
Haferflocken sind natürliche Schönmacher für die Haut.
Vergessen Sie teure Cremes, Seren und Masken, die sowieso nicht halten, was Sie versprechen. Wozu gibt es schließlich Haferflocken! Für einen gesunden und makellosen Teint schwöre ich bereits seit Jahren auf die kleinen Kraftpakete aus der Natur.
Schöne Haut dank Haferflocken? Das ist meine Erfahrung
Haferflocken wirken sich nicht nur positiv auf eine gestörte Darmflora oder Einschlafprobleme aus. Die kleinen Flocken können auch dabei helfen, diverse Hautprobleme endlich in den Griff zu bekommen und den Teint insgesamt zu verschönern:
#1 Haferflocken mildern Neurodermitis
Der Juckreiz bei einer ausgeprägten Neurodermitis kann einen in den Wahnsinn treiben. Ein Haferflockenbad kann Abhilfe und Linderung verschaffen. Hafer enthält wasserlösliche Kohlenhydrate, die bewirken, dass die Haut Feuchtigkeit besser aufnimmt und auch speichert. Die in Haferflocken enthaltenen Proteine stabilisieren zudem den pH-Wert der Haut. Haben Sie jedoch etwas Geduld. Es kann einige Wochen dauern, bis Sie erste positive Veränderungen auf Ihrer Haut bemerken. Wenden Sie das Haferflockenbad am besten täglich an oder betupfen Sie die betroffenen Hautstellen mit einer Mischung aus Wasser und Haferflocken.
Tipp: Ein Haferflockenbad hilft auch bei Sonnenbrand und beruhigt die Haut sofort.
#2 Haferflocken lassen Hautunreinheiten verschwinden
Essen Sie regelmäßig Haferflocken, profitiert davon nicht nur Ihre Darmflora. Auch Ihre Haut freut sich über den leckeren Snack. Denn die enthaltenen B-Vitamine sowie Spurenelemente wie Zink, Mangan und Kupfer sorgen mit jedem Bissen für eine schöne und gesunde Haut. Den Effekt können Sie übrigens noch verstärken, indem Sie gemahlene Haferflocken als Peeling verwenden. Der Peelingeffekt beugt Hautunreinheiten und vergrößerten Poren vor. Als Maske können Haferflocken zudem bei Rötungen und Juckreiz helfen.
#3 Haferflocken mildern Fältchen und Linien
Die Kollagenproduktion verlangsamt sich bereits zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr. Die Folge? Das Bindegewebe wird schwächer, die Haut verliert an Spannkraft und Elastizität. Wirken Sie diesem Prozess mit Haferflocken entgegen! Vitamin B1, Selen, Mangan, Eisen und Arginin wirken sich positiv auf das Bindegewebe aus, verbessern die Durchblutung und regen noch dazu die Zellerneuerung und Kollagenproduktion an. Falten? Welche Falten!
#4 Haferflocken beruhigen die Haut
Manchmal ist die Haut so außer Rand und Band, dass selbst die mildeste Pflege nichts mehr bringt. Rötungen, Juckreiz und Wundsein beeinträchtigen das Wohlbefinden enorm. Versuchen Sie es mit Haferflocken. Durch die enthaltenen Fette im Hafer wird die empfindliche Haut gestärkt, der Ballaststoff Beta-Glucan versorgt sie zudem mit Feuchtigkeit. Das in den Haferflocken enthaltene Avenanthramid, ein Antioxidans, kann sogar Juckreiz mindern und den schier unstillbaren Juck-Kratz-Zyklus bei neurodermitischer Haut unterbrechen. Um die Haut zu beruhigen, können Sie beispielsweise eine Paste aus Wasser und selbst gemachtem Hafermehl auf die Gesichtshaut auftragen.
#5 Haferflocken helfen bei trockener Haut
Zusätzlich zu einem reichhaltigen Gesichtsöl oder der Gesichtscreme für trockene Haut, empfiehlt es sich, öfter mal eine beruhigende Maske aus Haferflocken aufzulegen. Mahlen Sie die Haferflocken hierfür zu feinem Mehl und geben Sie (je nachdem, wie Sie die Konsistenz gerne hätten) ein wenig Wasser hinzu. Die enthaltenen Fette, Kohlenhydrate und Proteine verhindern den Wasserverlust und erhalten die Feuchtigkeit der Haut. Rötungen und Reizungen werden ebenfalls gemildert.
#6 Haferflocken können Ekzeme verbessern
Nicht nur bei Neurodermitis oder Schuppenflechte können Haferflocken helfen, die Haut zu beruhigen und Juckreiz zu lindern. Auch lästige Ekzeme lassen sich mit dem kostengünstigen Hausmittel in den Griff kriegen. Geben Sie hierfür einfach gemahlene Haferflocken zum Badewasser hinzu. Sie können die Haferflocken auch in ein Stoffsäckchen aus Leinen oder Baumwolle füllen. Alternativ können Sie natürlich auch einen Brei aus Haferflocken und Wasser anrühren und auf die betroffene Stelle geben.
Warum sind Haferflocken so gut für die Haut?
Haferflocken sind ein natürlicher Schönmacher für die Haut, auf den ich schon viele Jahre vertraue. Ihre reichhaltigen Inhaltsstoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Mineralien fördern die Gesundheit der Haut auf vielfältige Weise. Besonders das enthaltene Beta-Glucan wirkt feuchtigkeitsspendend und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren. Zudem besitzen Haferflocken antioxidative Eigenschaften, die die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen können. Die beruhigenden Eigenschaften machen Haferflocken zudem zu einer idealen Wahl für Personen mit empfindlicher oder gereizter Haut. Haferflocken zählen übrigens zu den wenigen vegetarischen Zink-Quellen. Zink wirkt unter anderem antibakteriell, antientzündlich und kann sogar die Wundheilung beschleunigen und das Immunsystem stärken.
Für wen sind Haferflocken als Hautpflege geeignet?
Das Gute an Haferflocken für die Haut? Sie sind für jeden Hauttyp geeignet - von schlecht bis reif. Doch vor allem empfindliche, trockene und sensible Haut profitiert besonders von den Inhaltsstoffen im Hafer. Und zwar innerlich wie äußerlich.
Wie kann ich Haferflocken für die Haut verwenden?
Haferflocken können nicht nur von innen (z.B. in Form eines Porridges), sondern auch äußerlich angewandt die Schönheit und Gesundheit der Haut positiv beeinflussen. Ihre beruhigenden Eigenschaften machen sie zu einer idealen Komponente für selbst gemachte Gesichtsmasken. Sie enthalten Beta-Glucane, welche die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeit spenden. Dank der feinen Körnung können Sie Haferflocken übrigens auch verwenden, um Ihre Haut auf sanfte und natürliche Weise zu peelen. Abgestorbene Hautschüppchen werden entfernt und die Durchblutung der Haut wird gefördert, wodurch sie Pflegewirkstoffe noch besser aufnehmen kann. Oder Sie stellen aus gemahlenen Haferflocken und Wasser ein selbst gemachtes Gesichtswasser her, das die Haut beruhigt und Rötungen verschwinden lässt. Haferflocken können also auf einfache und vielfältige Weise zur Pflege der Haut eingesetzt werden.