Kopfschmerzen: Arten, Ursachen, Mittel

Ob Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen, Begleitkopfschmerzen, Kopfschmerzen durch übermäßige Medikamenteneinnahme oder doch Migräne-Attacken: Kopfleiden stehen auf der Liste der neurologischen Erkrankungen auf Platz 1 und werden täglich von Millionen Männern und Frauen erlebt und ausgehalten. Wir wollen helfen und klären Betroffene über Symptome, Ursachen, unterschiedliche Arten sowie Mittel und Möglichkeiten zur Behandlung der Schmerzen am Kopf auf.

Kopfschmerzen - Wissenswertes
Kopfschmerzen: Arten, Ursachen, Mittel
© Wavebreakmedia/iStock
Kopfschmerzen durch falsches Kissen
Kopfschmerzen durch falsches Kissen:
© ljubaphoto/iStock

Magnesiummangel

Studien zeigen: Magnesiummangel ist häufig Ursache von Migräne und anderen Kopfschmerzformen. Fehlt dieses Mineral im Körper, kann das den Gehirnstoffwechsel stören.

Der Anti-Kopfweh-Trick: Füllen Sie Ihre Speicher auf. Rezeptfreie Magnesium-Präparate (z.B. „Magnesium-Diasporal“ aus der Apotheke) wirken am besten, wenn man sie vor dem Schlafengehen nimmt.

Parfüm und Düfte

„Wie riecht’s denn hier?“ Oft können wir das gar nicht so genau feststellen, weil wir von einer ganzen Duftsinfonie umgeben sind: Die „Aprilfrische“ des Weichspülers vereint sich mit „Staubsauger-Deo Bambus“ und über allem liegt ein Hauch Raumspray „Elfentraum“. Sicher, Düfte können uns anregen, entspannen und sogar gesund machen. Zu viel davon kann aber das genaue Gegenteil bewirken. Kopfschmerzen sind dabei noch harmlos. Auf Dauer können sich auch Allergien entwickeln.

Die Anti-Kopfweh-Tricks: Verbannen Sie chemische Düfte aus Ihrer Umgebung. Verzichten Sie vor allem auf Duftkerzen und -öle aus Billigproduktion. Kaufen Sie lieber ätherische Öle für die Aromatherapie (z.B. „Euminz“ gegen Kopfschmerzen), am besten in der Apotheke.

Empfindliche Zähne

Wenn die Zähne nicht gut stehen und die Kaumuskeln verspannen, kann der Schädel dröhnen. Auch nächtliches Zähneknirschen kann auf diese Weise Kopfschmerz auslösen.

Der Anti-Kopfweh-Trick: Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über Ihre Kopfschmerzen. Manchmal reicht es schon, die Zähne minimal abzuschleifen. Für den Knirsch-Stopp gibt es Beißschienen für die Nacht.

Nach dem Sport

Der Schmerz ist oft stechend und pulsierend. Doch was steckt hinter dem Kopfschmerz nach dem Sport? Sollte Bewegung nicht eigentlich die Kopfschmerzen reduzieren? Ja, so ist es. Schmerzen im Kopf treten nur dann auf, wenn Sie sich übernommen haben. Der sogenannte Anstrenungskopfschmerz signalisiert uns, dass der Körper zu sehr beansprucht und überfordert wurde.

Anti-Kopfschmerz-Tipp: Nehmen Sie nach dem Sport ausreichend Flüssigkeit zu sich. Vor dem Sport hilft Wasser mit etwas Salz.

Schiefe Haltung

Seit wir in große Taschen verliebt sind, haben wir viele praktische Dinge zur Hand – von iPad bis Schraubenzieher. Unpraktisch allerdings, dass man mit einem vollen XXL-Shopper an der Schulter leicht in Schieflage gerät, verspannt und Kopfschmerzen durch falsche Haltung bekommt.

Der Anti-Kopfweh-Trick: Umpacken – am besten in einen Trolley oder gut gepolsterten Rucksack. Oder sich fragen, ob man wirklich alles braucht, was sich in dem schicken Shopper befindet.

