Keksausstecher selber machen: So werden Ihre Plätzchen zu individuellen Leckerbissen

Sie möchten individuelle Kekse für Weihnachten, Hochzeit oder Geburtstag backen? In meiner Anleitung erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie schöne Keksausstecher mit wenig Aufwand selber machen.

Selbst gemachter Keksausstecher

Keksausstecher kann man kaufen - oder einfach selber machen!

© Foto: Anastasia Belousova/Pexels

Egal ob zu Weihnachten, zum Kindergeburtstag oder als Gastgeschenk zur Hochzeit – manchmal dürfen Plätzchen gern eine individuelle Form annehmen. Zu Weihnachten müssen Sie sich nicht auf Tanne, Sterne und Glocken beschränken und auch zum Kindergeburtstag gibt es sicher viele Motive, um dem Geburtstagskind eine Freude zu machen. Leider gibt es das Lieblingsmotiv meist nicht als fertigen Keksausstecher. Doch das ist ab sofort kein Problem mehr für Sie. Schließlich kann man Keksausstecher auch selbst machen.

Individuelle Keksausstecher selber machen

Ich habe eine schnelle und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, mit der Sie Plätzchenausstecher selber machen können. Diese kann man natürlich auch als Fondant-Form oder für das Basteln mit Ton oder Wachs verwenden.

Benötigte Materialien

Bevor Sie Ihre Kekse mit den selbst gemachten Keksausstechern in individuelle Leckerbissen verwandeln können, müssen Sie ein paar Materialien und Utensilien besorgen:

  • 0,5 mm dickes Aluminium-Blech (unbehandelt)
  • Holzplatte (oder ein ausrangiertes Küchenbrettchen)
  • 3 cm lange Nägel (besser ohne Kopf)
  • Hammer
  • Cuttermesser
  • langes Lineal
  • Tacker
  • Motiv-Vorlagen

Mein Basteltipp: Achten Sie beim Kauf auf die Länge des Blechzuschnitts. Je größer und filigraner das Motiv Ihres Ausstechers werden soll, desto länger sollte das Aluminium-Blech sein.

Keksausstecher selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie die benötigten Materialien und Utensilien besorgt haben, können Sie auch schon loslegen und die Keksausstecher selber machen. Und so geht's:

Schritt 1: Aluminium-Blech zuschneiden

Keksausstecher selber machen - Schritt 1: Aluminium-Blech zuschneiden

Achten Sie auf Ihre Finger. Die abgeschnittenen Aluminium-Bleche können scharf sein.

© Foto: Intophoto

Entfernen Sie die Schutzfolie vom Aluminiumblech und schneiden Sie mit dem Cuttermesser einen etwa 2 cm breiten Streifen ab. Dafür legen Sie ein langes Lineal an und führen das Cuttermesser vier- bis fünfmal am Lineal entlang. Biegen Sie den Streifen nun entlang der Schnittkante vorsichtig hin und her, bis er sich löst.

Schritt 2: Vorlage ausdrucken und mit Nägeln fixieren

Keksausstecher selber machen - Schritt 2: Vorlage ausdrucken und mit Nägeln fixieren

Die Vorlage muss mit Nägeln fixiert werden, damit sie nicht verrutscht.

© Foto: Intophoto

Drucken Sie Ihre gewünschte Vorlage für die Keksausstecher in der benötigten Größe aus und fixieren Sie sie mit Klebeband auf der Holzplatte. An allen Ecken und entlang der Rundungen des Motivs werden nun Nägel eingeschlagen. Dieser Arbeitsschritt ist besonders wichtig, weil erst dadurch die Form zustande kommt. 

Schritt 3: Aluminium-Blech in Ausstecher-Form bringen

Keksausstecher selber machen - Schritt 3: Aluminium-Blech in Ausstecher-Form bringen

Das Biegen es Aluminium-Blechs erfordert etwas Fingerspitzengefühl.

© Foto: Intophoto

Führen Sie nun den Aluminiumstreifen von außen um die Nägel. Beginnen Sie an der Stelle mit den wenigsten Biegungen und der besten Erreichbarkeit, denn dort müssen Sie später die Verbindung fixieren. Legen Sie den Streifen sehr straff um die Nägel, damit er sich dem Muster gut anpasst. Um die Kurven herum wird der Streifen innen an den Nägeln entlang geführt, damit er die Spannung nicht verliert. Wenn Sie wieder am anderen Ende angekommen sind, schneiden Sie das Blech so ab, dass sich die Enden um etwa 1,5 cm überlappen.

Schritt 4: Keksausstecher mit Tacker fixieren

Keksausstecher selber machen - Schritt 4: Keksausstecher mit Tacker fixieren

Mit einem Tacker bleibt der Weihnachts-Ausstecher in Form.

© Foto: Intophoto

Nun kann die Plätzchenform auch schon vom Nagelgerüst entfernt werden. Da das Aluminiumblech so dünn ist, können Sie die Enden einfach mit einem stabilen Tacker zusammenheften. Wenn Sie ein besonders großes Motiv gewählt haben, sollten Sie Querstreben einbauen, um ihm Stabilität zu verleihen. Schneiden Sie hierfür einfach noch einen Streifen vom Aluminiumblech ab, der 2 cm länger ist als die breiteste Stelle der Plätzchenform, und biegen Sie die Enden senkrecht nach unten. Nun können Sie diese mit dem Tacker so befestigen, dass es wie eine Brücke zwischen den beiden Enden aussieht.

Schritt 5: Scharfe Kanten abrunden

Keksausstecher selber machen - Schritt 5: Scharfe Kanten abrunden

Vor dem Plätzchenbacken unbedingt die Kanten der Ausstecher abrunden.

