Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Adventskranz selber machen: Anleitung und Tipps
In der Weihnachtszeit gehört ein schöner Adventskranz oder Türschmuck einfach dazu. Sie möchten ihn dieses Jahr selber machen? In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Inhaltsverzeichnis
- DIY-Anleitung: Adventskranz selber machen
- 1. Schritt: Materialien
- 2. Schritt: Draht wickeln
- 3. Schritt: Draht befestigen
- 4. Schritt: Mit Moos polstern
- 5. Schritt: Lücken mit Grün ausfüllen
- 6. Schritt: Tannengrün dekorativ befestigen
- 7. Schritt: Dekorieren
- Im Video: Adventskalender mit Eukalyptus selber machen
DIY-Anleitung: Adventskranz selber machen
Weihnachten rückt immer näher. Höchste Zeit, das Zuhause zu dekorieren. Neben Lichterketten, Kerzen und einem Weihnachtsbaum darf in dieser Zeit natürlich auch ein Adventskranz nicht fehlen. Fertig zu kaufen gibt es den mittlerweile überall. Schöner und individueller ist jedoch die selbst gemachte Variante. Und mit unserer Anleitung ist es gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken.
1. Schritt: Materialien

Legen Sie zunächst alle Materialien bereit. Dazu gehört vor allem ein Kranzrohling. Soll der Kranz später hängen, muss der Rohling rund sein. Soll er liegen, darf der Rohling unten abgeflacht sein. Rohlinge gibt es aus Stroh, aber auch aus Styropor. Im Handel finden Sie Größen bis zu 40 cm Durchmesser. Größere Kränze kaufen Sie besser fertig in der Gärtnerei oder beim Floristen, da der Handel so große Rohlinge oft nicht führt. Außerdem benötigen Sie Moos, Wickeldraht, einen Seitenschneider sowie Dekoelemente Ihrer Wahl - zum Beispiel kleine Weihnachtsbaumkugeln, Figuren, Schleifen und Co.
2. Schritt: Draht wickeln

Moos oder Zweige müssen fest mit dem Rohling verbunden sein, damit sie sich später beim Dekorieren nicht ablösen oder verschieben können. Winden Sie deshalb als Erstes den Wickeldraht an einer Stelle drei- bis viermal fest um den Strohrohling. Lassen Sie dabei das Anfangsstück des Drahts unbedingt etwas länger überstehen – etwa 10 cm sind ausreichend. Grüner Draht ist im Moos oder Tannengrün so gut wie unsichtbar, mit goldfarbenem Draht können Sie bei Ihrem selbst gemachten Adventskranz besondere Effekte erzielen.
3. Schritt: Draht befestigen

Nun verdrahten Sie dieses Anfangsstück mit dem laufenden Draht, d. h. Sie verdrehen das überstehende Drahtstück und den Draht einfach per Hand miteinander. Wickeldraht ist zwar sehr stabil, aber recht dünn und geschmeidig und lässt sich von daher sehr gut mit den Händen bearbeiten und um den Kranz herumführen. Zum Schluss sitzt der Draht sehr fest am Strohrohling und kann sich bei der weiteren Arbeit nicht mehr von diesem lösen.
4. Schritt: Mit Moos polstern

Nun belegen Sie den Strohrohling mit Moosstücken. Umwickeln Sie jedes Moosstück mit dem Draht, sodass es sicher und fest am Kranz sitzt. Dann nach und nach weitere Moosstücke auflegen und mit dem Draht fixieren. Der Draht verschwindet zwischen Moos bzw. Zweigen und ist deshalb später kaum noch im Adventskranz zu sehen. Achten Sie darauf, dass das Moos den Rohling rundum gleichmäßig bedeckt – auch an der Innenseite des Kranzes, damit vom Rohling nichts mehr zu sehen ist.
Lesen Sie auch: Mit diesen Tipps bleibt der Adventskranz lange frisch >>
5. Schritt: Lücken mit Grün ausfüllen

Zeigt der Kranz Unebenheiten oder Lücken, bessern Sie sie aus, indem Sie ein paar kleine Moosstücke hinzufügen. Wenn Sie einen Kranz aus Tannengrün binden, fassen Sie 10–15 cm lange Zweige sträußchenweise zusammen und binden sie mithilfe des Drahts so auf dem Kranzrohling fest, dass sie sich wie Dachziegel überlappen. Sie können für den selbst gemachten Adventskalender auch verschiedene Zweige verwenden, etwa eine Mischung aus Tanne und Thuja. Auch Zweige mit Beeren sehen sehr hübsch aus.
6. Schritt: Tannengrün dekorativ befestigen

Die letzten Moosstücke legen Sie so an, dass sie ohne Lücke in die erste Reihe Moos übergehen. Bei einem Kranz aus Tannengrün fügen Sie die letzte Reihe so ein, dass die erste Reihe den Draht der letzten überdeckt. Dazu schieben Sie die letzte Runde Tannengrün etwas unter die Spitzen der ersten. Zum Schluss biegen Sie mit dem Draht eine Schlaufe, fädeln das Endstück hindurch und verdrehen alles miteinander, sodass der Draht nicht mehr aufgehen kann.
7. Schritt: Dekorieren
Im letzten Schritt können Sie den Adventskranz noch mit kleinen Figuren, Kerzen, Schleifen aus Satin, Wollband oder kleinen Weihnachtsbaumkugeln dekorieren. Und schon ist Ihr selbst gemachter Adventskranz fertig. Mit einer stabilen Schlaufe auf der Rückseite macht sich der selbst gemachte Adventskranz auch toll als Türkranz.
Bastel-Tipp: Noch mehr Anleitungen für weihnachtliche Deko-Ideen finden Sie im Buch "Dekoideen für Weihnachten" von GU von Anke Schütz.
Im Video: Adventskalender mit Eukalyptus selber machen
