieren aus. Dabei wird allerdings auch Wasser verloren, das der Körper wieder aufnehmen muss. Die Folge davon: Wir haben viel Durst! Trinken wir nicht ausreichend, kann das zu Gefäßverengungen und anschließend zu Bluthochdruck führen. Dauerhaft können auch die Nieren durch einen hohen Salzkonsum belastet werden.
Lesen Sie auch: 5 Tipps für eine gesunde Ernährung >>
8 körperliche Symptome für zu viel Salz
1. Kopfschmerzen
Zu viel Salz kann tatsächlich Kopfschmerzen auslösen: Das Mineral sorgt für Gefäßerweiterungen im Gehirn, die stechende oder dröhnende Schmerzen zwischen den Schläfen auslösen können.
2. Abgestumpfte Geschmacksnerven
Ihnen schmeckt jedes Gericht fade und Sie müssen alles nachwürzen? Vermutlich liegt es nicht daran, dass alle anderen schlechte Köche sind. Vielmehr hat ein übermäßiger Salzkonsum mit der Zeit Ihre Geschmacksnerven desensibilisiert. Fangen Sie an, Ihr Essen bewusst weniger zu salzen und reduzieren Sie die Menge mit der Zeit immer weiter, damit Sie sich langsam wieder entwöhnen.
3. Viel Durst
Da überschüssiges Salz unseren Körper über die Nieren verlässt, wofür viel Wasser benötigt wird, verspüren wir nach dessen Konsum Durst, um den Haushalt wieder auszugleichen. Das gilt nicht nur für ein stark gewürztes Essen, sondern auch für salzigen Wurstaufschnitt, Käse oder Knabberkram.
4. Aufgequollenes Gesicht
Sie leiden morgens unter einem aufgequollenem Gesicht? Das könnte die Folge von einem hohen Salzkonsum am Vortag sein. Befindet sich das Salz noch im Körper, bindet es Wasser, welches sich zwischen den Zellen sammelt und so für eine aufgequollene Erscheinung sorgt.
5. Mehr Gewicht
Die Wassereinlagerungen können ebenfalls für eine höhere Zahl auf der Waage sorgen. Ist der Körper aufgequollen, kann dies nämlich so einiges an Gewicht mit sich bringen. Aber: Keine Sorge, das ist kein dauerhafter Zustand. Zumindest nicht, wenn Sie ein paar salzarme Tage einlegen und Ihrem Körper die Chance lassen, das übermäßige Salz inklusive des gebundenen Wassers abzubauen.
6. Hoher Blutdruck
Durch einen hohen Salzkonsum verengen sich die Blutgefäße, was auf Dauer einen hohen Blutdruck verursachen kann. Reduzieren Sie in diesem Fall unbedingt Ihren Salzkonsum!
7. Nierensteine
Da der Körper überschüssiges Salz über die Nieren entfernt, können die Organe bei anhaltender Belastung Verschleißerscheinungen aufweisen. Durch die Salzkonzentration im Urin können sich Kristalle bilden, die mit der Zeit immer größer werden und zu schmerzhaften Nierensteinen heranwachsen.
8. Blähbauch
Das überschüssige Salz bringt den Flüssigkeitshaushalt des Körpers ganz schön durcheinander. Die Folge: Ein fieser Blähbauch.
Wie kann ich meinen Salzkonsum reduzieren?
Die einfachste Lösung ist tatsächlich, insofern dies im Alltag möglich ist, so oft wie es geht selber zu kochen. Denn nur auf diese Weise behalten wir den Überblick über das, was im Essen enthalten ist. Wer weitesgehend auf Fertigprodukte verzichtet, reduziert seinen Salzkonsum. Auch beim Verfeinern von Speisen können Sie tricksen und das Salz einfach durch Kräuter und Gewürze ersetzen. Frische Küchenkräuter, Chili, Ingwer, Knoblauch, Pfeffer oder Curry bringen jede Menge Pepp in Ihre Gerichte.
Lebensmittel mit wenig Salz
Lebensmittel, die als besonders salzarm gelten, enthalten weniger als 0,3 g Salz pro 100 g. Dazu gehören:
- Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Quark
- Eier
- frisches, unmariniertes Fleisch wie Geflügel oder Wild
- frischer Fisch
- Nudeln
- Reis
- Kartoffeln
- frisches und TK-Gemüse
- Obst
So gefährlich ist eine Salzvergiftung
In seltenen Fällen kann ein übermäßiger Salzkonsum auch zu einer sogenannten Salzvergiftung führen. Dies geschieht durch Osmose, denn die hohe Konzentration Salz im Magen-Darm-Trakt und Blut entzieht den umliegenden Zellen Wasser. Diese Dehydrierung kann Durchfall oder Erbrechen hervorrufen und sollte schnellstmöglich behandelt werden, denn im Extremfall kann sie sogar zum Tod führen. Bei einer erwachsenen Person wären dafür allerdings mehr als 10 Esslöffel Salz am Tag notwendig. Anders verhält es sich bei Kindern und Säuglingen. Ihre kleine Körpergröße sorgt dafür, dass bereits geringe Mengen Salz zu einer Vergiftung führen können.
Im Video: Salz reduzieren und gesünder leben
