Hüttenkäse: So gesund ist der körnige Frischkäse wirklich

Wenig Kalorien, viele Proteine: Vor allem bei Sportlern steht Hüttenkäse hoch im Kurs. Doch wie gesund ist der körnige Frischkäse wirklich? Wir haben das Milchprodukt genauer unter die Lupe genommen.

Ob körniger Frischkäse oder Krümelquark: Hüttenkäse hat viele Bezeichnungen. Der Inhalt jedoch ist identisch – und hat vor allem viele Vorteile für eine gesunde Ernährung. Welche das sind, und was genau körnigen Frischkäse so gesund macht, das verraten wir hier.

Was ist Hüttenkäse?

Hüttenkäse stammt ursprünglich aus England. Hier wurde der "Cottage Cheese" früher in ländlichen Regionen hergestellt, um überschüssige Milch schnell zu verarbeiten. Erst seit etwa 40 Jahren ist Hüttenkäse auch hierzulande erhältlich. Der körnige Frischkäse wird aus magerer Milch hergestellt, die zunächst auf 85 Grad erhitzt und dann mit Milchsäurebakterien und einer Enzymmischung angedickt wird. So entstehen kleine weiche Körner, die später dann mit Sahne und Salz zu Hüttenkäse verarbeitet werden.

Nährwerte und Inhaltsstoffe von Hüttenkäse

Unter Sportlern gilt Hüttenkäse als gesunde Geheimwaffe. Der Grund dafür, liegt auf der Hand – schließlich hat Hüttenkäse mit 4,3 Gramm nur wenig Fett und ist dafür reich an Kalzium, Natrium und wertvollen Proteinen. In 100 Gramm körnigem Frischkäse stecken allein 12 Gramm Proteine, das deckt bereits 22 Prozent unseres gesamten Tagesbedarfs. Und es kommt noch besser: Denn der gesunde Hüttenkäse bringt es gerade einmal auf 102 Kalorien, wovon die Hälfte auf das Eiweiß entfällt. Außerdem enthält Hüttenkäse eine Menge Magnesium und Vitamin B12.

Auch spannend: Hüttenkäse oder Magerquark – was ist gesünder? >>

Warum ist Hüttenkäse so gesund?

Seine Inhaltsstoffe lassen es bereits vermuten: Hüttenkäse ist gesund und wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf den Körper aus. Da er viel Eiweiß enthält, ist er in erster Linie wichtig für den Muskelaufbau und daher auch bei Sportlern so beliebt. Obendrein hilft Hüttenkäse beim Abnehmen, denn je mehr Muskeln man hat, desto besser funktioniert natürlich auch die Fettverbrennung. Das in Hüttenkäse enthaltene Kalzium hilft noch dazu, den Stoffwechsel anzukurbeln. Auch für unser Skelett ist Hüttenkäse ein echter Gamechanger, denn er bietet mit Kalzium, Vitamin D und Vitamin K gleich drei essenzielle Inhaltsstoffe, die für unsere Knochensubstanz notwendig sind. Die im Hüttenkäse enthaltenen B-Vitamine sollen überdies unser Nervenkostüm stabilisieren.

Übrigens: Die wertvollen Proteine im Hüttenkäse unterstützen zusätzlich den Aufbau einer gesunden Haarstruktur. Mit etwas Honig vermischt, wirkt Hüttenkäse noch dazu als wohltuende Maske für die Haut und bremst Entzündungen wie Pickel.

Was ist besser: Magerquark oder Hüttenkäse?

Sowohl Magerquark als auch Hüttenkäse sind reich an Eiweiß und arm an Fett, was sie zu idealen Diät-Nahrungsmitteln macht. Aber welches ist besser geeignet? Grundsätzlich sind beide Lebensmittel sehr ähnlich und unterscheiden sich kaum in ihrer Nährstoffzusammensetzung. Allerdings enthält Hüttenkäse etwas mehr Kalorien als Magerquark, dafür aber auch mehr Calcium. 

Wie schmeckt Hüttenkäse?

Hüttenkäse hat einen sehr milden, bis säuerlichen Geschmack und lässt sich geschmacklich wahrscheinlich irgendwo zwischen Frischkäse und Joghurt einordnen. Je nachdem, wie viel Fett er enthält, kann er auch eine leicht sahnige Konsistenz haben. Den krümeligen Käse gibt es nämlich in unterschiedlichen Varianten – mit 20, 10 oder auch nur knapp 1 Prozent Fett. 

Wichtig: Hüttenkäse ist ein Milchprodukt und enthält pro 100 Gramm circa 2,6 Laktose. Wer unter Laktoseintoleranz leidet, kann dementsprechend mit Verdauungsproblemen reagieren. Doch keine Sorge, denn den körnigen Käse gibt es mittlerweile auch laktosefrei.

Wie kann man Hüttenkäse essen?

Was nur die wenigstens wissen: Hüttenkäse ist ein echter Allrounder. So eignet er sich zum Beispiel als Brotaufstrich in Kombination mit Gurken, Tomaten oder Radieschen. Wer mag, zaubert neue Variationen mit Salz, Pfeffer oder Kräutern. Als süßer Snack schmeckt Hüttenkäse aber auch mit Honig, Marmelade oder Zimt. Wer sich eine Extra-Portion Proteine gönnen möchte, kann außerdem einen Klecks körnigen Frischkäse auf das fertige Omelette oder Spiegelei geben. Zum Frühstück kann er auch als Joghurt-Alternative mit frischen Früchten gegessen werden.

Hier finden Sie leckere Rezepte mit Hüttenkäse: