Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Die besten Tricks, um Regenwasser aufzufangen
Zum Gießen von Pflanzen müssen wir kein Trinkwasser verschwenden. Schließlich ist Regenwasser kostenlos! Hier stellen wir Ihnen die besten Tricks vor, wie Sie es im Garten oder auf dem Balkon auffangen und sammeln können.

Am einfachsten lässt sich Regenwasser mit einer Regentonne sammeln.
Wozu teures Trinkwasser verschwenden, wenn man es auch kostenlos haben kann? Regenwasser tut nicht nur unseren Pflanzen gut, es schont auf lange Sicht auch den Geldbeutel. Natürlich muss dieses aber erst einmal aufgefangen und gesammelt werden. Und das gelingt nicht nur im Garten, sondern sogar auf dem Balkon! Welche Methoden die besten sind und ob Regenwasser besser zum Gießen ist als Leitungswasser, das alles und vieles mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Regenwasser auffangen: 5 Methoden für Balkon und Garten
Gegenüber Leitungswasser hat Regenwasser einen ganz klaren Vorteil: es ist vollkommen kostenlos. Grund genug, es aufzufangen. Aber wie gelingt das am besten? Vor allem dann, wenn man vielleicht keinen Garten, sondern einen Balkon hat? Diese Methoden sind besonders beliebt und kommen ohne großen Aufwand aus:
1. Regentonne
Um Regenwasser aufzufangen, ist die Regentonne ein zuverlässiges Mittel. Beliebt ist sie vor allem im Garten, findet aber auch auf einem Balkon ohne Dach oder einer Dachterrasse ein Plätzchen. Die Regentonne können Sie entweder an ein Regenrohr anschließen oder Sie lassen den Deckel geöffnet, damit es in die Tonne hineinregnen kann. Besonders dekorativ sind Modelle, die an eine Amphore erinnern.
2. Sonnensegel
Ein Sonnensegel spendet an heißen Tagen nicht nur Schatten, bei schlechtem Wetter können Sie dieses auch zum Auffangen von Regenwasser nutzen. Die Methode ist am Anfang vielleicht etwas umständlich, doch der Aufwand lohnt sich. Bringen Sie das Sonnensegel hierfür in eine leicht geneigte Position, sodass das Wasser abfließen kann. Jetzt müssen Sie nur noch eine Regentonne oder einen Eimer darunter platzieren, schon können Sie Regenwasser auf dem Balkon oder im Garten auffangen!
Lesen Sie auch: Balkon und Garten vor einem Unwetter schützen >>
3. Plastikkanister
Gerade bei einem überdachten Balkon kann das Sammeln von Regenwasser etwas schwierig werden. Unmöglich ist es aber trotzdem nicht! Falls Sie noch einen Plastikkanister herumstehen haben, können Sie diesen ganz leicht zweckentfremden. Am besten eignet sich ein Kanister mit 5 Liter Fassungsvermögen. Schneiden Sie den Boden des Kanisters hierfür komplett auf. Nun können Sie den Plastikkanister umgedreht am Balkongeländer - z.B. mit Kabelbindern - befestigen. Wenn Sie einen Schlauch an der Öffnung des Kanisters montieren, wird das Wasser auf diese Weise sogar direkt in die Regentonne geleitet.
4. Wäscheständer
Auch der Wäscheständer lässt sich wunderbar zum Auffangen von Regenwasser verwenden. Klappen Sie den Wäscheständer hierfür komplett auf. Befestigen Sie die Enden einer wasserabweisenden Plane jeweils an den äußeren Flügeln des Wäscheständers. Die Plane sollte dabei nicht straff gespannt werden, sondern locker nach unten hängen. Nun können Sie eine Wanne unter die Plane stellen. Achten Sie auf eine ausreichende Größe. Damit das Regenwasser gezielter in die Wanne fließt, können Sie in die Mitte der Plane auch ein Loch schneiden.