Falsche Ernährung

Wussten Sie, dass die falsche Ernährung Kopfschmerzen auslösen kann? Vor allem Inhaltsstoffe wie Glutamat, Histamin und künstliche Süßstoffe, die beispielsweise in Kaugummis enthalten sind, können zu lästigen Kopfleiden führen.

Der Anti-Kopfweh-Tipp: Vermeiden Sie Lebensmittel mit dem Stoff Mononatriumglutamat oder E621, außerdem Kaugummis, Softdrinks und Light-Produkte mit dem Süßstoff Aspartam sowie Lebensmittel, die viel Histamin enthalten: Gepökeltes, Nüsse, Thunfisch.

Was gegen Kopfschmerzen hilft

Viel trinken, frische Luft oder vielleicht Tabletten? Wir verraten es Ihnen.

Bewegung und frische Luft

Gleichmäßige Bewegung baut Verspannungen ab, frische Luft lindert den Schmerz. Studien der Deutschen Sporthochschule belegen, dass 90 Prozent der Kopfschmerzpatienten durch Walking oder Joggen weniger Beschwerden haben. Und dafür genügt schon eine halbe Stunde pro Tag.

Kopfschmerzen lindern durch Bewegung
Kopfschmerzen lindern mit Bewegung:
© amriphoto/iStock

Akupressur verspricht Besserung

Ein stark schmerzlindernder Akupressurpunkt liegt auf der Mitte des Muskels zwischen Daumen und Zeigefinger. Man massiert ihn an der linken und rechten Hand für je zwei Minuten. Nach 30 Minuten kann diese Eigentherapie wiederholt werden.

Minzöl lindert Schmerzen

Tupfen Sie ein paar Tropfen der Flüssigkeit auf die Schläfen und lehnen Sie sich einen Moment entspannt zurück oder legen Sie sich kurz hin. Der kühlende Effekt lindert Schmerzen. Vor allem hochwertiges Pfefferminzöl wirkt schnell und effektiv. Ebenfalls gut ist die Wirkung von Rosmarin- und Nelkenöl oder Melissengeist.

Kopfschmerzen lindern mit Minzöl
Kopfschmerzen lindern mit Minzöl:
© Amy_Lv/iStock

Wärme für den Kopf

Eine mit heißem Wasser gefüllte Wärmflasche auf dem Kopf bringt rasche Linderung, da sich die Gefäße so weiten und der Schmerz nachlässt. Ebenfalls hilfreich: Richten Sie Ihren Heißluftföhn gezielt auf die Schmerzstellen oder ziehen Sie eine wärmende Wollmütze an.

Kaffee mit Zitrone hilft

Ein starker Kaffee kann Wunder wirken. Das Koffein bremst die Ausschüttung von schmerzauslösenden Hormonen. Parallel unterstützt die Zitrone die körpereigene Schmerzdämpfung. Der Mix wirkt am besten, wenn er bei den ersten Anzeichen von Kopfschmerzen getrunken wird. Das perfekte Hausmittel!

Richtig vorbeugen

  • Sorgen Sie für ausreichend Ruhe, Entspannung und Schlaf. Wer einen regelmäßigen Tagesablauf und -rhythmus einhält und ausreichend schläft, bekommt seltener Kopfschmerzen.
  • Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse.
  • Genussmittel wie Schokolade, Käse oder Rotwein können bei Migräne-Patienten Schmerzattacken auslösen und sollten daher mit Bedacht verzehrt werden.
  • Bei Computerarbeit gilt: mindestens alle 90 Minuten eine Pause machen.
  • Statt Fernsehen mal ein heißes Bad am Abend. Das Liegen in der Wanne beugt Kopfschmerzen vor. Und die Augen werden nicht zusätzlich damit belastet, auf einen weiteren Bildschirm zu schauen.
  • Dass regelmäßiger, leichter Ausdauersport und Bewegung an der frischen Luft helfen, ist bekannt. Toller Nebeneffekt: Sonnenlicht hebt automatisch unsere Stimmung – und löst so Verspannungen.
  • Wer regelmäßig isst, vermeidet das Absinken des Blutzuckerspiegels und so lästige Kopfschmerzen. Magnesiumreiche Lebensmittel wie Vollkorn, grünes Gemüse und Nüsse beugen Kopfschmerz ebenfalls vor.
  • Notieren Sie alle Schmerzen rund um den Kopf in Ihrem persönlichen Kopfschmerz-Tagebuch. So lassen sich Dauer und Häufigkeit beobachten und mögliche Ursachen herausfinden.
Kopfschmerzen durch Zopf
© PeopleImages/iStock