© Foto: Intophoto

Falls Ihnen die Kanten zu scharf sind, können Sie diese mit einer normalen Nagelfeile abrunden. Wenn Sie Kinder haben, sollten Sie hier besonders gründlich vorgehen, um das Verletzungsrisiko beim Ausstechen der Plätzchen so gering wie möglich zu halten.

Schritt 6: Fertig ist der selbst gemachte Keksausstecher

Keksausstecher selber machen - Schritt 6: Der fertige Ausstecher

So Sieht der fetige Plätzchenausstecher aus!

© Foto: Intophoto

So sieht nun ihre fertige Ausstechform für Plätzchen mit einer individuellen Note aus. Nach und nach können Sie sich auch an filigranere Motive trauen. Diese erfordern meist längere Aluminiumblechstreifen. Aber auch die können Sie mit der Tackermethode einfach zusammensetzen. Um Plätzchen mit Mustern zu erhalten, können Sie einen separaten Streifen nur für das Plätzchenmuster biegen, an den Seiten bis zu zwei Drittel der Breite einschneiden und auf die Seitenkanten setzen. Damit sitzen diese dann minimal höher als der Rest und trennen das Plätzchen nicht in mehrere Stücke, sondern pressen nur ein Muster auf den Teig.

Welche Keksausstecher-Motive gibt es?

Das Schöne an Plätzchen? Die Leckerei passt nicht nur in die Weihnachtszeit, sondern ist das ganze Jahr über ein willkommener Snack. Je nach Thema können die Kekse mit dem richtigen Rezept perfekt auf die Jahreszeit oder Ihr Event abstimmen. Keksausstecher können Sie beispielsweise zu folgenden Themen selber machen:

  • Weihnachten
  • Ostern
  • Halloween
  • Herbst (Erntedank)
  • Sommerfest
  • Hochzeit
  • Geburt (Babyparty)
  • Geburtstag
  • Schule (z.B. Buchstaben)

Übrigens: Auch Disney oder Harry Potter sind gern verwendete Motive für selbst gemachte Keksausstecher. Besonders gut kommen die Motive auf Kindergeburtstagen an.

Wo finde ich Vorlagen für Keksausstecher?

Im Internet finden Sie zahlreiche Ausstecher-Vorlagen und Ideen, die Sie in der Regel kostenlos herunterladen können. Auch Malbücher sind eine tolle Inspiration, um geeignete Motive für individuelle Keksausstecher zu finden. Um geeignete Vorlagen zu finden, können Sie beispielsweise Suchbegriffe wie "Plätzchen-Motive", "Plätzchenausstecher-Vorlagen" oder "Plätzchen-Silhouette" in Ihr Suchfeld eingeben. Zu Beginn empfehlen wir Ihnen, mit weniger filigranen Motiven zu beginnen. Sind Sie bereits darin geübt, Ausstecher herzustellen, können Sie sich auch an detailreichere Motive wagen.

Tipps und Tricks für selbst gemachte Keksausstecher

Zum Schluss verrate ich Ihnen natürlich noch meine besten Tipps und Tricks für selbst gemachte Keksausstecher. So haben Sie lange Freude an den Formen!

  • Testen Sie die selbst gemachten Keksausstecher zunächst mit Knete oder einem Teigrest, um ihre Funktionalität zu überprüfen.
  • Reinigen und trocknen Sie die Keksausstecher nach jedem Gebrauch, um Rostbildung zu vermeiden.
  • Für Keksausstecher-Vorlagen lohnt es sich auch, in Malbücher zu schauen. Gerade für einen Kindergeburtstag sind die Muster ideal.
  • Damit die selbst gemachten Keksausstecher nicht verloren gehen, können Sie diese entweder in einem Glas, einer Box oder an einem Karabinerhaken aufbewahren. So haben Sie die Keksausstecher immer griffbereit und müssen nicht lange suchen.
  • Wenn Sie einen 3D-Drucker haben, können Sie mithilfe des Geräts auch individuelle 3D-Keksaussstecher selber machen.
  • Noch persönlicher werden die Keksausstecher, wenn Sie eigene Formen zu Papier bringen und diese als Vorlage für die Ausstecher verwenden.
  • Die Vorlagen sollten so einfach wie möglich gehalten sein. Zu viele Details, Rundungen oder Schnörkel erschweren das Biegen des Aluminiums nur unnötig.

Die besten Tools für selbst gemachte Keksausstecher

Damit Sie nicht erst nach den benötigen Materialien suchen müssen, habe ich meine Lieblingstools zum Selbermachen der Ausstecher direkt für Sie verlinkt:

#1 Aluminiumblech zum Basteln

Damit aus den Vorlagen Keksausstecher entstehen können, wird Aluminium benötigt. Ich verwende zum Basteln sehr gerne die Aluminiumplatten von Wantouth. Die Platten können auch zur Herstellung von Wohnaccessoires und Schmuck verwendet werden.

#2 Keksgeschenke von Sarah Trenkle

Nach dem Ausstechen und Backen müssen die Kekse natürlich noch verziert werden. Das Buch Keksgeschenke von Sarah Trenkle hat jede Menge davon zu bieten - und zwar für so ziemlich jeden Anlass.

#3 Profi-Cuttermesser von Fiskars

Um die Aluminiumplatten einfach und schnell in Form zu schneiden, kann ich das Profi-Cuttermesser von Fiskars sehr empfehlen. Es liegt beim Basteln sehr gut in der Hand, ist schön robust und top verarbeitet.