Es gibt nichts, was es nicht gibt. Erst recht nicht bei uns – wie Sie vielleicht schon bemerkt haben. Da wäre zum Beispiel die Zitrone in der Spülmaschine oder eben die Kerze im Gefrierfach. Bevor Sie uns für verrückt erklären: An diesem Lifehack ist tatsächlich etwas dran. Und es gibt eine ganz einfache Erklärung, warum Sie die Brenndauer Ihrer Kerzen auf diese Weise verlängern können.
Darum sollten Sie Kerzen immer ins Gefrierfach legen
Endlich muss der Nachschub für die Kerzen nicht mehr ständig aufgefüllt werden! Alles, was Sie dafür tun müssen, ist die Kerzen (z.B.: Teelichter, Block- oder Stabkerzen) ins Gefrierfach zu legen. Klingt verrückt, funktioniert aber. Denn die Flamme ernährt sich bekannterweise aus dem gasförmigen Wachs am Docht. Durch die Hitze geht das Wachs vom festen in den flüssigen und schließlich in die gasförmige Phase über. Bis kaltes Wachs in die gasförmige Phase übergeht, dauert es deutlich länger. Die Kerze brennt demnach auch langsamer ab. Am größten ist der Effekt übrigens, wenn Sie die Kerze kurz vor dem Anzünden aus dem Gefrierfach holen.
Lesen Sie auch: Darum sollten Sie nachts nicht mit offenem Fenster schlafen>>
Doch Achtung! Die Methode ist nicht für jede Kerze geeignet. Nehmen Sie die Kerze aus dem Gefrierfach und zünden diese an, kann es auch zu einem sogenannten Lochbrand kommen. Die Kerze brennt nur in der Mitte ab und frisst ein Loch ins Wachs – der Rand bleibt stehen. Testen Sie den Lifehack also zuerst mit einer einzigen Kerze. Tipp: Möchten Sie Duftkerzen ins Gefrierfach legen, so geben Sie diese vorher in eine gut verschließbare Tüte. Verzierte Kerzen eignen sich für diese Methode nicht. Sie könnten auseinanderbrechen.
