An welchen Anzeichen Sie gutes Brennholz für Ihren Kamin und Ofen erkennen, haben wir Ihnen an anderer Stelle bereits erklärt. Aber gibt es eigentlich auch Merkmale, mit denen wir schlechtes Brennholz sofort identifizieren können? Ja, die gibt es. Achten Sie beim Kauf von Brennholz auf diese 3 Merkmale, greifen Sie garantiert nicht mehr zu schlechter Qualität. Und natürlich können Sie auch Ihr gelagertes Brennholz daheim mit diesen Tricks auf die Probe stellen.
3 Anzeichen, an denen Sie schlechtes Brennholz erkennen
1. Seifenblasenbildung
Schlechtes und gutes Brennholz können Sie ganz leicht mit dem Spüli-Test voneinander unterscheiden. Schnappen Sie sich dazu einfach ein Stück Brennholz. Geben Sie einen Tropfen Spülmittel auf das Ende des Holzstückes und verreiben Sie diesen. Nun müssen Sie nur noch auf der anderen Seite kräftig in das Holzstück pusten. Bilden sich Seifenblasen auf der anderen Seite? Dann ist das Brennholz gut durchgetrocknet. Die Stelle bleibt frei von Seifenblasen? Dann ist die Restfeuchte noch zu hoch und das Brennholz sollte besser nicht im Kamin verbrannt werden.
Lesen Sie auch: Brennholz nass geworden? Was jetzt zu tun ist >>
Im Video: Mit diesen Tricks finden Sie gutes Brennholz
Faktoren wie Geruch, Klang, Lagerdauer oder Holzfeuchtwert spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, gutes Brennholz zu finden und zu erkennen. Worauf Sie dabei genau achten müssen, erfahren Sie im Video:
2. Schimmel
Schlechtes Brennholz erkennen Sie auch an Schimmel auf dem Holz und an den Schnittflächen. Zwar handelt es sich bei Brennholz um ein Naturprodukt, das nicht perfekt ist. Schimmel deutet jedoch auf eine falsche Lagerung des Brennmaterials hin. Es ist also gut möglich, dass das Brennholz zu feucht ist und die Restfeuchte über den empfohlenen 20 Prozent liegt. Dieses Brennholz sollten Sie (auch wenn es günstiger angeboten wird) nicht mehr zum Heizen verwenden.
3. Sortenrein
Das dritte und letzte Merkmal, an dem Sie schlechtes Brennholz erkennen, ist die Zusammensetzung. Qualitativ hochwertiges Brennholz sollte "sortenrein" sein. Maximal 10 Prozent des Volumens dürfen aus fremden Holzsorten bestehen.
Schnelle Checkliste beim Kauf von Brennholz
- Das Brennholz liegt im Baumarkt im Außenbereich und ist locker gestapelt.
- Das Brennholz ist nicht extrem feucht.
- Es ist keine Schimmelbildung zu erkennen.
- Das Brennholz riecht nach Harz oder Holzsaft.
- Unter der Rinde ist das Brennholz noch Grün.
