Heizung, Dichtungen & Co.: Das sollten Sie im Winter beachten
Wer ein Haus oder Eigenheim besitzt, hat selbstverständlich ein großes Interesse an dessen Zustand. Besonders im Winter sollten daher einige Vorkehrungen getroffen werden, um Wetterschäden vorzubeugen. Wir verraten Ihnen die besten Tipps, mit denen Sie Ihr Zuhause winterfest machen.
Auch spannend: Richtig lüften im Winter - darauf sollten Sie achten >>
Dichtungen von Fenstern und Türen
Die Gummidichtungen an Fenstern und Türen werden mit der Zeit porös und durchlässig. So kann es vorkommen, dass Sie einen kühlen Zug verspüren, wenn Sie im Inneren in der Nähe des Fensters sitzen. Das ist nicht nur unangenehm und ineffizient, sondern verschluckt auch eine Menge Heizkosten. Überprüfen Sie daher bei Winterbeginn die Dichtungen und lassen Sie sie gegebenenfalls austauschen. Diese Investition lohnt sich auf jeden Fall im Anbetracht der eingesparten Heizkosten!
Dach und Regenrinnen säubern
Schon die kleinsten Mängel machen das Haus anfällig für größere Schäden bei Schnee und Eis. Stellen Sie deshalb am besten vor Beginn der Frostzeit sicher, dass die Regenrinnen und das Dach schadenfrei sind. Befinden sich beispielsweise Löcher in der Regenrinne, könnte das Wasser über die Fassade in das Mauerwerk eindringen und so die Wärmeisolierung schwächen oder gar langfristig zu Schimmel führen. Entfernen Sie Laub und Geäst und schließen Sie kleine Löcher mit Silikon oder Harz.
Lesen Sie auch: Wäsche im Winter trocknen – so vermeiden Sie Schimmel >>
Wasserleitungen leeren
Haben Sie einen Wasserhahn, den Sie selten in Anspruch nehmen? Oder wollen Sie Ihre Ferienwohnung winterfest machen? Dann achten Sie unbedingt darauf, dass alle Wasserleitungen vollständig entleert sind. Befindet sich Wasser darin, kann Frost kostspielige Schäden verursachen. Drehen Sie das Absperrventil zu und anschließend den Wasserhahn vollständig auf, um alle Reste aus den Leitungen zu entfernen. Sind Sie sich sicher, dass Sie den Wasserhahn während der dunklen Jahreszeit nicht verwenden, können Sie das Endstück sogar abschrauben.
Richtig heizen
Um effizienter zu heizen und Schäden vorzubeugen, sollten Sie ein Auge auf Ihren Heizkörpern haben. Wird die Heizung nicht richtig warm oder gluckert, ist das ein Zeichen für Luft im Körper. Mithilfe eines einfachen Entlüftungsschlüssels sollten Sie Ihre Heizkörper hin und wieder entlüften. Damit verbessern Sie die Energieeffizienz um bis zu 15 Prozent!
Sind Sie ein oder mehrere Tage nicht Zuhause, schalten Sie die Heizung keinesfalls vollständig aus. Lassen Sie die Räume komplett auskühlen, verbrauchen Sie weitaus mehr Energie, um das Mauerwerk später wieder aufzuwärmen, als wenn Sie die Heizung wenigstens auf Stufe 1,5 lassen. Mindestens der Frostschutz (kleines Sternchen auf der Anzeige) ist ein Muss!
