Der Champagner steht kalt, die Häppchen sind vorbereitet und die Playlist für den Abend aller Abende ist auch zusammengestellt. Bei der ganzen Planung sollten wir aber auch diese 3 Fehler auf keinen Fall außer Acht lassen...
3 Fehler, die wirklich jeder an Silvester macht
1. Geflügel essen
Wie bitte? Wir sollen an Silvester besser kein Geflügel essen? Das behauptet jedenfalls der tschechische Volksmund. Genauer gesagt erst am Neujahrstag. Aber die Nacht vom 31. Dezember auf den 01. Januar ist bekanntlich lang. Doch was hat es mit diesem ungewöhnlichen Silvesterbrauch auf sich? Ganz einfach: Wer am Neujahrstag beim Brunch oder Mittagessen zu Geflügelfleisch greift, dem fliegt das Glück davon. Stattdessen werden vor allem Linsen gekocht. Die sollen im neuen Jahr für Reichtum sorgen. Glauben, oder nicht glauben? Das bleibt jedem selbst überlassen.
Hier finden Sie noch mehr Silvesterbräuche aus anderen Ländern >>
2. Wäsche aufhängen
Einer der größten Fehler, die man an Silvester und Neujahr machen kann, ist, die Wäsche draußen aufzuhängen. Der Qualm der Feuerwerkskörper setzt sich in der frisch gewaschenen Wäsche fest und sorgt dort für einen unangenehmen Geruch. Und nicht nur das. Eine alte Überlieferung besagt außerdem, dass sich umherirrende Geister in der aufgehängten Wäsche verfangen und uns dann im neuen Jahr heimsuchen. Stichwort: schlechtes Omen! Weiße Wäsche während der Rauhnächte vom 24. Dezember bis 05. Januar aufzuhängen, gilt sogar als Sinnbild für den Tod.
Im Video: Das sind die skurrilsten Silvesterbräuche weltweit
3. Prosecco in den Kühlschrank stellen
Nach der Silvesterparty ist noch etwas vom Prosecco übrig geblieben? Dann ab damit in den Kühlschrank. So lautet bei vielen die Devise. Doch genau das ist alles andere als ratsam. Geöffnete Prosecco-Flaschen verlieren auf diese Weise tatsächlich ihren guten Geschmack. Je länger das Getränk im Kühlschrank steht, desto schneller verändert sich die Aromen. Nach 3-4 Tagen ist von dem guten Fusel also nichts mehr übrig. Stellen Sie die Flasche stattdessen lieber an einen kühlen, lichtgeschützten Ort. Gleiches gilt übrigens auch für Champagner.