Hafermehl selber machen aus Haferflocken – Anleitung und Tipps zur Verarbeitung

Hafermehl findet sich immer häufiger in Rezepten zum Backen und wird oft als Alternative zu Weizenmehl genutzt. Statt es im Supermarkt zu kaufen, können Sie Hafermehl selber machen – und zwar in unter fünf Minuten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie Hafermehl selber machen aus Haferflocken, wie Sie es anschließend weiterverarbeiten können und ob Hafermehl gesund ist.

Haferflocken sind perfekt für eine ausgewogene und gesunde Ernährung und können zu zahlreichen Leckereien verarbeitet werden. Rezepte für Waffeln, Muffins oder Brot haben wir Ihnen an anderer Stelle bereits vorgestellt. Aber wussten Sie, dass Sie aus den zarten Flocken auch ganz einfach Hafermehl selber machen können? Im Artikel erfahren Sie nicht nur, wie das Mehl aus Haferflocken gelingt, sondern auch, wie einfach Backen mit Hafermehl ist und was Hafermehl für Nährwerte hat. 

Im Video: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Haferflocken essen

Wie kann man Hafermehl selber machen?

Hafermehl selber machen ist gar nicht schwer – und geht dazu noch richtig schnell. Wenn Sie auch aus Haferflocken Mehl machen wollen, dann holen Sie schon einmal eine Packung Haferflocken aus dem Vorratsschrank. Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie in etwa einer Minute das Haferflockenmehl selber machen.

  1. Geben Sie die gewünschte Menge an Haferflocken in einen Standmixer oder ein hohes Gefäß, falls Sie einen Stabmixer verwenden wollen. 
  2. Pürieren Sie die Haferflocken für etwa 30 Sekunden gut durch.
  3. Rühren Sie die Menge einmal um und pürieren erneut, um alle Haferflocken zu erwischen. Fertig ist das Mehl aus Haferflocken.

Für was ist Hafermehl gut?

Kann man mit Hafermehl Kuchen backen? Diese Frage stellen sich viele und wir können Sie mit Ja beantworten. Ob für Brot, Kuchen oder Muffins – für zahlreiche Rezepte können Sie Hafermehl statt Weizenmehl nutzen. Aber nicht nur das: Durch seinen nussigen Eigengeschmack verleiht es Speisen eine ganz besondere Note und kann zum Beispiel auch für Soßen oder zum Panieren oder Kneten von Brot- und Pizzateig verwendet werden. 

Hier gibt es ein leckeres Rezept für gesunde Pizza ohne Weizenmehl >>

Nährwerte

Ist Hafermehl gesund? Haferflocken Mehl überzeugt nicht nur durch den leckeren Geschmack und die zahlreichen Möglichkeiten zur Verarbeitung, sondern auch mit den Nährwerten. Hafer ist reich an B-Vitaminen, Zink, Eisen, Magnesium und Eiweiß, enthält viele Ballaststoffe, ist fettarm und besitzt Cholesterin senkende Eigenschaften. Viele gute Gründe also, um Hafermehl statt Weizenmehl zu verwenden. Im Folgenden sehen Sie die Hafermehl Nährwerte im Einzelnen:

  • Kalorien: 375
  • Fett: 7,2
  • Kohlenhydrate: 62,9
  • Eiweiß: 13,8
  • Ballaststoffe: 5,0

Auch spannend: Mehlersatz – die gesündesten Alternativen im Überblick >>

Ist Hafermehl glutenfrei?

Hafer und Haferprodukte sind nicht glutenfrei, sondern lediglich glutenarm. Sie enthalten zwar von Natur aus kein Gluten, geraten aber beim Anbau und der Verarbeitung häufig in Kontakt mit glutenhaltigen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel oder Gerste. Menschen, die unter Zöliakie leiden, sollten deshalb nur zu Haferflocken greifen, die extra gekennzeichnet sind.  

Kann man Weizenmehl einfach durch Hafermehl ersetzen?

Die Frage „Kann man mit Hafermehl Kuchen backen“ haben wir weiter oben im Artikel bereits beantwortet – das Backen mit Hafermehl ist gar kein Problem. Aber kann man generell Weizenmehl einfach durch Hafermehl ersetzen? Prinzipiell schon, es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten. Hafermehl gibt Speisen nämlich eine zähere Konsistenz als Weizenmehl. Wenn Sie also Hafermehl statt Weizenmehl verwenden wollen, benötigen Sie nur drei Viertel der ursprünglichen Menge. Aufgrund des nussigen Eigengeschmacks, aber auch weil der Teig nicht besonders gut klebt und sehr zäh werden kann, empfiehlt es sich, Hafermehl mit anderen Mehlsorten zu mischen.