Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Was passiert eigentlich bei einer Fango-Massage?
Haben Sie schon einmal etwas von Fango gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit, die schlammigste Art der Massage kennenzulernen. Denn die beschert einem nicht nur entspannte Momente, sondern lindert auch Beschwerden wie Rückenschmerzen und Verspannungen der Rückenmuskulatur.
- Im Video: Das bringt eine Fußmassage
- Woraus besteht eine Fangopackung?
- Typische Fango-Anwendungsgebiete
- Welche Wirkung hat eine Fango-Packung?
- Was zieht man bei einer Fango-Behandlung an?
- Ablauf einer Fango-Massage
- Wie teuer ist eine Fango-Behandlung?
- Wird Fago von der Krankenkasse übernommen?
- Wie lange dauert eine Fango-Behandlung?
Was ist Fango?
Fango (italienisch für heilender Schlamm) bezeichnet einen mineralischen Schlamm vulkanischer Herkunft. In Verbindung mit Wasser wird das vulkanische Gesteinspulver zu einem heilenden Schlamm, der sehr oft in den Bereichen Wellness und Gesundheit angewendet wird. Eine Fango-Packung wirkt aber nicht nur entspannend, sie kann auch gesundheitliche Beschwerden lindern. Wogegen Fango genau hilft, erklären wir etwas weiter unten.
Im Video: Das bringt eine Fußmassage
Woraus besteht eine Fangopackung?
Eine Fangopackung besteht aus verschiedenen Komponenten, die gemeinsam eine wohltuende und entspannende Wirkung auf den Körper haben. Der Hauptbestandteil ist der Fango, eine spezielle Heilerde, die reich an Mineralien und Spurenelementen ist. Diese wird mit Wasser zu einer geschmeidigen Masse angerührt und auf die betroffenen Körperstellen aufgetragen. Zusätzlich können ätherische Öle oder Kräuterextrakte hinzugefügt werden, um die Wirkung zu verstärken. Nach dem Auftragen wird der Fango mit einem Tuch abgedeckt, um die Wärme zu speichern und die Durchblutung zu fördern.
Typische Fango-Anwendungsgebiete
Fango-Schlamm besitzt eine hohe Dichte an mineralischen Inhaltsstoffen und kann in Kombination mit Wärme Schmerzen lindern und Krämpfe lösen. So wird die heilende Wirkung des Schlammes meist mit der einer Massage verbunden. Eine Packung Fango-Schlamm kann an vielen Körperstellen für Schmerzlinderung sorgen: Angewandt wird er bei Rücken- und Nackenschmerzen, zur Therapie bei rheumatischen Gelenkserkrankungen, Hexenschuss, Muskelverhärtungen, Neurodermitis und bei Menstruationsbeschwerden. Die Packung bleibt für eine bestimmte Zeit auf der Haut, bevor sie vorsichtig entfernt wird. Die Fangopackung wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und regenerierend auf Muskeln und Gelenke und wird daher oft in der Physiotherapie eingesetzt.
Lesen Sie auch: Wie gesund ist eine Trockenbürsten-Massage? >>
Welche Wirkung hat eine Fango-Packung?
Es gibt gleich zwei Wirkungsabläufe: Zum einen fördert die Wärme des Schlamms die Durchblutung . Dadurch fängt der Körper an zu transpirieren, gibt dem Stoffwechsel einen kräftigen Stoß und stärkt so das Immunsystem. Da die Wärme unglaublich lange im Schlamm gespeichert wird, schafft sie es, bis tief in die untersten Gewebsschichten vorzudringen. Auf diese Weise lockert die Wärme tiefliegende Verspannungen und sorg für wohltuende Entspannung. Zum anderen helfen die vulkanischen Mineralien der Haut sich zu regenerieren. Menschen mit Neurodermitis wird so in Phasen akuter Beschwerden schnell und gezielt geholfen.
Was zieht man bei einer Fango-Behandlung an?
Das hängt von der Art der Behandlung ab und wie groß das Areal ist. Es ist üblich, während der Fango-Massage einen Bikini, Badeanzug oder Einweg-Slip zu tragen. Fragen Sie im Zweifel am besten vorher nach, damit Sie sich richtig auf die Behandlung mit dem Fango-Schlamm vorbereiten können.
Ablauf einer Fango-Massage
Die Anwendung findet meist in Kosmetik- und Wellness-Studios statt. Zwar kann man sich eine Packung Fango-Schlamm auch zu Hause auftragen, doch damit sich tatsächlich eine Linderung einstellt, sollte vor jeder Anwendung mit dem Hausarzt gesprochen werden. Bei einer Fango-Behandlung im Wellness-Studio wird das vulkanische Gesteinspulver mit Wasser zu einer schlammigen Masse vermischt und dann bei einer Temperatur von 45 bis 50 Grad Celsius auf die betroffene Körperstelle, meist den Rücken, ungefähr 3 cm dick aufgetragen. Verstrichen wird der Schlamm entweder mit einem Pinsel oder der Hand, sodass ein entspannender Massage-Effekt entsteht.
Auch interessant: Die besten Akupressurpunkte bei Heißhunger und Co. >>
Wie teuer ist eine Fango-Behandlung?
Der Preis für eine Fango-Behandlung plus Massage kann stark variieren, ist aber schon ab etwa 20 Euro aufwärts zu haben. In Luxushotels müssen Sie für die Behandlung mit dem Fango-Schlamm natürlich mit höheren Kosten rechnen. Wenn Sie körperliche Beschwerden haben, müssen Sie die Kosten für Fango übrigens nicht selber tragen. Im nächsten Absatz gehen wir ausführlicher darauf ein.
Wird Fago von der Krankenkasse übernommen?
Wenn Sie körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder ähnliches haben, kann eine Fangopackung Linderung verschaffen. Wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin diese Behandlungsart für sinnvoll und angebracht hält, dann kann so eine Fango-Massage tatsächlich auch von der Krankenkasse übernommen werden. Sprechen Sie am besten mit Hausarzt oder direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Wie lange dauert eine Fango-Behandlung?
Ist der Schlamm gut verteilt, wird die zu behandelnde Person für 20-40 Minuten in eine Wolldecke oder ein Leinentuch eingewickelt, damit die wärmende Wirkung lange anhält. Ist die Einwirkzeit um, wird der Schlamm einfach abgespült. Wird der Schlamm zu früh vom Körper gewaschen, können die Inhaltsstoffe nicht ihre volle Wirkung entfalten.
Tipp: Mit dem Alga Oceanica Fango von Geomar können Sie die Fangopackung sogar von daheim durchführen.