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Durch hormonelle Veränderungen können schwangere Frauen häufiger Kopfschmerzen bekommen. Schmerzmittel sind in der Schwangerschaft jedoch tabu. Die Wirkstoffe der Präparate können ins Fruchtwasser gelangen und damit dem Kind im Mutterleib schaden. Doch welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, wenn die Hormone mal wieder Achterbahn fahren, beim Wetterumschwung oder bei Verspannungen?

Tipps zur nicht-medikamentösen Behandlung

  1. Probieren Sie es mit frischer Luft und Bewegung. Dabei wird der Kreislauf in Schwung gebracht, frische Luft wirkt schmerzlindernd und Bewegung löst Verspannungen.
  2. Bereiten Sie ein Inhalationsbad mit Kamille vor. Kamille wirkt beruhigend und kann mögliche Verspannungen lösen.
  3. Massieren Sie Ihre Schläfen mit ein paar Tropfen Pfefferminzöl ein. Das Öl kühlt und lindert die Schmerzen.
  4. Nehmen Sie ein Entspannungsbad oder lassen Sie sich durch eine Massage verwöhnen. Zwei Therapie-Möglichkeiten, die Verspannungen lösen und gegen Kopfschmerzen helfen.
  5. Unbedingt ausreichend Flüssigkeit trinken! Wasser, Tee und bis zu drei Tassen Kaffee am Tag sind kein Problem.
Kopfschmerzen lindern mit Inhalationsbad
Kopfschmerzen lindern mit Inhalationsbad:
© HeikeRau/iStock

Kopfschmerzen bei Kindern

Nicht nur Erwachsene leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen. Auch Kinder und Jugendliche in der Pubertät müssen sich ab und an mit dem Volksleiden der Deutschen rumquälen. Auch hier können hormonelle Veränderungen der Auslöser für Kopfschmerzen sein. Stress in der Schule, Mobbing oder Ärger mit Freunden begünstigen das Kopfleiden ebenfalls. In diesem Fall sollten Kinder zur Ruhe kommen und viel schlafen. Sprechen Sie Ihre Kinder auf mögliche Probleme und Sorgen an und versuchen Sie ihnen die Ängste zu nehmen und für sie da zu sein. Bei regelmäßigen Beschwerden sollten Sie einen Neurologen aufsuchen.

Kopfschmerzen bei KIndern
Kopfschmerzen bei Kindern:
© dima_sidelnikov/iStock

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Kopfschmerzen lassen sich in vielen Fällen selbst therapieren. Manchmal sollten Sie jedoch auf Ihren Körper hören, Warnsignale wahrnehmen und rechtzeitig zum Arzt gehen. Denn: Hinter harmlos scheinenden Kopfschmerzen können sich auch unterschiedliche Krankheiten verbergen. Lassen Sie sich durchchecken. Aber wann?

Jeden Tag Kopfschmerzen?

Wer jeden Tag Kopfschmerzen hat und das über mehrere Tage oder Wochen hinweg, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Es können ernsthafte Erkrankungen und sogar Tumore dahinter stecken.

Plötzliche Kopfschmerzen?

Sie haben immer mal wieder ein Stechen im Kopf, nur für wenige Sekunden? Auch dann sollten Sie einen Gesundheitscheck machen lassen.

Zurück zum Seitenanfang >>