Schon gewusst? Diese Gemüsesorten kommen auch ohne viel Wasser aus >>
5. Küchenutensilien
Ihr Platz reicht vielleicht gar nicht für ein Sonnensegel oder eine Regentonne aus? Dann können Sie auch auf diverse Utensilien aus der Küche und der Putzkammer zurückgreifen. Ob Schüssel, Eimer oder Tasse - werden Sie erfinderisch! Erlaubt ist alles, womit sich Regenwasser bequem auffangen lässt.
Ist das Sammeln von Regenwasser verboten?
Das Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon oder im Garten ist natürlich nicht verboten! Einzig und alleine große Wassertanks oder Zisternen unterliegen der Genehmigungspflicht durch eine Baubehörde. Sie können Ihr Regenwasser im Garten oder auf dem Balkon mit einer Regentonne, einem Eimer oder ähnlichen Utensilien also ganz legal auffangen und sammeln.
Lesen Sie auch: 6 Tipps für eine Regentonne im Garten >>
Diese Vorteile hat das Sammeln von Regenwasser
Das Sammeln von Regenwasser bietet tatsächlich zahlreiche Vorteile. Einer der Hauptgründe ist die Schonung der Trinkwasservorräte. Indem man Regenwasser für die Bewässerung von Gärten und Pflanzen verwendet, reduziert man den Bedarf an aufbereitetem Leitungswasser. Dies entlastet nicht nur die kommunalen Wassersysteme, sondern hilft auch, die eigene Wasserrechnung zu senken. Zudem ist Regenwasser weich und frei von Kalk, was es ideal für die Gartenpflege macht. Es fördert das Wachstum der Pflanzen und verhindert Kalkablagerungen auf Blättern und im Boden. Darüber hinaus trägt das Sammeln von Regenwasser zum Umweltschutz bei, da weniger Energie für die Wasseraufbereitung und -verteilung benötigt wird. In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenperioden kann die Nutzung von Regenwassertanks zudem dazu beitragen, Wasserknappheit vorzubeugen und nachhaltiger mit den natürlichen Ressourcen umzugehen.
Regenwasser sinnvoll nutzen
Regenwasser zu sammeln und zu nutzen, ist eine hervorragende Methode, um Wasserressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Durch das Auffangen des Wassers in Regentonnen, Behältern oder Zisternen kann es auf ganz unterschiedliche Weise genutzt werden.
1. Bewässerung von Pflanzen
Gesammeltes Regenwasser ist perfekt, um Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon zu wässern. Schöner Nebeneffekt: Sie verschwenden nicht nur weniger Trinkwasser, sondern reduzieren auch allgemein Ihren Verbrauch.
2. Für die Toilettenspülung
Darüber hinaus lässt sich gesammeltes Regenwasser für die Toilettenspülung verwenden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Regenwasser über eine Zisterne direkt in Ihr Haus gelangt.
3. Wäsche waschen
Wer Regenwasser in einer Zisterne sammelt und über geeignete Anschlüsse im Haus verfügt, der kann sein Regenwasser nicht nur für die Toilettenspülung, sondern auch zum Waschen von Wäsche verwenden.
Im Video: Kann man Regenwasser trinken?
Regenwasser oder Leitungswasser: Was ist besser für Pflanzen?
Regenwasser und Leitungswasser haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf das Wachstum von Pflanzen auswirken können. Die Qualität von Regenwasser hängt nämlich mit vielen Faktoren zusammen. Etwa der Luftverschmutzung des jeweiligen Wohnortes sowie Schadstoffen, die beispielsweise aus dem Dach gelöst werden. Leitungswasser dagegen enthält Mineralien, dies sich wiederum positiv auf das Wachstum und die Blüte von verschiedenen Pflanzen auswirken können. Es gibt jedoch auch Pflanzen, die Regenwasser bevorzugen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, woher das Wasser kommt und welche Art von Pflanzen Sie haben.
Tipp: Gerade beim Anbau von Obst und Gemüse empfehlen wir Ihnen, lieber mit Leitungswasser zu gießen. Herkömmliche Pflanzen können jedoch ohne Probleme mit Regenwasser gegossen werden, sofern sie es vertragen.
Noch mehr Garten- und Balkontipps finden Sie hier: