Ruß vermeiden: Mit 4 Tricks bleibt die Kaminscheibe sauber

Ruß vermeiden: Mit 4 Tricks bleibt die Kaminscheibe sauber

Nichts ist romantischer als knisterndes Kaminfeuer. Würde die Rußschicht auf der Scheibe den Ausblick nur nicht immer trüben. Kommt Ihnen bekannt vor? Zum Glück kennen wir 4 effektive Tipps, mit denen sich das Problem im Nu lösen lässt.

Wenn es etwas gibt, das uns am Kamin oder Ofen so richtig nervt, dann sind es diese ziemlich lästigen und hartnäckigen Rußrückstände an der Glasscheibe. Ruß bildet sich zwar bei jedem Feuer, Fehler beim Heizen mit dem Kamin können diese jedoch sogar noch verstärken. Möchten Sie Ruß in Zukunft an Ihrer Kaminscheibe vermeiden, beachten Sie unbedingt diese 4 Tipps.

Ruß? Mit diesen Tricks bleibt die Kaminscheibe sauber

1. Nur trockenes Holz verwenden

Einer der größten Fehler, die man beim Heizen mit dem Kamin machen kann? Ganz klar: zu feuchtes Brennholz verwenden. Weist das Holz eine zu hohe Restfeuchte auf, führt das unweigerlich zu einer starken Rußbildung im Kamin und an der Scheibe. Beim Verfeuern von nassem Holz werden außerdem mehr Schadstoffe freigesetzt. Gutes Brennholz sollte eine maximale Restfeuchte von 20 Prozent haben. Sie sind sich nicht sicher, ob ihr Holz zu feucht ist? Mit diesem Trick testen Sie, ob Ihr Brennholz wirklich trocken ist >>

2. Luftzufuhr erhöhen

Auch die richtige Luftzufuhr kann dazu beitragen, Ruß an der Kaminscheibe in Zukunft zu vermeiden. Expertinnen und Experten raten dazu, die Luftzufuhr beim Anfeuern vollständig zu öffnen und die Kamintür leicht geöffnet zu lassen. Durch die zugeführte Primärluft kann sich die angemessene Hitze schneller entwickeln, zudem entsteht weniger Ruß. Auch beim Nachlegen von Brennholz wird empfohlen, die Luftzufuhr kurzzeitig zu erhöhen.

Lesen Sie auch: Mit diesen Hausmitteln strahlt die Kaminscheibe wie neu >>

Im Video: So senken Sie die Feinstaubbelastung durch Ihren Kamin

3. Ungeeignete Anzünder vermeiden

Hauptsache, es brennt gut und in der Wohnung ist es kuschelig warm? Diese Devise sollten Sie beim Kamin besser ganz schnell vergessen. Denn auch falsche Anzünder und Brennmaterialien können dazu führen, dass die Kaminscheibe schneller mit Ruß bedeckt ist. Verzichten Sie beim Heizen unbedingt auf (lasiertes) Papier, Zeitungspapier und Pappe. Die vermeintlich "guten" Brennmaterialien enthalten zu viel Feuchtigkeit, außerdem werden beim Verbrennen giftige Schadstoffe freigesetzt, die Ihrer Gesundheit schaden.

4. Brennholz richtig hinlegen

Um Ruß im Kamin und an der Scheibe zu vermeiden, sollte das Brennholz zuallererst richtig hingelegt werden. Legen Sie das Brennholz dafür am besten quer in den Kamin. Ruß strömt generell viel stärker aus den Schneideflächen aus. Außerdem sollte zwischen den Holzscheiten genügend Spielraum sein, damit die Luft beim Verbrennen besser zirkulieren kann. Liegen die einzelnen Scheite zu eng beieinander, kommt es auch zu einer stärkeren Rußbildung.

Um Brennholz zu sparen oder länger etwas vom Kaminfeuer zu haben, kommt es auf das richtige Holz an. Hier verraten wir Ihnen, welche 5 Holzarten in Kamin und...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...