Welches Schneidebrett ist am besten? Hilfreiche Tipps für den Kauf

Ein gutes Schneidebrett sollte robust, hygienisch und messerschonend sein. Aber welches Material eignet sich in Hinblick auf diese Eigenschaften am besten? Wir verraten Ihnen, was das beste Material für Schneidebretter ist und welches eigentlich Profiköche benutzen. 

Welche Schneidebretter sind am hygienischsten?

Ob für Gemüse, Brot oder rohes Fleisch, Schneidebretter sind ein praktischer Helfer im Alltag. Werden darauf frische Lebensmittel zubereitet, können sich jedoch auch schnell Bakterien darauf sammeln. Entgegen vieler Erwartungen sind es tatsächlich Holzbretter, die im Gegensatz zu Plastikbrettern hygienischer sind. Warum das so ist und welches Schneidebrett generell am hygienischsten ist, lesen Sie hier

Im Video: Dafür ist das Loch am Schneidebrett

Was ist das beste Material für Schneidebretter?

Wenn es darum geht, welches Schneidebrett am besten ist, sollte man zuerst klären, wofür das Brett hauptsächlich verwendet wird – zum Beispiel für färbende oder stark riechende Lebensmittel, rohes Fleisch und Fisch oder Gemüse und Brot. Kunststoffbretter eignen sich zum Beispiel für Lebensmittel, aus denen Flüssigkeiten austreten können, etwa Tomaten oder Orangen. Sie lassen sich leicht per Hand oder in der Spülmaschine abwaschen. Holzbretter sehen nicht nur hochwertig aus, sondern sind auch besonders hygienisch und messerschonend. Letzteres erfüllen beispielsweise Bretter aus Glas oder Stein nicht.

Praktische Schneidebretter mit Auffangschale gibt es hier >>

Welche Schneidebretter benutzen Profiköche?

Aufgrund der zuvor genannten Vor- und Nachteile verlassen sich auch Profiköche auf eine Kombination aus Kunststoff und Holz. Sie eignen sich gleichermaßen gut für den Gebrauch in der Küche, während Schneidebretter aus Glas oder Stein (Marmor) nicht zu empfehlen sind – außer sie dienen lediglich als Deko.

Wie oft sollte man Schneidebretter wechseln?

Es gibt keine festgelegte Zeitspanne, wann oder wie oft man Schneidebretter wechseln sollte. Als Anhaltspunkt kann ein Blick auf das Schneidebrett hilfreich sein: Sobald tiefe Schneidespuren oder offene Stellen auf der Oberfläche ersichtlich sind, lohnt es sich, es auszutauschen. Dort können sich nämlich Keime und Bakterien ansiedeln. 

Die besten Schneidebretter zum Nachshoppen