Trinken Sie Kaffee um diese Uhrzeit, wirkt er noch besser

Trinken Sie Kaffee um diese Uhrzeit, wirkt er noch besser

Nach dem Aufstehen erst mal einen Kaffee? Warten Sie damit lieber noch ein wenig. Denn Kaffee sollte zu einer ganz bestimmten Uhrzeit getrunken werden, damit er so richtig munter macht. Wann genau? Das verraten wir hier!

Für viele gehört der morgendliche Kaffee genauso dazu wie das Zähneputzen, Duschen oder Lesen der Zeitung. Verständlich. Denn Kaffee macht nicht nur munter, er duftet auch einfach herrlich. Darauf verzichten? Niemals! Oder doch? US-Forscher von der Universität Maryland haben jetzt herausgefunden, dass man den Muntermacher zu einer ganz bestimmten Uhrzeit trinken sollte, damit er seine volle Wirkung entfalten kann.

Kaffee nicht direkt nach dem Aufstehen trinken

Kaffee direkt nach dem Aufstehen zu trinken ist aus einem ganz bestimmten Grund alles andere als optimal: Morgens ist die Konzentration an Cortisol im Blut besonders hoch. Das Hormon wird vor allem in der zweiten Nachthälfte gebildet und bei Lichteinfluss freigesetzt. Das Stresshormon kurbelt den Stoffwechsel an und wirkt in dieser Zeit wie ein natürlicher Wachmacher. Wird der Kaffee nun direkt nach dem Aufstehen getrunken, verpufft die Wirkung des beliebten Getränks. 

Wenn Sie Kaffee um diese Uhrzeit trinken, wirkt er am besten

Der erste Kaffee sollte laut Experten daher frühestens 1,5 Stunden nach dem Aufstehen getrunken werden. So kann er seine volle Wirkung entfalten. Denn zwischen 09:30 und 11:30 Uhr nimmt der Cortisolspiegel im Blut wieder ab. Ein Kaffee kann jetzt wahre Wunder wirken. Die Cortisolkonzentration steigt dann erst wieder um die Mittagszeit und fällt gegen 13:30 wieder ab. Der perfekte Zeitpunkt, um den zweiten Kaffee zu trinken. So umgehen Sie auch noch gleich das gefürchtete Mittagstief!

Am frühen Abend erlebt der Cortisol-Spiegel einen erneuten Tiefpunkt – und zwar zwischen 17:30 und 18:30. Auch zu diesem Zeitpunkt kommt ein Tässchen Kaffee also gerade recht. Letztendlich gilt allerdings wie so oft das Motto "Probieren geht über studieren". Jeder Körper tickt anders und auch der Cortisolspiegel ist nur einer von vielen Faktoren, wie Kaffee auf den Körper wirkt. Wer wirklich wissen möchte, wann sich eine Tasse Kaffee lohnt und wann nicht, sollte sich beobachten und gut auf seinen Körper hören.

Tipp: Nicht immer ist Kaffee die beste Wahl. Einige Menschen reagieren empfindlich auf das beliebte Heißgetränk. Und vielleicht wollen Sie Ihren Kaffeekonsum ja sogar einschränken? Auch dann müssen Sie nicht auf den Genuss von Kaffee verzichten. Denn es gibt leckere Alternativen, die genauso wach machen. Wie wäre es zum Beispiel mit Mate-Tee, Matcha-Tee oder Guarana? Mehr zu den leckeren Kaffee-Alternativen finden Sie hier>>

7 Produkte für den perfekten Kaffeegenuss

Video: Das macht ein Kaffee-Entzug mit dem Körper

NMN zählt derzeit zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt. Wir erklären, welche Wirkung es hat und welche Vorteile es für den Körper bringt...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...