
Auslichten von Obstbaum und Co.
Als Faustregel gilt: Bei Obstbäumen wie Apfel- und Birnbaum kann großzügig die Hälfte der neuen Triebe abgeschnitten werden. Außerdem sollten querwachsende Triebe sowie Totholz entfernt werden. Achten Sie auch darauf, die Krone des Baumes ein wenig auszulichten, damit genug Sonnenlicht an die darunter liegenden Äste und Zweige gelangen kann. Dies beugt auch Pilzbefall durch zu viel Feuchtigkeit am Baum vor.
Der perfekte Zeitpunkt zum Rückschnitt für Obstbäume ist die Ruhephase, also in den Wintermonaten. Die Temperaturen sollten dabei aber nicht unter minus fünf Grad liegen. Andernfalls könnten die Schnittwunden erfrieren. Als ideal gelten die Monate Dezember und Januar, bevor höhere Temperaturen den Baum zum Austreiben bringen.
Heckenpflanzen zurückschneiden


Grundsätzlich können Sie Sträucher das ganze Jahr über schneiden. Um einen Radikalschnitt vorzunehmen, sollten Sie Ende Januar zur Heckenschere greifen. Sträucher treiben dann im Frühjahr besonders stark aus und besonders Sommerblüher tragen dann trotzdem noch viele Blüten. Die Frühjahrsblüher bilden natürlicherweise erst im darauf folgenden Frühjahr wieder mehr Blüten aus, dafür dann umso üppiger und die ganze Pflanze bleibt in Form.
Sollten die Sträucher im Sommer Gehwege oder Ihre Terrasse zuwuchern, können Sie die störenden Äste aber auch jetzt abschneiden. Im darauf folgenden Frühjahr sollte dann ein radikaler Rückschnitt erfolgen, damit die Pflanzen wieder in Form kommen.
>> Welche Pflanzen Ihren Garten im Winter bereichern, verraten wir Ihnen hier.
