Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
4 Fehler, die jeder beim Lagern von Brennholz macht
Brr, ist das kalt! Höchte Zeit also, den Kamin anzuzünden. Damit das Feuer auch richtig schön brennt, sollten Sie die folgenden Fehler, die jeder beim Lagern von Brennholz macht, jedoch besser vermeiden.
Aufgrund steigender Kosten für Heizöl- und Gas heizen immer mehr Menschen ihre Wohnräume mit einem Kamin oder Ofen. Doch auch mit dem Brennholz ist es so eine Sache: Kauft man es nämlich im Baumarkt oder Gartencenter, ist dies nicht gerade günstig. Umso ärgerlicher also, wenn es dann auch noch falsch gelagert wird – und nicht mehr richtig brennen kann. Wir wissen, welche Fehler bei der Lagerung von Brennholz Sie von nun an vermeiden sollten.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Kamin ganz einfach reinigen können >>
Vermeiden Sie diese Fehler beim Lagern von Brennholz
1. Ihr Brennholz wird nicht trocken gelagert
Das wohl wichtigste zuerst: Lagern Sie Ihr Brennholz immer trocken. Zum Beispiel in einem Sammelbehälter unter einem überdachten und gut durchlüfteten Unterstand. Hauptsache, es wird vor Regen geschützt und kann nicht nass werden. Bei zu hoher Feuchtigkeit beginnt Brennholz schließlich zu schimmeln. Aber auch eine nach Süden ausgerichtete Hauswand ist zum Lagern von Brennholz geeignet.
Ein beliebtes Kaminholzregal finden Sie hier >>
2. Sie schützen Ihr Brennholz mit einer Plastikplane
Wer keinen Unterstand hat, schützt sein Brennholz gerne mal mit einer Plane vor Nässe & Co. Gute Idee, jedoch sollten Sie dabei nicht auf eine Abdeckung aus Plastik zurückgreifen. Denn auch darunter staut sich gerne mal die Feuchtigkeit und es droht Schimmelgefahr.
3. Sie stapeln Brennholz falsch
Abstand halten ist das Gebot der Stunde – und das gilt auch beim Lagern von Brennholz. Stapeln Sie Brennholz immer locker, damit die Luft gut zirkulieren und überall hingelangen kann.
Dieser hübsche Kaminholzkorb ist bei Amazon-Kunden besonders beliebt >>
4. Sie zerkleinern das Holz nicht richtig
Um den Trocknungsprozess noch weiter zu unterstützen, empfiehlt es sich auch, dass Brennholz vor dem Lagern schon in ofengerechte Scheite zu spalten. Als Faustregel gilt: Bilden Sie aus Daumen und Zeigefinger ein Dreieck, sollte ein Ofenscheit hier gut durchpassen.
Übrigens: Holz von Bäumen wie der Kiefer, Birke oder Fichte trocknet besonders schnell. Deutlich länger braucht hingegen das Holz von Bäumen wie der Esche, Buche oder Eiche.
Im Video: So lagern Sie Brennholz richtig
