Eierlikör mit Rum: Omas klassisches Rezept ist altbewährt und einfach am besten!

Ein cremiger Eierlikör ist ein Muss an Ostern – für uns; aber natürlich eignet sich ein Fläschchen auch als Mitbringsel. Wir zeigen, wie einfach Sie Eierlikör mit Rum selber machen können: Denn hausgemacht schmeckt er noch immer am besten!

Rezept für Eierlikör mit Rum wie von Oma

Ob pur oder ganz klassisch auf der Torte: Wir lieben Eierlikör – und das nicht nur an Ostern. Umso besser also, dass sich Omas Klassiker auch ganz einfach selbermachen lässt. Und das mit nur wenigen Zutaten und noch viel weniger Handgriffen.

15 Minuten
5 Minuten
10 Minuten
leicht
Bewertung: 5
deutsch
Getränk
Getränk, Ostern
€ € € 

Zutaten für zwei Flaschen Eierlikör mit Rum

für 2 Portionen
  • 8 frische Eigelbe
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 340 ml Kondensmilch
  • 250 ml Rum

So wird der Eierlikör zubereitet

  1. Eigelb und Puderzucker sowie Vanillezucker in einer Schüssel aus Metall schön cremig verrühren. Nun unter Rühren erst die Kondensmilch dazugeben, dann den Rum einrühren.
  2. Nun einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Metallschüssel mit dem Likör über den heißen Wasserdampf halten. Mit dem Handrührgerät so lange schlagen, bis der Likör schön cremig wird.
  3. Mit einem Trichter den Eierlikör in Flaschen abfüllen und fest verschließen!

Eierlikör schön verschenken

Verzieren Sie die Flaschen mit bunten Bändern und liebevoll gestalteten Etiketten, haben Sie das perfekte Mitbringsel zum Osterfest!

So schmeckt Eierlikör am besten

Eierlikör schmeckt nicht nur pur, er verleiht auch anderen Getränken wie zum Beispiel Kaffee oder heißer Schokolade ein himmlisches Aroma. Und noch dazu eignet sich Eierlikör perfekt zum Verfeinern von Kuchen und Torten – wird er in den Teig eingearbeitet, sorgt dies nicht nur für einen tollen Geschmack, sondern auch für eine saftige Konsistenz. 

Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?

Wie lange selbstgemachter Eierlikör haltbar ist, hängt ganz allein davon ab, wie er zubereitet wurde. Ein hoher Alkoholgehalt wirkt nämlich konservierend, weshalb das Verhältnis von Alkohol zu den anderen Zutaten nicht zu niedrig gewählt werden sollte. Und auch auf die richtige Lagerung kommt es an! Eierlikör sollte direkt nach der Herstellung in saubere, sterilisierte Flaschen gefüllt und dunkel gelagert werden – am besten im Kühlschrank, denn dort bleibt der Likör länger frisch und bis zu zwei Monate lang haltbar. 

Welcher Alkohol eignet sich für selbstgemachten Eierlikör?

Für unseren selbstgemachten Eierlikör haben wir weißen Rum verwendet – Sie können aber genauso gut einen klaren Wodka oder neutralen Doppelkorn nehmen, um Eierlikör zuzubereiten. Wichtig ist, dass sie eher geschmacksneutral sind und so das Aroma des Eierlikörs nicht beeinflussen.

Kann man Eierlikör auch ohne Alkohol selber machen? 

Wer den Geschmack von Eierlikör liebt, aber auf Alkohol verzichten möchte, kann natürlich auch eine alkoholfreie Variante zubereiten. Dafür wird der Alkohol einfach durch mehr Milch oder Sahne ersetzt. Mit einer Prise Muskat – oder einem Hauch weißer Schokolade wird der alkoholfreie Eierlikör besonders lecker. Einziger Nachteil: Ohne Alkohol ist der Eierlikör nicht sehr lange haltbar und sollte innerhalb einer Woche aufgebraucht werden.