Weihnachten steht nun kurz vor der Tür und alle sind seit Wochen im Backfieber. Plätzchen, Kekse, Stollen – all das leckere Gebäck bringt uns so richtig in Weihnachtsstimmung. Doch nicht nur fertig zubereitet schmecken diese Leckereien hervorragend. Der ein oder andere langt auch gern beim Zubereiten mal in die Teigschüssel. Warum Sie das lieber lassen sollten, verraten wir Ihnen hier.
Niemals rohen Keksteig naschen: Bundesamt warnt vor Keimen
Lebensmittel zu verzehren, die rohe Eier enthalten, steigern das Risiko für eine Salmonelleninfektion. Das wissen wohl die meisten. Bereits aus diesem Grund wird davon abgeraten, rohen Keksteig beim Backen zu naschen. Doch selbst, wenn Sie auf die Zugabe von Eiern verzichten, wird jetzt offiziell vor dem Verzehren von rohem Keksteig gewarnt. Und zwar wegen dieser Hauptzutat…
Hier finden Sie unsere besten Plätzchen-Rezepte ohne Ausstechen >>
Bakterien in rohem Mehl können Darmentzündungen verursachen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt davor, rohen Keks- oder Plätzchenteig zu naschen, da Lebensmittelkontrolleure in Weizenmehl derzeit krankmachende Bakterien nachgewiesen haben.
In 9 Prozent der untersuchten Proben wurden im vergangenen Jahr STEC-Bakterien nachgewiesen. Diese können schwere Darmentzündungen hervorrufen, wenn sie beim Erhitzen nicht abgetötet werden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte. Dabei handelt es sich um eine krankmachende Version der E.coli Bakterien. Vor allem immungeschwächte Menschen wie ältere Personen oder Kinder sollten deshalb unbedingt davon absehen, rohen Keksteig zu naschen.
Kekse aufbewahren: So bleiben sie am längsten frisch >>