Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Trockenbürsten: Anleitung, Wirkung und Tipps zur Massage
Trockenbürsten gilt als das neue Schönheitsritual für ebenmäßige, straffe und gesunde Haut. Aber wie genau profitieren Gesicht, Körper und sogar die Psyche davon? Ob Vorteile, Utensilien oder Anleitung - hier finden Sie alles Wissenswerte zur Massage.
- Im Video: Fußmassagen können Stress reduzieren
- Was ist Trockenbürsten?
- Wirkung und Vorteile der ayurvedischen Massage
- Für wen ist Trockenbürsten nicht geeignet?
- Wann und wie lange sollte ich Trockenbürsten?
- Was benötige ich für die Massage?
- Anleitung für eine wohltuende Trockenbürstenmassage
- Trockenbürsten klappt auch im Gesicht
- Wie reinige ich eine Trockenbürste?
Es geht doch nichts über eine ausgiebige Massage. Die entspannt nicht nur und lindert Stress, sondern tut auch dem Körper gut. Druck muss dabei aber längst nicht mehr ausgeübt werden. Auch ein Besuch im Massagestudio ist nicht unbedingt notwendig. Denn Trockenbürsten klappt auch wunderbar daheim. Was genau das ist, wie es geht und was Sie für die ayurvedische Technik benötigen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Im Video: Fußmassagen können Stress reduzieren
Was ist Trockenbürsten?
Beim Trockenbürsten handelt es sich um eine ayurvedische Massagetechnik, bei der Körper und Gesicht nicht mit den Händen oder dem Gua-Sha-Stein, sondern mit einer speziellen Körperbürste massiert werden. Die Trockenbürste besteht in der Regel aus Holz und Wildschweinborsten oder Naturmaterialien wie Sisal und wird sanft über die Haut am Körper und im Gesicht gestrichen.
Wirkung und Vorteile der ayurvedischen Massage
Eine Massage mit der Trockenbürste bietet jede Menge Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden und kann gerade in stressigen Zeiten ein schönes Ritual sein, um mehr Selfcare im Alltag zu integrieren. Ein Moment der Entspannung, in dem wir uns (ähnlich wie beim Yoga, Meditieren oder Räuchern mit Palo Santo) ganz auf uns selbst konzentrieren. Aber welche Wirkung und welche Vorteile hat die Bürsten-Massage eigentlich genau?
Die Vorteile im Überblick
- Peelt die Haut sanft, entfernt abgestorbene Hautschüppchen.
- Fördert die Durchblutung und wirkt wie eine leichte Lymphdrainage.
- Sorgt für einen frischen und rosigen Teint.
- Kann Cellulite abmildern.
- Wirkt in der Schwangerschaft vorbeugend gegen Dehnungsstreifen.
- Stimuliert das Herz-Kreislaufsystem.
- Lindert Stress und fördert die Entspannung.
- Immunabwehrzellen im Bindegewebe werden angeregt.
- Schlacken können leichter abtransportiert werden.
- Wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.
Lesen Sie auch: Meditieren für Anfänger: Die besten Tipps >>
Und nicht nur das. Wer den Körper schon morgens mit einer Trockenbürste verwöhnt, bringt den Kreislauf in Schwung und startet leichter in den Tag. Perfekt für Morgenmuffel! Und auch Frauen mit einem Lipödem können vom Trockenbürsten profitieren. Die Massageeinheit kann dabei helfen, Wasseransammlungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Für wen ist Trockenbürsten nicht geeignet?
Trockenbürsten ist eine beliebte Methode zur Verbesserung der Hautgesundheit und Durchblutung. Doch nicht für jeden ist diese Methode geeignet. Zum Beispiel sollten Menschen mit empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis vorsichtig sein, da das Bürsten die Haut reizen kann. Auch Menschen mit offenen Wunden oder Verletzungen sollten auf das Trockenbürsten verzichten, um weitere Schäden der Haut zu vermeiden.
