Sturm, Hagel, Starkregen, Gewitter. Gerade im Sommer stellen Unwetter Hobbygärtner ganz schön auf die Probe. Vorsicht ist daher besser als Nachsicht. Denn am Ende haben nicht nur wir, sondern vor allem unsere Pflanzen, Möbel und Co.
Im Video: Wetterdienst warnt vor schweren Unwettern
Was ist ein Unwetter?
Gerade in den heißen Sommermonaten treten Unwetter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen und Gewitter besonders häufig auch. Manchmal bilden sich sogar sogenannte Superzellen. Dabei handelt es sich um die mächtigste, größte und gefährlichste Ausprägung, die ein Gewitter annehmen kann. Steht so ein Unwetter bevor, ist nicht nur wichtig, Wetterschäden am Haus zu vermeiden, sondern auch, Garten und Balkon auf diese Wetterextreme vorzubereiten.
Lesen Sie auch: Immobilie vor Wetterextremen schützen >>
Wo kann ich mich über ein Unwetter informieren?
Updates und Infos zu einem bevorstehendem Unwetter bekommen Sie auf diversen Wetter-Webseiten. Besonders beliebt sind beispielsweise Portale wie wetter.com, wetter.de, wetter24.de sowie weather.com. Eine zuverlässige und sehr beliebte Quelle rund um das Thema Unwetter ist auch die Webseite vom Deutschen Wetterdienst.
Tipp: Viele Wetter-Webseiten bieten eine eigene App, die bei einem drohenden Unwetter eine Push-Nachricht als Warnung an Ihr Smartphone schickt.
Unwetter: So schützen Sie Balkon und Garten
Für Ihr Bundesland besteht eine akute Unwetterwarnung? Handeln Sie rechtzeitig und verlieren Sie keine Zeit. Trotz Vorhersage kann sich das Wetter schnell und ohne Vorwarnung ändern. Damit Ihr Garten und Ihr Balkon ein Unwetter unbeschadet überstehen, gibt es folgende Dinge zu tun:
Kübel und Blumenkästen in Sicherheit bringen
Kübel und Blumenkästen können bei Sturm und Hagel schnell kaputtgehen. Stellen Sie die Pflanzen daher vorübergehend an einengeschützten Platz. Zum Beispiel die Wohnung, das Haus, der Wintergarten, die Terrasse oder das Gartenhäuschen. Gerade auf einem Balkon ist es besonders wichtig, Kübel und Kästen vom Geländer zu entfernen. Größere Kübelpflanzen können Sie im Garten auch mit einem Strick vor dem Umkippen schützen.
Gartenmöbel und Geräte sicher verstauen
Nicht nur Pflanzen, auch Gartenmöbel wie Schirme, Sonnensegel, Stühle, Bänke und Tische sowie Grill, Deko und Beleuchtung sollten sicherheitshalber in den Gartenschuppen, die Wohnung oder das Haus gebracht werden. Herumfliegende Teile können sonst schnell zur Gefahr werden. Denken Sie unbedingt auch daran, Ihre Markise einzufahren!
Lesen Sie auch: 6 Pflanzen, die viel Regen vertragen >>
Pflanzen und Blüten vor Hagel schützen
Besonders ärgerlich ist es, wenn die mühevoll gehegten und gepflegten Pflanzen von einem Hagelschauer zerstört werden. So weit muss es aber gar nicht erst kommen. Denn Sie können vorsorgen. Ein Netz oder eine Abdeckplane können Schlimmeres verhindern. Decken Sie die Pflanzen einfach ab. Sobald das Unwetter vorbei ist, können Sie die Plane wieder entfernen. Alternativ können Sie besonders empfindliche Pflanzen für die Dauer des Unwetters auch mit einem Eimer oder ähnlichen Utensilien abdecken.
Abflüsse und Dachrinnen kontrollieren
Ein Unwetter ist häufig mit extremen Wassermassen verbunden. Damit es im Garten oder auf dem Balkon nicht zu einer Überschwemmung kommt, empfehlen wir Ihnen (wenn möglich) Abflüsse und Dachrinnen vor dem Unwetter zu überprüfen.
Übrigens: Bäume oder Sträucher im Garten sollten regelmäßig beschnitten werden. Tun Sie dies nicht, können alte, morsche oder kranke Äste und Zweige schnell zur Gefahr für Haus, Garten und Mensch werden. Hier erklären wir ausführlich, wie Sie Bäume und Sträucher richtig beschneiden >>
Wer haftet bei Unwetterschäden im Garten oder auf dem Balkon?
Unwetter können erhebliche Schäden anrichten, nicht nur an Gebäuden, sondern auch im Garten oder auf dem Balkon. Doch wer haftet eigentlich für die entstandenen Schäden? Grundsätzlich gilt: Wenn der Schaden durch höhere Gewalt verursacht wurde, also beispielsweise durch einen Sturm oder Hagel, haften Sie nicht dafür. Anders sieht es aus, wenn der Schaden durch Fahrlässigkeit verursacht wurde. Wenn beispielsweise ein Baum im Garten nicht ausreichend gesichert war und dadurch umstürzt und Schäden verursacht, kann der Eigentümer des Baumes haftbar gemacht werden.
Auch wenn Gegenstände wie Blumentöpfe oder Gartenmöbel ungesichert stehen und durch den Wind umhergewirbelt werden, kann der Eigentümer zur Verantwortung gezogen werden. Es empfiehlt sich daher, vor einem Unwetter alle Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon zu sichern, um Schäden zu vermeiden. Genauere Infos und Regelungen erfahren Sie bei einem Blick in Ihre Wohngebäudeversicherung oder bei Ihrer jeweiligen Versicherung.