Mit diesen Tricks bleibt der Weihnachtsbaum länger frisch

Ist der Weihnachtsbaum aufgestellt, wollen wir natürlich möglichst lange etwas davon haben. Am besten bis ins neue Jahr hinein. Doch wie gelingt das? Wir verraten Ihnen 4 Tricks, mit denen Ihr Weihnachtsbaum bis in den Januar hinein noch richtig schön aussieht und keine Nadeln lässt.

Das Highlight der Weihnachtszeit? Den Baum schmücken! So schön der Anblick in den ersten Tagen auch noch ist, er verfliegt leider ziemlich schnell: Tannennadeln lösen sich, das satte Grün wirkt irgendwie fahl und der eine oder andere Ast sieht aus wie ein gerupftes Huhn. Die schlechte Nachricht: Aufhalten lässt sich dieser Prozess zwar nicht, dafür aber um einiges hinauszögern.

So verliert der Weihnachtsbaum keine Nadeln mehr

Um länger etwas von Ihrem Weihnachtsbaum zu haben, können Sie tatsächlich einiges tun. Nachfolgend verraten wir Ihnen praktische Tipps, mit denen der Baum noch bis in den Januar hinein grün und schön aussieht.

1. Weihnachtsbaum akklimatisieren

Damit der Weihnachtsbaum keinen Temperaturschock erleidet, sollten Sie ihm genug Zeit geben, sich zu akklimatisieren. Stellen Sie den Tannenbaum nach dem Kauf am besten für ein bis zwei Tage in einem kühlen Raum auf. Das kann zum Beispiel der Wintergarten, die Garage oder der Keller sein. Im Wohnzimmer angekommen sollten Sie den Baum auch nicht sofort anfangen zu schmücken. Ist der Baum vom Netz befreit, geben Sie ihm am besten noch ein paar Stunden Zeit, um sich zu entfalten. So kann der Weihnachtsbaum seine ursprüngliche Form annehmen.

2. Den richtigen Standort für den Weihnachtsbaum wählen

Einfach aufstellen und das war's? So einfach verhält es sich leider nicht. Wenn Sie möchten, dass Ihr Weihnachtsbaum besonders lange hält, sollte der Standort gut ausgewählt sein. Folgende Bedingungen schaden dem Weihnachtsbaum übrigens besonders:

  • Fußbodenheizung
  • Heizkörper
  • Kaminofen
  • Sonnenlicht
  • Zugluft
  • Temperaturschwankungen

Berücksichtigen Sie diese Punkte bei der Auswahl Ihres Standortes, verlängern Sie die Haltbarkeit Ihres Weihnachtsbaumes enorm!

Lesen Sie auch: 3 clevere Tricks, wie Sie Ihren Weihnachtsbaum weiterverwenden können>>

3. Weihnachtsbaum mit Wasser versorgen

Trinken, trinken, trinken... Nicht nur wir benötigen ausreichend Flüssigkeit, sondern auch unser Weihnachtsbaum. Damit der nicht schon kurz nach dem Kauf anfängt seine Nadeln zu verlieren, sollte er direkt nach der Ankunft in einen Eimer mit Wasser gestellt werden. Ist der Baum aufgestellt, muss ebenfalls für ausreichend Flüssigkeit gesorgt werden. Gießen Sie am besten jeden Tag einen kleinen Schluck Wasser in den Baumständer. Gerade durch die trockene Heizungsluft verdunstet dieses schnell.

Tipp: Der Weihnachtsbaum sollte nach dem Schlagen die ganze Zeit im Wasser stehen. Schließen sich die Leitbahnen im Stamm, trocknet der Baum schneller aus. Zum Aufstellen des Weihnachtsbaumes sollten Sie stets einen Ständer nehmen, der mit Wasser befüllt werden kann.

4. Weihnachtsbaum mit Wasser besprühen

Dass Zimmerpflanzen von der Sprühflasche gar nicht genug bekommen können, wissen Sie bestimmt. Über den gleichen Trick freut sich aber auch Ihr Weihnachtsbaum. Die trockene Heizungsluft setzt den Tannennadeln nämlich ordentlich zu. Damit die nicht austrocknen, besprühen Sie den Tannenbaum am besten täglich (wenn nötig mehrmals) mit Wasser aus der Sprühflasche.

Übrigens: Es ist ein Irrglaube, dass Glycerin im Wasser das Leben des Weihnachtsbaumes verlängert. Tatsächlich verliert der Baum seine Nadeln dadurch nur noch schneller.

Im Video:  So bleibt der Weihnachtsbaum frisch

Kann Zucker den Weihnachtsbaum haltbar machen?

Es gibt eine weit verbreitete Annahme, dass das Hinzufügen von Zucker zum Wasser die Haltbarkeit eines Weihnachtsbaums verlängern kann. Doch ist das wirklich wahr? Die Antwort ist: nein. Obwohl Zucker als Nährstoff für Pflanzen bekannt ist, hat er keinen Einfluss auf die Haltbarkeit eines abgeschnittenen Baumes. Der Hauptgrund für das Austrocknen eines Weihnachtsbaums liegt in der Unterbrechung des Wasserflusses durch die Schnittstelle am Stamm. Um die Haltbarkeit zu verbessern, ist es daher ratsam, den Baum regelmäßig mit frischem Wasser zu versorgen und ihn vor Hitzequellen fernzuhalten.

Quellen:landwirtschaftskammer.de, baumpflegeportal.de, agrarheute.com