Kamin reinigen: Die besten Tipps und Tricks

Kamin reinigen: Die besten Tipps und Tricks

Ein knisterndes Kaminfeuer gehört zum Winter einfach dazu. Wäre da nur nicht immer das lästige Reinigen des Ofens! Wir verraten Ihnen die besten Tipps – und wie Sie wirklich alle Teile sauber bekommen.

So gemütlich ein Kamin auch sein kann – wird er nicht richtig gereinigt, kann dies sogar ziemlich gefährlich werden. Und auch die Lebensdauer und Leistung des Kamins wird erhöht, wenn Sie diesen regelmäßig putzen. Wir wissen, wie das schnell und vor allem ganz einfach funktioniert.

Kamin reinigen: So geht es schnell und einfach

Wer seinen Kamin häufig verwendet, sollte ihn natürlich auch regelmäßig reinigen. Da er jedoch aus mehreren Teilen besteht, müssen diese auch unterschiedlich behandelt werden.

So reinigen Sie die Scheibe des Kamins

Am häufigsten müssen Sie wohl die Scheibe des Kamins reinigen, auf der sich mit der Zeit einiges an Ruß absetzt. Dafür verwenden Sie am besten einen speziellen Kaminscheibenreiniger oder aber zusammengeknülltes Zeitungspapier, das Sie leicht anfeuchten und dann in die Asche des Kamins tunken. Nun können Sie mit kreisenden Bewegungen über die Scheibe wischen. Anschließend einmal mit klarem Wasser nachspülen. Einen gut bewerteten Kaminscheibenreiniger finden Sie hier >>

So reinigen Sie das Innere des Kamins

Das Innere des Kamins gilt es trocken zu reinigen. Sie können die festgebrannten Reste mit einem Schürhaken von Wänden und Boden entfernen und mit einer Bürste die Wände und den Boden abschrubben. Mit einem Kaminbesen können Sie dann die Reste zusammenfegen. Vielleicht verfügt Ihr Kamin ja auch über ein Aschefach, in das die Rückstände einfach hineingefegt werden können.

So reinigen Sie den Kaminkorpus

Den feuerfesten Kaminkorpus aus Stahl können Sie ganz einfach mit einem trockenen Tuch abwischen. Nur auf Wasser und Reinigungsmittel sollten Sie verzichten – der Kaminkorpus ist nämlich nicht wasserabweisend. 

So reinigen Sie den Rauchabzug

Den Rauchabzug sollten Sie ebenfalls mindestens einmal pro Heizperiode reinigen. Legen Sie hierfür die Umgebung des Kamins mit Zeitungspapier aus, damit Sie Verschmutzungen später leichter beseitigen können. Nun das Ofenrohr öffnen und die Rußablagerungen mit einer speziellen Bürste lösen. Bewegen Sie die Bürste dabei von der Öffnung weg, um Verschmutzungen der Umgebung zu vermeiden.

Welche Fehler wirklich jeder beim Lagern von Brennholz macht, verraten wir hier >>

Gründe für eine verrußte Kaminscheibe

Ist Ihre Kaminscheibe ungewohnt häufig verrußt, können vielerlei Gründe dahinterstecken. Neben einer regelmäßigen Reinigung aller Bestandteile sollten Sie auch darauf achten, dass die Luftzufuhr angemessen geöffnet ist. Eine gute Sauerstoffzufuhr sorgt schließlich dafür, dass Holz gut verbrennt und nicht so schnell Ruß entsteht. Auch zu feuchtes Holz kann für eine verrußte Kaminscheibe sorgen. Gleiches gilt für zu viel oder zu wenig Holz.

Im Video: So lagern Sie Brennholz richtig

Staubsaugen
Zwei Schritte beim Putzen vereinen und somit ordentlich Zeit sparen? Das geht mit einem Gerät ganz einfach. Wir zeigen Ihnen, welches das ist und wo Sie es...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...