Weihnachtsbaum weiterverwenden: 4 clevere Tricks

Weihnachtsbaum weiterverwenden: 4 clevere Tricks

Kaum ist das Fest vorbei, landet der Weihnachtsbaum auch schon wieder vor der Tür. Großer Fehler! Denn damit sollten Sie tatsächlich lieber noch ein wenig warten. Und zwar aus gleich mehreren guten Gründen, die wir Ihnen hier verraten.

So schön festlich der Weihnachtsbaum auch aussieht: Rückt das neue Jahr näher, verabschieden wir uns meist ganz schnell wieder von ihm. Wir möchten frisch ins neue Jahr starten – am besten ohne Ballast. Aber wussten Sie, dass das gar keine so gute Idee ist? So ein Weihnachtsbaum ist nämlich auch nach den Festtagen noch zu gebrauchen. Wir verraten Ihnen 4 clevere Tricks, wie Sie Ihre Tanne auch nach Heiligabend und Silvester weiterverwenden können.

Weihnachtsbaum weiterverwenden: 4 clevere Tricks

Trick 1: Weihnachtsbaum als Badezusatz verwenden

Wir meinen natürlich nicht, dass Sie mit dem gesamten Baum in die Wanne steigen sollen. Ein paar Tannennadeln tun es auch. Denn die stecken voller ätherischer Öle, die schleimlösend, entspannend und entzündungshemmend wirken. Wie gemacht also, um sich ein ausgiebiges Bad zu gönnen. Zupfen Sie einfach eine Handvoll Tannennadeln vom Weihnachtsbaum ab und kochen Sie diese mit Wasser in einer Schüssel auf. Sie können die Nadeln vor dem Übergießen auch noch ein wenig zerdrücken, sodass die Wirkstoffe besser austreten können. Den Sud ziehen lassen, danach durch ein Sieb direkt in die Badewanne gießen.

Trick 2: Weihnachtsbaum als natürliches Schädlingsmittel nutzen

Die Gartensaison 2022 liegt zwar noch in weiter Ferne, aber Schädlinge schlafen bekanntlich nie. Besonders Schnecken freuen sich im Frühjahr und Sommer wieder, über junges Gemüse und Obst sowie Pflanzen und Sträucher herzufallen. Sorgen Sie jetzt schon vor, indem Sie ordentlich Tannennadeln sammeln. Verteilen Sie diese in Ihrem Beet, können Sie Schnecken auf ganz natürliche Weise fernhalten. Denn die kleinen Tierchen mögen es ganz und gar nicht, über die piksenden Tannennadeln zu kriechen. Die gesammelten Tannennadeln können Sie bis zum Frühjahr/Sommer beispielsweise in einem Eimer aufbewahren.

Auch interessant: Weihnachtsbaum aufstellen: Diese 3 Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden>>

Trick 3: Weihnachtsbaum als Tee weiterverarbeiten

Ja, Sie können aus Ihrem Weihnachtsbaum tatsächlich Tee kochen! Und den sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Fichten- und Kiefernnadeln stecken nämlich voller Vitamin C, was unser Immunsystem stärkt. Geben Sie einfach einen Teelöffel kleingeschnittene Tannennadeln in eine Tasse und gießen Sie diese mit heißem Wasser auf. Fertig ist der kostenlose Immunbooster.

Trick 4: Weihnachtsbaum als Brennholz weiterverwenden

Sie besitzen einen Kamin? Dann ran an den Weihnachtsbaum! Schließlich lässt sich die Tanne nach Weihnachten wunderbar als Brennholz weiterverarbeiten. Hacken oder zersägen Sie den Baum dafür einfach in der gewünschten Größe. Damit das Holz gut brennt, sollte es danach einige Zeit trocken gelagert werden. Diese Fehler bei der Lagerung von Brennholz sollten Sie übrigens unbedingt vermeiden. Tipp: Die empfohlene Restfeuchtigkeit bei Kaminholz liegt idealerweise unter 20 Prozent. Ist das Holz zu feucht, verqualmt und verrußt es den kompletten Ofen.

Im Video: So bleibt der Weihnachtsbaum lange frisch

Sie verlieren beim Aufrollen und Verstauen der Lichterkette auch regelmäßig die Nerven? Sparen Sie sich den Ärger. Wir verraten Ihnen einen genialen Trick, mit...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...