Wann und wie lange sollte ich Trockenbürsten?
Der beste Zeitpunkt fürs Trockenbürsten ist tatsächlich morgens, da die Behandlung anregend und energetisierend wirkt. Schon 5 Minuten pro Tag genügen, um von den Vorteilen der Trockenmassage zu profitieren. Tipp: Massieren Sie Körper und Gesicht am besten vor dem Duschen mit der Bürste. Auf diese Weise können Sie abgestorbene Hautschüppchen direkt unter der Dusche abwaschen und Ihre Haut nach dem Abtrocknen mit pflegenden Ölen, Lotionen oder einer reichhaltigen Körperbutter verwöhnen.
Was benötige ich für die Massage?
Fürs Trockenbürsten benötigen Sie nur eine spezielle Körperbürste. Die Dry Brush können Sie schon für wenig Geld im Internet oder in der Drogerie kaufen. Setzen Sie am besten auf Modelle aus Naturmaterialien wie Holz, Sisal und Wildschweinborsten. Um Ihnen die Suche nach einer geeigneten Trockenbürste zu erleichtern, finden Sie in unserer Galerie eine Auswahl der besten Massagebürsten für kleines Geld:
Anleitung für eine wohltuende Trockenbürstenmassage
Sie haben bereits eine Massagebürste daheim und möchten direkt mit dem Trockenbürsten starten? In unserer Anleitung erklären wir Ihnen, wie es richtig geht. Wichtig: Bürsten Sie immer zum Herzen hin!
- Beginnen Sie mit den Beinen, indem Sie sich mit der Bürste (mit leichtem Druck) von Fuß, zum Knie und vom Knie bis zur Hüfte vorarbeiten.
- Starten Sie als Nächstes am rechten Handrücken und arbeiten Sie sich langsam über die Außenseiten der Arme bis zu den Schultern vor.
- Nun folgt die Innenseite der Arme.
- Bürsten Sie nun den Bauch kreisförmig im Uhrzeigersinn. Streichen Sie von der Blinddarmdecke nach oben, entlang des Rippenbogens hin zum linken Unterbauch. Wiederholen Sie die verdauungsfördernde Massage ruhig ein paar Mal.
- Zum Schluss kommt der Rücken dran. Arbeiten Sie sich in kreisenden Bewegungen von unten zur Mitte vor. Wenn Sie nicht ganz so gelenkig sind, können Sie auch auf eine Bürste mit langem Stiel zurückgreifen.
Anschließend können Sie duschen gehen und den Körper mit Pflegeprodukten eincremen. Besonders wohltuend sind hochwertige Körperöle, wie diese hier:
Trockenbürsten klappt auch im Gesicht
Nicht nur Arme, Beine, Oberschenkel oder der Bauch profitieren vom Trockenbürsten, sondern auch Ihr Gesicht. Im Gesicht kann Trockenbürsten dazu beitragen, das Hautbild zu verbessern und Entzündungen zu lindern. Beim Trockenbürsten im Gesicht wird auch der Hals einbezogen. Wichtig: Verwenden Sie bitte keine Körperbürste. Diese sind in der Regel viel zu hart für die zarte Gesichtshaut. Setzen Sie stattdessen auf eine Trockenbürste, die speziell für das Gesicht entwickelt wurde. Die Borsten sind deutlich feiner und sanfter und verursachen keine Mikroverletzungen.
Wie reinige ich eine Trockenbürste?
Damit Sie lange Freude an Ihrer Trockenbürste haben, sollte nur saubere und fettfreie Haut ohne Pflegerückstände mit der Dry Brush massiert werden. Es genügt vollkommen, wenn Sie die Bürste einmal im Monat mit klarem Wasser abspülen und mit dem Kopf nach unten trocknen lassen, damit die Feuchtigkeit sich nicht im Bürstenkopf festsetzt. Wird die Trockenbürste öfter gereinigt, können die Naturborsten und das Holz brüchig werden.