Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schnecken umweltfreundlich aus dem Garten vertreiben
Nacktschnecken haben hierzulande kaum natürlichen Feinde und machen es sich nur zu gern in unseren Beeten bequem. Zu unserem Schreck: Gemüse wird aufgefressen, Blumenbeete zerstört. Wir verraten, wie Sie Schnecken umweltfreundlich aus dem Garten vertreiben.
Schecken aus Garten vertreiben: Umweltfreundliche Tipps
Nacktschnecken sind kein schöner Anblick im Garten. Doch noch schlimmer: Die gefräßigen Tiere zerstören unsere eigene Obst- und Gemüseernte sowie unsere hübsch angelegten Blumenbeete. Doch was tun gegen den ungebetenen Gast? Wir verraten Ihnen, mit welche umweltfreundlichen Methoden Sie Schnecken aus Ihrem Garten vertreiben.
Gerüche
Tatsächlich mögen auch Schnecken so manche Dinge nicht gern riechen. Mit frischem Knoblauch, Zwiebeln oder mediterranen Kräutern machen Sie Ihren Garten den schleimigen Tieren unattraktiv. Pflanzen Sie zum Beispiel Thymian ringförmig um das Gemüsebeet oder verteilen Sie frisch gehackten Knoblauch oder Zwiebelstücke in Ihren Beeten.
Feuchtigkeit regulieren
Natürlich brauchen Ihre Pflanzen ausreichend Wasser, um zu gedeihen. Jedoch mögen es auch Schnecken gerne feucht. Je nasser der Boden, desto besser können sie sich fortbewegen. Achten Sie also darauf, Ihre Pflanzen nur so viel zu gießen, wie nötig. Experten empfehlen außerdem, lieber frühmorgens als abends zu gießen, da das Beet über den Tag schneller und besser trocknen kann.
Auf ungenießbare Pflanzen setzen
Schnecken sind zwar sehr gefräßig – alles mögen sie aber dann doch nicht. Setzen Sie im Zweifel daher auf Pflanzen, die die Tiere nicht fressen können, wie zum Beispiel Fetthenne, Hauswurz oder Wolfsmilch. Auch lediges Grün wie das der Bergenie, behaarte Blätter wie die des Storchschnabels, Nelkenwurz oder Geranien passt Schnecken so gar nicht. Eisenhut, Fingerhut, Maiglöckchen und Pfingstrosen sind giftig und schmecken den Tieren daher auch nicht.
Lesen Sie hier mehr über ideale Mischkulturen >>
Schnecken stoppen
Da die Schädlinge Feuchtigkeit brauchen, um sich fortzubewegen, können Sie Ihre Beete mit einer Art Schutzwall umgeben. Streuen Sie dazu einen Ring aus Sägemehl oder Kalk um Ihre Beete – und schon können die Schnecken nicht mehr hineinkriechen. Jedoch müssen Sie diese Barrieren nach Regen erneuern. Übrigens hilft auch Kaffee oder Kaffeesatz!
Auch spannend: So vertreiben Sie Maulwürfe tierfreundlich >>
Schnecken einsammeln
Alternativ können Sie die Schnecken auch sammeln und weit über den Zaun werfen. Eine Studie der britischen Hochschule Queen Mary University of London hat ergeben, dass der Instinkt der Tiere gestört wird, wenn man sie mindestens 20 Meter weit wirft. So finden sie nicht mehr zurück. Werfen Sie die Schnecken aber netterweise nicht in den Nachbarsgarten, sondern auf Wiesen und Freiland.
Schneckenzaun
Ein weiteres umweltfreundliches Mittel, um Schnecken aus dem Garten zu vertreiben, ist ein sogenannter Schneckenzaun. Diesen bekommen Sie online oder im Fachhandel. Die Zäune müssen mindestens 10 cm tief in den Boden eingesetzt werden und ebenso hoch herausragen. Sammeln Sie die Schnecken regelmäßig vom Zaun ab. Vermeiden Sie, dass sich Pflanzen an den Zäunen entlang ranken - das könnte den Schnecken als Leiter dienen.
Im Video: Diese Pflanzen vertreiben Blattläuse und Schnecken
