So bleibt Ihr Adventskranz länger frisch

Ein grüner und frischer Adventskranz sieht einfach am schönsten aus. Damit Sie bis in den Januar hinein etwas von der festlichen Deko haben, verraten wir Ihnen hier die besten Tipps, wie Sie Ihren Adventskranz länger frisch halten können.

Direkt nach dem Kauf sehen Adventskränze stets schön frisch und grün aus. Doch mit der Zeit werden die Nadeln immer heller und der Kranz trocknet aus. Das lässt sich jedoch ganz leicht verhindern. Wie genau, das erklären wir Ihnen in unserem Artikel.

6 Tipps, wie der Adventskranz lange frisch bleibt

Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem Adventskranz haben und die Deko selbst im Januar noch frisch und grün aussieht, genügen schon kleine Handgriffe. Nachfolgend haben wir die besten Tipps für Sie zusammengefasst.

1. Den richtigen Ort wählen

Bewahren Sie den Adventskranz stets an einem nicht zu warmen Ort auf. Er sollte zum Beispiel nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizung oder eines Kamins stehen, da die Zweige ansonsten schneller austrocknen. Ein kleiner Ortswechsel über Nacht wirkt wahre Wunder! Den Kranz nachts einfach auf dem Balkon oder die Terrasse aufbewahren. Die kühlen Temperaturen halten ihn länger frisch.

2. Den Kranz regelmäßig wässern

Mit der Zeit verlieren die Tannenzweige von Adventskränzen immer mehr Wasser und fangen infolgedessen an zu nadeln. Je trockener der Kranz ist, desto höher ist zudem die Brandgefahr. Grund genug, vorzusorgen. Sie sollten Ihren Adventskranz daher in regelmäßigen Abständen mit Wasser besprühen. Zwar sind die Zweige bereits tot, trotzdem sehen Sie dank der Bewässerung länger frisch aus. Verwenden Sie dafür am besten eine Sprühflasche.

Tipp: Hier erklären wir übrigens, wie Sie Ihren Tannebaum haltbar machen können >>

3. Steckschwamm-Kranz verwenden

Schon beim Kauf des Adventskranzes für Weihnachten kann man so einiges falsch machen. Beim Kauf oder Selbermachen eines Adventskranzes ist es daher besonders wichtig, ein Exemplar zu wählen, dessen Tannenzweige auf einen Kranz aus Steckschwamm gebunden wurden. Diesen können Sie nach Bedarf tränken. Die Feuchtigkeit wird dann an die Zweige abgeben. So halten sie sich dann deutlich länger und trocknen nicht so schnell aus. Ein Adventskranz auf Stohbasis hat übrigens den gleichen Effekt.

>> Deko-Tipps für eine festliche Tafel

4. Tannenzweige versiegeln

Damit die Zweige nicht so schnell austrocknen, können Sie sie am Ende versiegeln. Hierfür trocknen Sie die Zweige an der Schnittstelle ab und tropfen über einer Unterlage etwas Kerzenwachs darauf. Kurz trocknen lassen und wieder in den Kranz stecken. Schon bleibt Ihr Adventskranz länger frisch und verliert weniger Nadeln.

5. Feuchte Unterlage

Um den Adventskranz frisch zu halten, kann es auch hilfreich sein, diesen auf einer feuchten Unterlage zu platzieren. Dazu eignen sich beispielsweise Küchenpapier oder ein feuchtes Tuch. Um Ihre Möbel zu schützen, sollte das feuchte Tuch oder Küchenpapier auf einem Tablett ausgelegt werden. Dann wird der Kranz draufgelegt. Die Unterlage sollte alle 2 bis 3 Tage ausgewechselt werden.

6. Tanne statt Fichte wählen

Beim Kauf oder Basteln eines Adventskranzes ist es auch wichtig, das richtige Material zu verwenden. Ein Adventskranz aus Fichte ist zwar günstiger, verliert aber auch deutlich schneller seine Nadeln. Ein festlicher Kranz aus Tannenzweigen hält dagegen deutlich länger.

Adventskranz mit Haarspray haltbar machen: Ja oder nein?

Haarspray gilt als echter Geheimtipp, um den Adventskranz haltbar zu machen und frisch zu halten. Aber stimmt das auch? Nein. Von diesem Trick sollten Sie sogar besser ganz die Finger lassen. Egal, wie sehr auch dazu geraten wird. Der Adventskranz bleibt dadurch tatsächlich nicht länger frisch, außerdem besteht durch die entzündlichen Stoffe im Spray eine erhöhte Brandgefahr. Möchten Sie Ihren Kranz frisch halten, setzen Sie lieber auf die oben genannten Tipps.

Wie lange hält ein frischer Adventskranz?

Ein frischer Adventskranz kann je nach Pflege und Qualität der verwendeten Materialien unterschiedlich lange halten. In der Regel bleibt ein Adventskranz aus frischem Tannengrün etwa zwei bis drei Wochen schön und grün. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollte der Kranz regelmäßig mit Wasser besprüht werden, um das Austrocknen des Grüns zu verhindern. Zudem ist es ratsam, den Kranz nicht direkt neben einer Heizung oder in der prallen Sonne aufzustellen, da dies das Austrocknen beschleunigen kann. Wenn Ihnen die Pflege zu aufwendig ist, können Sie alternativ auch auf einen künstlichen Kranz oder ein Modell aus trockenen Materialien zurückgreifen.

Welcher Adventskranz hält am längsten?

Ein Adventskranz aus Tannenzweigen ist eine beliebte Dekoration während der Adventszeit. Die Tanne gilt als besonders robust und langlebig, weshalb sie sich gut für einen Adventskranz eignet. Die Nadeln der Tanne bleiben lange grün und frisch, sodass der Kranz auch nach mehreren Wochen noch schön aussieht. Zudem verströmt die Tanne einen angenehmen Duft, der das weihnachtliche Ambiente verstärkt. Tannenzweige sind also die beste Sorte, wenn Sie auch Wochen später noch etwas von Ihrem Adventskranz haben wollen.

Mit diesen Tools bleibt Ihr Adventskranz lange frisch

Noch mehr zum Thema Adventskranz finden Sie hier: