Zu viel Alkohol gehabt? Wenn die Kopfschmerzen unerträglich sind, die Übelkeit nicht abklingen will und der Kreislauf im Keller ist, dann möchten wir morgens einfach nur im Bett liegen bleiben und leiden. Den Alkoholkonsum beim nächsten Mal etwas einschränken, ist eine Möglichkeit. Wenn es aber zu spät ist, können Sie auch mit einigen Tipps und Hausmitteln wieder fit werden. Wir verraten schonmal, es muss nicht unbedingt die Kopfschmerztablette oder sogar ein Konterbier sein.
Diese Tipps und Hausmittel helfen bei einem Kater
1. Viel Wasser trinken
Klingt nach einem Tipp, der eigentlich auf der Hand liegt, aber an einem Katertag sollten Sie unbedingt viel Wasser trinken. Wir empfehlen 2 bis 4 Liter, die Sie auch in Form von Kräutertees zu sich nehmen können. Die Aufnahme von viel Flüssigkeit unterstützt dabei, die Giftstoffe im Körper schnell abzubauen. Kohlensäure kann übrigens etwas auf den Magen schlagen, daher lieber auf stilles Wasser setzen.
2. Das Katerfrühstück
Wenn Sie können, versuchen Sie sich zunächst noch ein wenig auszuschlafen, da Schlafmangel nämlich den Kater noch verstärkt. Danach sollten Sie eine vollwertige Mahlzeit zu sich nehmen. Zum Beispiel Müsli oder ein belegtes Brot. Eventuell gelüstet es dem Körper auch nach etwas Salzigem, um den Mineralstoffhaushalt wieder auszugleichen. Wie wäre es mit einer leckeren Bretzel oder Rührei mit Salz? Auch ein Glas Orangen- oder Apfelsaft ist gut für den Körper, denn Sie versorgen ihn wieder mit Vitaminen.
Grundsätzlich gilt: Hören Sie auf Ihren Körper, ist Ihnen noch etwas flau im Magen, warten Sie mit dem Essen besser noch, ansonsten heißt es: Essen Sie, wonach es Ihnen gelüstet.
Im Video: Das ist das beste Katerfrühstück der Welt
3. Ab unter die Dusche
Eine warme, aber bitte nicht zu heiße, Dusche bringt den Kreislauf wieder in Schwung und belebt die Sinne. Außerdem entspannen sich dabei unsere Muskeln. Danach fühlen wir uns auch gleich viel besser und frischer!
4. Spazieren gehen
Auch, wenn Ihnen vielleicht gar nicht danach ist: Gehen Sie raus. Frische Luft tut bei einem Kater richtig gut. Eine kleine Runde um den Block zu laufen hilft dabei, etwas fitter zu werden. Gleichzeitig wird so die Entgiftung unseres Körpers beschleunigt!
5. Ätherische Öle
Bevor Sie bei Kopfschmerzen zu Tabletten greifen, versuchen Sie es mal mit Pfefferminzöl. Ein paar Tropfen davon auf Schläfen und Stirn zu geben, soll eine muskelentspannende Wirkung haben. Auch Lavendelöl kann Abhilfe schaffen.
6. Sportliches Workout
Wir wissen, dass es gerade an einem Katertag schwierig ist, sich zu sportlicher Aktivität zu motivieren. Beim Training werden allerdings Endorphine freigesetzt, die dafür sorgen, dass der Kater verfliegt. Übrigens hat Sex den gleichen Effekt.
So beugen Sie einem Kater vor
Natürlich können Sie auch einfach weniger trinken und schlimme Folgen damit vermeiden. Auch diese Dinge können Sie beachten, damit es erst gar nicht zu einem Kater kommt:
- Grundlage schaffen: Alkohol auf leeren Magen zu konsumieren, ist nie eine gute Idee. Daher gilt: Vorher gut essen, wenn Sie einschätzen können, dass es wilder wird.
- Zwischenwasser: Immer mal wieder ein Glas Wasser zwischen den Drinks zu sich zu nehmen, kann Wunder wirken und beugt einer Dehydrierung vor.
- Wenig Zucker: Setzen Sie auf Getränke, welche nicht so viel Zucker enthalten. Dann ist der Kater am nächsten Tag nicht so schlimm.
