Darum sollte der Weihnachtsbaum nie in der Nähe Ihres WLAN-Routers stehen

Ist Ihnen auch schon mal aufgefallen, dass das WLAN an Weihnachten noch langsamer ist als sonst? Wir wissen, woran es liegt – und was der Standort Ihres Weihnachtsbaumes damit zu tun haben könnte …

Ganz egal, ob Netflix oder Spotify – auch an den Feiertagen ist eine stabile WLAN-Verbindung essenziell. Blöd nur, dass uns diese ausgerechnet an Weihnachten immer wieder im Stich lässt. Vielleicht, weil wir weniger Zeit am Smartphone verbringen und die Festtage lieber für Social Detox nutzen sollten? Nein, natürlich nicht. Hinter dem WLAN-Frust steckt tatsächlich ein ganz anderer, äußerst skurriler Grund …

Der Weihnachtsbaum stört die Internetverbindung

Dass Küchengeräte wie Mikrowelle & Co. das Internet stören können, ist bekannt. Aber wussten Sie, dass es an Weihnachten ausgerechnet der Weihnachtsbaum ist, der das WLAN zu unterbrechen droht? Vor allem, wenn dieser reich mit Lichterketten geschmückt ist. Diese bestehen nämlich zumeist aus Kupferleitungen und haben somit dieselbe Wirkung wie Antennen, was das WLAN erheblich stören kann.

Weihnachtbaum: Der perfekte Standort für eine bessere WLAN-Verbindung

Doch keine Sorge, mit ein paar kleinen Handgriffen können Sie bereits einiges dafür tun, dass das Internet auch an Weihnachten reibungslos läuft. So ist zum Beispiel der Standort des Weihnachtsbaums entscheidend. Am besten steht dieser so weit wie möglich vom Router entfernt. Ist dies nicht möglich, können Sie den Router aber auch ein wenig höher platzieren, zum Beispiel auf einem Schrank. Halten Sie beim Schmücken unbedingt das Signal des Routers im Auge, so sehen Sie rechtzeitig, ob der Weihnachtsbaum dieses beeinträchtigt oder nicht.