
Leider sind nicht alle Dienstleister in dieser Branche seriös. Extrem überhöhte Preise, unnötige Arbeiten und Abzocke sind an der Tagesordnung. Damit Sie bei der Auswahl eines passenden Schlüsseldienstes vor bösen Überraschungen geschützt sind, haben wir die wichtigsten Tipps, woran Sie einen guten Schlüsseldienst erkennen, zusammengestellt.
4 Tipps, wenn Sie einen Schlüsseldienst brauchen
1. Vorsorge ist die beste Sorge
Suchen Sie schon im Voraus einen Anbieter aus. Für den Fall, dass Sie dringend einen Schlüsseldienst benötigen, ist es immer ratsam, bereits alle Kontaktinformationen griffbereit zu haben. Das schafft Sicherheit und Sie können in einer Notlage schnell reagieren, ohne in Panik zu geraten. Für den Ernstfall ist es außerdem sinnvoll, auf Referenzen von Bekannten zu vertrauen oder Bewertungen im Internet nachzulesen, aus denen hervorgeht, welche Erfahrungen andere Nutzer gemacht haben, die diesen Schlüsseldienst bereits in Anspruch genommen haben.
Im Video: Ausgesperrt? Das müssen Sie jetzt tun
2. Vor der Beauftragung
Haben Sie einen passenden Anbieter gefunden, sollten Sie zunächst einige grundlegende Punkte klären. Ganz oben stehen natürlich die Kosten. Daher sollten Sie, bevor der Schlüsseldienst mit der Arbeit beginnt, nach einem Kostenvoranschlag fragen. Ein seriöser Schlüsseldienst wird Ihnen immer eine genaue Schätzung der Kosten geben, bevor er mit der Arbeit beginnt. Dazu gehört nicht nur der Preis für das Öffnen der Tür, sondern auch, ob gegebenenfalls Nacht- oder Wochenendzuschläge hinzukommen oder Kosten für die Anfahrt des Monteurs.
Vorsicht ist geboten bei sowohl zu niedrigen als auch zu hohen Preisen. Ein zu niedriger Preis könnte bedeuten, dass der Anbieter sehr unerfahren oder auch unseriös ist. Zu hohe Preise sind ein Zeichen für unseriöse Abzocke, die darauf abzielt, Kapital aus Ihrer Misere zu schlagen. Gerade in einer Notlage ist auch Zeit ein wichtiger Faktor. Sollten Sie sich schon einmal ausgesperrt haben und Ihr Kleinkind allein in der Wohnung sein, ist Schnelligkeit gefragt. Fragen Sie daher immer, wie schnell der Monteur da sein kann.
Nicht zuletzt sollten sie vorab anfragen, wie die Tür durch den Schlüsseldienst geöffnet wird. Nur in seltenen Fällen ist es wirklich notwendig, dass die Tür gewaltsam aufgebrochen oder der Schließzylinder zerstört wird. Oftmals kann der Profi eine zugefallene Tür mit einem Draht öffnen, ohne dass das Sicherheitsschloss ausgebaut werden muss. Dieser Noteinsatz kostet zwar immer noch um die 100 Euro, verursacht aber keinen weiteren Zusatzkosten wie ein neues Schloss oder gar eine neue Wohnungstür.
3. Vor Ort: Identität prüfen
Sobald der Schlüsseldienst angekommen ist, müssen Sie unbedingt die Identität des Anbieters verifizieren. Jeder Schlüsseldienst muss über eine gültige Identifikation verfügen, die sicherstellt, dass Sie nicht an einen Betrüger geraten sind. Umgekehrt ist es ebenso unerlässlich, dass auch der Schlüsseldienstanbieter von Ihnen einen Ausweis verlangt, aus dem hervorgeht, dass Sie hier auch tatsächlich wohnen, bevor er eine verschlossene Türe öffnet.
4. Im Anschluss: Rechnung fordern
Ein seriöser Schlüsseldienst wird nach Abschluss der Arbeiten immer eine Rechnung stellen. Dabei sollte es sich um eine detaillierte Rechnung handeln, aus der hervorgeht, welche Arbeitsschritte durchgeführt wurden und welche Kosten dabei entstanden sind. Nur so können Sie sichergehen, dass auch alles korrekt und fair abgerechnet wurde. Eine Rechnung benötigen Sie zudem, sofern Sie eine Hausratsversicherung haben, die auch den Schlüsseldienst umfasst.
